Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Neue Wilde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AlsNeue Wilde oderNeue Heftige wurden eine Reihe von bildenden Künstlern bezeichnet, die in den frühen 1980er Jahren mit einer subjektiven, unbekümmerten und lebensbejahenden Malerei in Deutschland und Österreich an die Öffentlichkeit traten. Den Namen erhielten sie in Anlehnung an die französischenFauves, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris für Aufregung sorgten.

Begriffsherkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieStilrichtung hat ihren Ursprung Anfang der 1980er in der italienischenTransavantgarde (Transavanguardia, später auch alsArte Cifra bezeichnet) und etablierte sich nahezu zeitgleich in Europa und in den USA. In Frankreich wurde sie alsFiguration Libre und in den englischsprachigen Ländern alsNew Image Painting,Bad Painting oderWild Style definiert. In Deutschland und Österreich fand sich zunächst der Terminus „Neoexpressionismus“, später war von „Heftiger“ oder „Wilder“ Malerei die Rede. Der medienwirksamste und schließlich geläufigste Begriff „Neue Wilde“ wurde erstmals von dem Expressionismusexperten,Kunsthistoriker undAachener MuseumsdirektorWolfgang Becker für eine Ausstellung der Neuen Galerie – Sammlung Ludwig in Aachen 1980 „Les Nouveaux Fauves – Die neuen Wilden“ und ihren Katalog verwendet, die neu erworbene Werke der SammlungPeter Ludwig aus Deutschland, Frankreich und den USA zusammenfasst:Baselitz,Lüpertz,Penck, Viallat, Schnabel,Pattern Painting. In der Rückschau „Die Erfindung der Neuen Wilden“ desLudwig Forums 2018 wird der Stilbegriff ausschließlich für die jüngeren deutschen Maler in Berlin, Düsseldorf, Köln und Hamburg und ihr kulturelles Umfeld verwendet.

Stilistische Kennzeichen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptmerkmale der Kunstrichtung sind großformatige Bilder mit betonter Malweise und gezielter Formlosigkeit, schwungvollem und heftigem Pinselstrich, kräftiger Farbigkeit und Farbwucht. Es entstehenexpressivabstrakte, sinnlich gegenständliche, neon-grelle, mitGraffiti-Elementen durchsetzte Bilder.

Die Bilder entspringen den individuellen Empfindungen ihrer Protagonisten und ihrem Selbstdarstellungsbedürfnis. Elementaren Themen – z. B. Angst und Sexualität – begegnen sie stilistisch spontan und obsessiv.

Ursprünge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Die Kunstrichtung entstand als Reaktion und in Opposition gegen dieAvantgarde derMinimal Art undConcept Art, die mit ihrer intellektuellen reduzierten Formensprache und einer oftmals wissenschaftlichen Methodik den damaligen Kunstbetrieb dominierten. Die multimediale Kunstszene und mit ihr der erweiterte Kunstbegriff machten aus der Malerei tendenziell eine Randerscheinung.

Ausgangspunkt für die jungen Künstler war die Absicht, die kargen, kopflastigen Stile, welche ihrer Wahrnehmung nach die 1970er Jahre beherrschten, völlig über Bord zu werfen und „unbekümmert durch einen Überfluß an Bildlichkeit, Erzählung, Materialien, Farben und freiströmenden Räumen zu ersetzen, der mehr nach Kindergarten als nach ästhetischem Laboratorium schmeckt.“[1] Sie wollten sich durch ihre Kunst und mit ihrer Kunst von den repressiven Zwängen des Intellekts der Kunst der vergangenen Dekade befreien. Ihre Werke sind ein Kommentar auf die genormten Wertmaßstäbe bürgerlicher Vorstellungen. Sie revoltierten in ihren oft dunkeltonigen Bildern gegen die wohlstandsbedingte Apathie der 1980er Jahre. In der Tradition vonDada undFluxus arbeitete man an der Demontage des traditionellen Kunstbegriffs.

Vertreter der Neuen Wilden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Katalog 1980: Nicolas Africano, Laurie Anderson, Georg Baselitz, Louis Cane, Brad Davis, Donna Dennis, Frank Faulkner, Adolf Frohner, Tina Girouard, Horst Gläsker, Simon Hantai, Jörg Immendorff,Hannes Jähn, Valerie Jaudon, Neil Jenney, Anselm Kiefer, Christopher Knowles,Joyce Kozloff,Robert Kushner, Thomas Lanigan-Schmidt, Markus Lüpertz, Kim MacConnel, A.R. Penck, Susan Rothenberg, Peter Saari,Miriam Schapiro, Kendall Shaw, Med Smyth, Claude Viallat, William Wegman,Robert Zakanitch, Joe Zucker

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Martin Kippenberger und Co – Ein Dokument, Dokumentarfilm von Jacqueline Kaess-Farquet über die Neuen Wilden: Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Georg Herold, Werner Büttner, Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Jiří Georg Dokoupil, Volker Tannert.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Rosenblum:Gedanken zu den Quellen des Zeitgeistes. In:Zeitgeist. Internationale Kunstausstellung Berlin 1982, Martin-Gropius-Bau, Berlin 1981, S. 11.
  2. Bettina Semmer. Abgerufen am 27. Februar 2023. 
  3. Die Erfindung der Neuen Wilden – Ludwig Forum. Abgerufen am 28. Februar 2023. 
  4. Roderich Fabian:„Geniale Dilletanten“. Ausstellung im Haus der Kunst (Memento vom 19. Oktober 2015 imInternet Archive), Bayern2 vom 26. Juni 2015.
  5. deutschlandfunkkultur.de: Die "Neuen Wilden" im Städel Museum - Malerische Ekstase. Abgerufen am 27. Februar 2023. 
  6. Die 80er. Figurative Malerei in der BRD. Abgerufen am 27. Februar 2023. 
  7. AusstellungsinformationLudwig Forum. Abgerufen am 18. September 2018. 
Dieser Artikel kann ausurheberrechtlichen Gründen nicht hinreichend bebildert werden. Zurzeit sind keine oder nur einzelne passende Abbildungen verfügbar, die zurfreien Weiternutzung ausreichend lizenziert sind.
Siehe dazu auch dieFAQ zu Bildern undBildrechte.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Wilde&oldid=251622743
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp