Fernsehserie | |
Titel | Die Muppet Show |
---|---|
Originaltitel | The Muppet Show |
![]() | |
Produktionsland | Vereinigtes Königreich,Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Puppen/Comedy |
Erscheinungsjahre | 1976–1981 |
Länge | 25 Minuten |
Episoden | 120 in 5 Staffeln (Liste) |
Produktionsunternehmen | Associated Television Henson Associates Incorporated Television Company The Jim Henson Company |
Idee | Jim Henson |
Erstausstrahlung | 5. Sep. 1976 auf Independent Television |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 3. Dez. 1977 auf ZDF |
Die Muppet Show (englischThe Muppet Show) ist eine zwischen 1976 und 1981 produziertebritisch-amerikanischePuppen-Comedy-Serie mit denMuppets genanntenPuppen vonJim Henson undFrank Oz. Die bekanntesten Figuren sindKermit der Frosch und das SchweinMiss Piggy. Die Sendung wurde in mehr als 100 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie von 1977 bis 1982 imZDF.
DieMuppet Show ist einVarieté mit verschiedenen Unterhaltungsdarbietungen von Puppen mit jeweils einem prominenten (menschlichen) Gaststar pro Folge. Der NameMuppets ist einKunstwort und hat keine besondere Bedeutung. Jim Henson gab längere Zeit an, es setze sich ausMarionette undPuppets zusammen, relativierte diese Aussage jedoch später.[1]
Die Show wird vonKermit, dem Frosch, vor einem sehr bunten Puppen-Publikum präsentiert. Kermit hat dabei alle Mühe, das Chaos auf, vor und hinter der Bühne im Rahmen zu halten.
Zwischen 1976 und 1981 wurden insgesamt 120 Folgen in 5 Staffeln der klassischenMuppet Show produziert. Außerdem entstanden bisher acht abendfüllende Spielfilme und diverse Fernseh-Specials.
Henson entwickelte die ersten Puppen bereits während seiner Studienzeit. Seine erste SerieSam and Friends spielte in Fünf-Minuten-Folgen im Nachtprogramm eines Lokalsenders. Der Erfolg der Sendung führte dazu, dass Henson weitere Puppen entwickelte und diese in oft überdreht-anarchischen Werbespots auftraten.[2]
Der erste Muppet, der später in der Muppet-Show auftreten sollte, warRolf, der Hund (im OriginalRowlf). Er hatte bereits 1963 einen Auftritt in einem Werbespot für Hundefutter. Rolf kam beim Publikum gut an und erhielt regelmäßige Auftritte in derJimmy Dean Show. Neben den Werbespots drehte Henson im Laufe der Zeit verschiedene Märchenfilme mit Puppen. Weitere Puppen wurden 1969 mit der KinderserieSesamstraße berühmt. Für Henson war der Erfolg der Sesamstraße ein zweischneidiges Schwert, da viele Fernsehproduzenten das Potenzial der Puppen einzig und allein in der Kinderunterhaltung sahen.
