DasNational Register of Historic Places (NRHP), englisch für „Nationales Verzeichnis historischer Stätten“ ist die offizielle Liste derKulturdenkmale in denVereinigten Staaten. DasDenkmalverzeichnis verzeichnet Gebäude, Bauwerke, Anlagen und andere bedeutsame Objekte sowie historische Bezirke (Historic Districts), die von derBundesregierung als erhaltenswerteDenkmale eingestuft werden.
Die Einrichtung des Verzeichnisses wurde 1966 durch denNational Historic Preservation Act (NHPA) angeordnet. Aufgabe des Registers ist es, Eigentümer und interessierte Gruppen dabei zu unterstützen, geschichtlich bedeutsame Kulturdenkmale zu erkennen und zu schützen. Obwohl das Verzeichnis hauptsächlich symbolische Bedeutung hat, kann eine finanzielle Unterstützung der Eigentümer mit ihr verbunden sein. Von den mehr als eine Million im Register verzeichneten Objekten sind lediglich rund 80.000 Kulturdenkmale als Einzelobjekte erfasst, die große Mehrheit hingegen als Teil einesHistoric Districts. Jährlich werden zirka 30.000 Objekte neu in das Verzeichnis aufgenommen. Die Verwaltung desNational Registers oblag bislang zeitlich überwiegend demNational Park Service (NPS).
Das National Register of Historic Places und die entsprechendenState Historic Preservation Offices (SHPO) wurden am 5. Oktober 1966 durch den Historic Preservation Act geschaffen.[2]Anfänglich waren dort die bestehendenNational Historic Landmarks und die anderen historischen Stätten unter der Obhut des National Park System erfasst.[3]Das Gesetz, das 1980 und 1992 geändert wurde, schuf zum ersten Mal eine Richtlinie für eine umfassende Bewahrung historischer Stätten in den USA.[4][2] Das Gesetz legte fest, dass die Bundesbehörden mit den SHPO und demAdvisory Council on Historic Preservation (ACHP) zusammenarbeiten müssen, um negative Effekte bundesstaatlicher Maßnahmen auf die geschützten Stätten auszuschließen.[5]
Die in das Register aufgenommenen Kulturdenkmäler werden in fünf Gruppen unterteilt: Gebäude, Bauwerke, Objekte, Stätten und Distrikte.[6] Außerdem wird das Eigentum innerhalb von historischen Distrikten incontributing und non-contributing unterschieden. Die Definitionen dieser unterschiedlichen Kategorien des National Registers of Historic Places weichen teilweise vom allgemeinen Begriffsverständnis ab.[6]
Gebäude („buildings“) sind nach der Definition für das National Register of Historic Places solche Baulichkeiten, die in erster Linie menschlichen Bedürfnissen bzw. Handlungen Raum bieten, etwaHäuser,Ställe,Scheunen oderKirchen, aber auch zum BeispielTheater oderBahnhöfe.
Bauwerke, welche im Gegensatz zu den Gebäuden nicht in erster Linie errichtet wurden, um menschlichen Bedürfnissen bzw. Handlungen einen Raum zu geben, werden im Register als „structures“ bezeichnet. Hierzu zählen beispielsweiseGetreidesilos,Brücken,Leuchttürme, aber auchFahrzeuge wieSchiffe oderFlugzeuge.
AlsObjekte („objects“) werden entweder überwiegend alsKunstwerk einzustufende Werke oder im Vergleich zu Gebäuden und Bauwerken vergleichsweise kleine und einfache Konstruktionen betrachtet. Objekte können zwar beweglich sein, sind aber in der Regel mit einer bestimmten Umgebung verbunden, etwaMonumente,Skulpturen oderFontänen.
Stätten („sites“) sind Stellen, an denen sich wesentliche historische oder prähistorische Ereignisse ereignet haben, wobei sich an der Stätte sowohl noch existierende wie auch nicht mehr existierende Bauwerke oderRuinen befinden können. Bei Stätten ist es also die Stelle, die historisch bedeutsam ist und einen kulturellen oder archäologischen Wert hat. Dabei ist der aktuelle Zustand eventuell vorhandener Konstruktionen unwesentlich. Beispiele für Stätten sind Schiffswracks,Schlachtfelder, Siedlungsstätten oder natürliche geographische Objekte.
Historic Districts (Historische Distrikte) besitzen eine Konzentration, Verbindung oder anderweitig einen Zusammenhang zwischen mehreren der vier anderen Typen von Eigentum. Objekte, Bauwerke, Gebäude und Stätten innerhalb eines historischen Distrikts bilden historisch oder ästhetisch eine Einheit, entweder durch Auswahl oder aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte.[6]
Alsmultiple property submission (MPS) bezeichnet man eine eingetragene Gruppe aus mehreren thematisch zusammengehörigen Objekten. Beispiele für Multiple Property Submissions sind etwa dieDiners of Massachusetts MPS oder dieCivil War Monuments of Kentucky MPS.
DasMultiple Property Documentation Form ist hierbei eine Art Titeldokument, mit den Kriterien der historisch und thematisch zusammengehörigen Objekte und dient als Grundlage für die eigentliche Eintragung in das National Register of Historic Places. Gebildet wird eine Multiple Property durch einMultiple Property Documentation Form und die jeweiligen individuellenNational Register of Historic Places Nomination Forms.[9]
Bevor 1984 der BegriffMultiple Property Submission eingeführt wurde, verwendete man für solche Sammeleinträge die BezeichnungenMultiple Resource Areas (MRA) oderThematic Resources (TR).[10]