Galaxie NGC 4490 | |
---|---|
{{{Kartentext}}} | |
![]() | |
Aufnahme desHubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Jagdhunde |
Position Äquinoktium: J2000.0,Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 30m 36,239s[1] |
Deklination | +41° 38′ 38,03″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(s)d / pec / HII[1] |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 10,2 mag[2] |
Winkelausdehnung | 6,4′ × 3,2′[2] |
Positionswinkel | 125°[2] |
Inklination | ° |
Flächenhelligkeit | 12,6 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Messier 106-Gruppe NGC 4258-Gruppe LGG 290[1][3] |
Rotverschiebung | 0,001885 ± 0,000010[1] |
Radialgeschwindigkeit | (565 ± 3) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (27 ± 2) · 106 Lj (8,36 ± 0,59) Mpc [1] |
Absolute Helligkeit | mag |
Masse | M☉ |
Durchmesser | 50.000 Lj |
Metallizität [Fe/H] | {{{Metallizität}}} |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 14. Januar 1788 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4490 • UGC 7651 • PGC 41333 • CGCG 216-008 • MCG +07-26-14 • IRAS 12281+4155 • KUG 1228+419 • 2MASX J12303636+4138370 • Arp 269 • VV 30a • GC 3042 • H I 198 • h 1308 • NSA 141527 • KPG 341B • Holm 414A,• LDCE 867 NED117 |
NGC 4490 ist eineBalken-Spiralgalaxie vomHubble-Typ SBcd mit ausgedehntenSternentstehungsgebieten im SternbildJagdhunde amNordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 27 Millionen Lichtjahre von derMilchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Gemeinsam mitNGC 4485 bildet sie daswechselwirkendes GalaxienpaarArp 269 oderHolm 414, das durch einen sogenanntenGezeitenarm, der rund 24.000 Lichtjahre ins All ragt, verbunden wird.[4] Weiterhin gilt sie als Mitglied derNGC 4258-Gruppe (LGG 290).
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der KlasseDoppelgalaxien mit verbundenen Armen.
DieSupernovaeSN 1982F (Typ II-P) undSN 2008ax (Typ IIb) wurden hier beobachtet.[5]
DasObjekt wurde am 14. Januar 1788 von dem deutsch-britischenAstronomenWilhelm Herschel entdeckt.[6]