Während es Henson nicht gelang, in den USA einen Produzenten für eine Puppen-Show für Erwachsene zu finden, gestaltete sich dies im Vereinigten Königreich anders.Lew Grade beauftragte Henson, für den SenderITV eine Puppenshow für Erwachsene zu produzieren.[3] 1975 unterschrieb Henson dort einen Vertrag über die Produktion von 24 Episoden der Muppet Show. Da alle Folgen inLondon produziert werden sollten, zog Henson mit sämtlichen Puppen und seinem Material dorthin.[3] Mit der Muppet Show bewies Henson, dass man mit Puppenspiel auch Erwachsene ansprechen kann. Die erste gedrehte Folge warThe Muppet Show: Sex and Violence, die aber erst einige Jahre später ausgestrahlt wurde.[2]
Das Grunddesign der Puppen entwickelte Jim Henson bereits in seiner Studienzeit für andere Formate. Das spezielle Design der Puppen der Muppet-Show wurde maßgeblich vom PuppenbauerDon Sahlin geprägt, der seit 1961 mit Henson zusammenarbeitete. Die meisten frühen Puppen der Show fertigte Sahlin nach Skizzen von Henson an. Dabei arbeitete Sahlin vor allem mit der Methode, viel von Hensons Zeichnungen wegzulassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mit der Zeit kamen noch andere Designer und Puppenbauer wieBonnie Erickson undMichael Frith hinzu, die spätere Puppen entwarfen und bauten.[4]
Wichtigste Anforderung an die Puppen war, dass diese leicht und beweglich sein mussten. Auch wenn es alle Arten von Puppen gab, bestanden die meisten aus einer Grundform ausSchaumstoff, der mitWebpelz, Fell, Federn oder anderen Materialien überzogen oder beklebt und eingefärbt ist. Teilweise sind die Puppen mit Elektrik versehen, die es erlaubt, per Fernsteuerung einzelne Teile wie zum Beispiel die Augen bewegen zu können.[5]
Die meisten Puppen, wie etwa Kermit und Miss Piggy, werden von einem Spieler mit der Hand und einem Stock gespielt. Dabei steckt seine rechte Hand im Kopf der Puppe, bewegt diesen und den Mund, während er mit der linken Hand Stöckchen betätigt, die an den Händen der Puppe angebracht sind. SogenanntePuppen mit lebenden Händen wie Rowlf oder Fozzie Bär werden von zwei Spielern gespielt. Der Hauptspieler bewegt mit seiner rechten Hand den Kopf und Mund der Puppe, während die linke Hand in der linken Hand der Puppe steckt. Die rechte Hand der Puppe wird von der rechten Hand eines zweiten Puppenspielers gespielt. Größere Puppen, die nur Nebenrollen darstellen, waren entweder Personen im Kostüm oder aber große Puppen, die nur durch Stöcke an Gurten der Puppenspieler gespielt wurden. Die Puppenspieler selbst sind dazu schwarz gekleidet und geschminkt und treten vor einem schwarzen Hintergrund auf.[6]
Die Spieler hielten die Puppen normalerweise direkt über dem Kopf. Eine Kamera und alle notwendigen Requisiten waren in etwa 2,50 Meter Höhe angebracht, um direkt auf Augenhöhe mit den Puppen zu sein. Die Puppenspieler selbst schauten dabei weder auf die Puppen noch auf ihre Mitspieler, sondern auf Bildschirme, die überall im Studio verteilt waren und direkt das Geschehen – wie es von der Kamera gesehen wurde – einfingen. Die Produktion einer Folge dauerte im Normalfall drei Tage. Dabei konnten einzelne aufwendige Szenen schon alleine einen Tag in der Aufnahme dauern.[7]
Für dieSynchronisation war der deutscheDialogregisseurEberhard Storeck verantwortlich. In der deutschen Synchronisation wurden selten Sprecher mehrfach eingesetzt. Dies steht im Gegensatz zum englischsprachigen Original, bei dem wenige Puppenspieler ihre Puppen i. d. R. selbst sprachen. So sprach Jim Henson beispielsweise Kermit den Frosch (im Deutschen Horst Gentzen), Rowlf den Hund (Michael Rüth), den Logenopa Waldorf (Walter Reichelt), den dänischen (im Original schwedischen) Koch (Eberhard Storeck selbst), den Schweine-im-Weltall-Captain Link Ringelschwanz (Harald Baerow) und den Nachrichtensprecher (Franz Rudnick). Eine Identifikation des Puppenspielers anhand der Stimme war damit in der Synchronfassung nicht mehr möglich.
Kermit, der Frosch ist derProduzent undConférencier derMuppet Show. Seine schwierige Aufgabe besteht darin, alle bei Laune zu halten und den Ablauf der Show zu koordinieren. Zu Beginn jeder Show sieht man den Schriftzug „Muppet Show“. Dann öffnet sich eine Klappe im Buchstaben „O“ und Kermit erscheint, um den Stargast anzukündigen. Noch während er spricht, fährt der Schriftzug nach oben, die Titelmusik beginnt und Kermit muss zusehen, dass er nicht aus dem „O“ heraus auf die Bühne hinunterfällt.
Kermit muss sich um Miss Piggy kümmern, die ihm dauernd nachstellt, deren Liebe er aber kaum erwidert. Er muss Fozzie aufheitern, wenn mal wieder ein Witz danebengegangen ist, die Stargäste betreuen und dann auch noch den nächsten Auftritt ansagen. Sein Markenzeichen in der deutschen Übersetzung ist der (im Original nicht vorkommende) Ruf „Applaus, Applaus, Applaaaaus!“, mit dem er jede Ansage beendet. Ein weiteres bekanntes Zitat ist: „Ein Frosch ohne Humor ist nur ein kleiner grüner Haufen!“
Kermit ist die einzige Figur, die sowohl in derSesamstraße als auch in derMuppet Show regelmäßig auftritt. Sie wurde bereits am 14. Oktober 1955 als erste Puppe von Jim Henson für die fünfminütige FernsehserieSam and Friends entwickelt.
Kermit wurde von Jim Henson gespielt und später in der amerikanischen Originalfassung derSesame Street auch von ihm gesprochen. Nach seinem Tod wurde Kermit 27 Jahre lang vonSteve Whitmire gespielt und in der originalen englischen Fassung auch gesprochen. Im Juli 2017 wurde Whitmire gegen seinen Willen[8] durch Matt Vogel ersetzt, der seitdem Kermit spielt.[9] In der deutschen Fassung derSesamstraße wurde Kermit vonAndreas von der Meden bis zu dessen Tod 2017 synchronisiert, in derMuppet Show hingegen vonHorst Gentzen. Nach dessen Tod im Jahre 1985 übernahm von der Meden auch sämtliche Synchronparts für Kermit in denMuppet-Filmen, bis zum 2011 erschienenen FilmDie Muppets.
Die ursprüngliche Puppe von Kermit wurde unter anderem aus einem grünenÜbergangsmantel gefertigt, der Jim Hensons Mutter gehört hatte. Quer über Kermits Nase verläuft eine fast unsichtbare Naht.[5] Kermit hat seit dem Jahr 2002 einen Stern auf demHollywood Walk of Fame.
Im August 2015 wurde die Trennung der langjährigen Beziehung von Kermit und Miss Piggy öffentlich. „Nach vorsichtigen Überlegungen, überlegten Betrachtungen und beträchtlichen Zankereien haben wir die schwierige Entscheidung getroffen, unsere romantische Beziehung zu beenden.“[10] Beruflich werde man weiterhin zusammenarbeiten, privat jedoch getrennte Wege gehen, verlautete es von den beiden Muppets. Diese Trennung nach über vierzig Jahren löste ein breites und internationales Echo in den Medien und auf sozialen Plattformen aus.[11][12]
Der Name Kermit ist schottischen Ursprungs (Mac Dhiarmaid) und bedeutet „Sohn Dermots“, Diarmad bzw. Dermot bedeutet „freier Mann“. Kermit der Frosch gilt als Symbol undMaskottchen der Jim Henson Company. Nach ihm wurde auchein Computerprogramm benannt.Marina and the Diamonds sangen 2010 den SongHermit the Frog als Anspielung auf Kermit.
Miss Piggy ist eine glamouröse und kapriziöse Schweine-Diva, Schauspielerin und Sängerin mitRubensfigur. Sie wäre gerne mit Kermit liiert, betrachtet ihn oft als ihr Eigentum und lässt ihren Frust häufig mit kraftvollen Schlägen an ihm aus. Neben ihren Gesangsdarbietungen ist sie auch in den wiederkehrenden Sketchen „In der Tierklinik“ sowie „Schweine im Weltall“ zu sehen. Ursprünglich war Miss Piggy lediglich eine Nebenfigur. Bereits in der ersten Staffel wurde jedoch ein so großes Potenzial in ihr erkannt, dass ihre Figur zu einer der wichtigsten Rollen ausgebaut wurde. Dies ist auch sehr gut an der Puppe selbst zu sehen: War diese zu Beginn der Serie noch eher unscheinbar, wurde sie bereits in der zweiten Staffel deutlich glamouröser mit markanteren Gesichtszügen und einer deutlich üppigeren Garderobe.
Im August 2015 wurde die Auflösung der langjährigen Beziehung zu Kermit dem Frosch bekannt, siehe vorigen Abschnitt zu Kermit dem Frosch.[10][11][12]
Frank Oz spielte und sprach die Puppe bis 2001,[13] seitdem istErik Jacobson der Puppenspieler hinter der Puppe. In der deutschen Version gab die SchauspielerinMarianne Wischmann dieser Puppenfigur ihre Stimme. Das änderte sich erst 1993 mit dem FilmDie Muppets-Weihnachtsgeschichte, als größerer Wert auf die Ähnlichkeit mit der Originalstimme gelegt wurde. Seitdem wurde Miss Piggy vonBerno von Cramm und seit 2011 vonChristian Gaul gesprochen.
Ein orange-brauner, zotteliger Bär mitPorkpie-Hut und rosa gepunktetem Halstuch, der sich alsKomiker versucht. Aber niemand findet seine Witze lustig und so wird er nach seinen Auftritten meistens von Minderwertigkeitskomplexen heimgesucht. Regelmäßig gibt es spöttische Zwischenrufe aus dem Publikum, besonders vonWaldorf und Statler. Kermit redet ihm jeweils gut zu und baut ihn wieder auf.
Die Konstruktion, mit der esFozzie möglich ist, mit den Ohren zu wackeln, hat der PuppenherstellerFaz Fazakas entworfen. Häufig wird daher angenommen, dass sich der NameFozzie auf ihn beziehe. Die tatsächliche Herkunft des Namens ist jedoch ungesichert.
Anfangs wurdeFozzie vom Puppenspieler Frank Oz gespielt und gesprochen, in den letzten Jahren ist er von Eric Jacobson dargestellt worden und auch vonTodd Coyle gespielt worden. Seine deutsche Stimme istBruno W. Pantel, nach dessen Tod übernahm erstWalter von Hauff, dann dauerhaftTom Deininger.
Gonzo der Große (im OriginalGonzo The Great) istStuntman. Allerdings geht bei seinen waghalsigen Stunts immer etwas schief. Gonzo wurde entwickelt und gespielt vonDave Goelz, seine deutsche Stimme in der Muppet-Show steuerteWerner Abrolat bei. In den Filmen übernimmt seinen PartGudo Hoegel.
Der „Blaumann“ mit der langen Nase versucht, um jeden Preis Aufmerksamkeit zu erringen. Gonzo spielt auch die Trompete bei der Eröffnungsmusik. Bei den ersten drei Staffeln fährt der Schriftzug „MUPPET SHOW“ am Ende des Intros ein zweites Mal von oben ins Bild herein. In der ersten Staffel will Gonzo den Buchstaben „O“ als Pauke benutzen, was eigentlich jedes Mal schiefgeht. Ab der zweiten Staffel sitzt Gonzo im Buchstaben „O“, und während der Chor in der Eröffnungsmusik das letzte Wort „Shoooooow“ singt, bläst Gonzo in die Trompete, wobei er es (fast) jedes Mal nicht schafft, ihr einen normalen Ton zu entlocken. Mal explodiert sie, mal wird ein Luftballon im Trichter aufgeblasen, mal regnet es Konfetti usw. Ein einziges Mal während der ganzen Folgen – mit GaststarJohn Cleese – gelingt es Gonzo, der Trompete einen klaren Ton zu entlocken.
Im SpielfilmMuppets aus dem All (Muppets from Space, 1999) wird Gonzos Herkunft geklärt. Nicht zu wissen, zu welcher Spezies er gehört und keine „Artgenossen“ zu finden, belastete Gonzo im Verlauf der diversen Spielfilme und Muppet-Show-Folgen immer wieder sehr. Nachdem Gonzo im Traum der Zugang zurArche Noah versagt wird, da er nicht sagen kann, „was“ er eigentlich ist und angibt, er sei ein „Einzelstück“, empfängt er morgens über sein Frühstücksmüsli eine Nachricht. Am Ende stellt sich heraus, dass Gonzo ein Außerirdischer ist, der Jahre zuvor auf der Erde zurückgelassen werden musste. Als es so weit ist, dass ihn seine Verwandten wieder mit ins All nehmen wollen, stellt er jedoch fest, dass er seine liebgewonnenen Freunde nicht verlassen möchte, und bleibt freiwillig auf der Erde.
In den 1980er Jahren stand das Wort „Gonzo“ synonym für eine lange Nase oder ein Missgeschick. Im US-amerikanischen wird damit einExzentriker bezeichnet.
Rowlf ist ein Hund, der Klavier spielt und dazu singt. Wenn er etwas sagt, sind es meistens bissige Kommentare. Bekannt waren auch Rowlfs Unterhaltungen mit einer sprechendenBeethoven-Büste auf seinem Konzertflügel. Rowlf wurde vonJim Henson gespielt, deutscher Sprecher warMichael Rüth. Da Rowlf von Henson gesprochen wurde, beschloss man aus Respekt vor Henson, dass nach dessen Tod im Jahr 1990 Rowlf in künftigen Produktionen stumm bleiben würde. Dies wurde nur bis 1996 beibehalten, seither wird Rowlf von anderen Puppenspielern gesprochen.
Rowlf ist die älteste Figur der Muppet-Show, die bereits in den frühen 1960ern für Werbefilme für Hundefutter erfunden wurde. Gefertigt wurde die Puppe ursprünglich aus synthetischem Plüsch-Pelz, Schaumstoff und Plastik.[14]
Ein zappeliger Typ mit gelb-orangefarbenem Kopf, Brille und glänzend grüner Jacke. Kermit hat ihn etwas widerwillig als „Mädchen für alles“ angestellt, weil seinem Onkel das Theater gehört. Daran erinnert Scooter Kermit immer dann, wenn es zwischen beiden zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Kermit verzieht dann meist den Mund und gibt nach. Es ist Scooter, mit dem – noch vor Beginn der Titelmelodie und Kermits Ansage – jede Folge der zweiten, dritten und vierten Staffel beginnt. Scooter begibt sich in die Garderobe des jeweiligen Gaststars, um zu verkünden, es seien noch soundso viel Sekunden bis zum Auftritt. Meistens macht der Gaststar dabei einen kleinen Witz (oft auf Scooters Kosten), irgendetwas geht zu Bruch, etwas fängt an zu brennen, Hühner flattern durch die Garderobe usw. Puppenspieler Scooters war Richard Hunt, in der deutschen Fassung sprachChristina Hoeltel den Part, die Gesangseinlagen übernahm jedoch meistensEberhard Storeck.Scooter ist die einzige Figur der Muppet Show, die fast durchgehend ihre deutsche Originalstimme behielt. Lediglich im FilmDas größte Muppet Spektakel aller Zeiten synchronisierte ihn nicht Christina Hoeltel. Scooters erster Auftritt in der ersten Staffel war die zweite Folge mit dem Gaststar Jim Nabors, die in Deutschland als sechste ausgestrahlt wurde, so dass er auch schon in zuvor ausgestrahlten Folgen zu sehen war.
Rizzo ist eine Ratte ausBrooklyn,New York City, die meistens inTeenager-Klamotten (zum Beispiel College-Jacke) gekleidet ist. Gespielt (beziehungsweise geführt) wurde sie vonSteve Whitmire. Seit „Die Muppets-Weihnachtsgeschichte“ sieht man ihn häufig zusammen mit Gonzo.
Tier (im OriginalAnimal) ist der wahnsinnige, zottelhaarigeSchlagzeuger der BandThe Electric Mayhem, der an das Schlagzeug angekettet ist. Diese Puppe ist äußerst zappelig, äußert sich vorwiegend durchgutturale Grunzlaute und kommuniziert großteils über ihr Schlagzeug. Zu dieser Figur wurde Henson durchKeith Moon, den Drummer vonThe Who, inspiriert. Der 2002 verstorbene SchlagzeugerRonnie Verrell war der Musiker, der dem Tier seine Fähigkeiten lieh, unter anderem auch in dem legendären Drum-Battle mitBuddy Rich.[15] Gespielt wurde Tier von Frank Oz.[13] Tier wurde von Harald Baerow synchronisiert, später vonHartmut Neugebauer.
Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner (im OriginalDr. Bunsen Honeydew) ist der leitende Wissenschaftler imMuppetlabor. Sein Name bezieht sich auf den in Chemielaboren anzutreffenden Gasbrenner des TypsBunsenbrenner sowie seinen ErfinderRobert Wilhelm Bunsen. Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner erfindet seltsame Gerätschaften, die meistens auch tatsächlich funktionieren – oft aber nur kurzzeitig und dann auch häufig zum Schaden seines Assistenten Beaker (engl. fürBecherglas), der sie testen muss. Ein typischer Ausspruch des Professors lautet: „Und wer anderes als unser werter Assistent Beaker würde sich freiwillig bereit erklären, dieses … für uns auszuprobieren.“ Die Puppe des Dr. Bunsenbrenner hat keine Augen, diese werden lediglich durch eine Brille angedeutet. Dr. Bunsenbrenner wurde von Dave Goelz gespielt, seine deutsche Stimme stammt vonKurt Zips. Seit dessen Tod leihtMogens von Gadow der Figur seine Stimme.
Beaker ist der glücklose Assistent von Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner, der ihm seit der zweiten Staffel zur Seite steht. Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner erklärt den Zuschauern, was Beaker testen wird, und dessen typische Reaktion sind verdrehte, hilfesuchende Augen und sein hysterisches „Mi, Mi, Mi“. Dieses ist, mit einer einzigen Ausnahme im FilmMuppet Movie („Mi, Mi, Mu, Mu, Mi, Mi“), das Einzige, was er je von sich gegeben hat. Er ist schüchtern und schafft es letztendlich nicht, Dr. Bunsenbrenner die Stirn zu bieten, weshalb er bei den Experimenten oft verletzt wird. Beaker hat orangefarbene Haare. Die Figur wurde vonEberhard Storeck synchronisiert.
Der Moralapostel mit Hang zurZensur ist ein Seitenhieb auf den konservativen Patriotismus in den USA. Das US-Wappentier ist einWeißkopfseeadler, der alles überblickende Staat wird häufig auch „Uncle Sam“ genannt. Sam hält meistens ausufernde Reden überMoral und Sittenverfall, nur um entweder unsanft unterbrochen zu werden oder sich am Ende selbst zu widersprechen. In der ersten Staffel ist es stets Sam, der „mit vor Stolz geschwellter Brust“ das GesangsduoWayne & Wanda ansagt, welches er für den einzig kulturell wertvollen Beitrag in dem ansonsten fragwürdigen Programm der Show hält. Seine würdevoll-wichtigtuerische Stimme steuerteWolf Ackva bei, Originalspieler und -sprecher war Frank Oz. Auch Sams Aussehen beruht auf einem Wortspiel: Der Weißkopfseeadler heißt auf Englisch „Bald Eagle“, also „Glatzköpfiger Adler“ – was Sams Frisur hinreichend beschreibt.
Die Kochsendung des dänischen Kochs (im OriginalSwedish Chef) ist fester Bestandteil der Muppet Show. Er wurde alsParodie auf die immer populärer werdendenFernsehköche in den 1970er Jahren geschaffen; als mögliche Vorlage werden verschiedene Köche genannt, unter anderemFriedman Paul Erhardt.[16] Er trägt stets eine weiße Kochmütze sowie einen braunen Schnauzbart. Seine Augenbrauen sind so dicht und struppig, dass man seine Augen nicht sehen kann.
Außerdem ist der Koch eine der wenigen Puppen, deren Hände direkt gespielt werden. Er benötigte daher zwei Spieler, Jim Henson für die eigentliche Puppe und Frank Oz für die Hände. Der Puppenspieler schlüpfte dabei in das Gewand und steckte seine Hände durch die Ärmel der Kochschürze. Nur so war es möglich, wild gestikulierend und werkelnd in der Küche Zutaten herumzuwerfen, was zu einem seiner Markenzeichen wurde. Ein weiteres Markenzeichen ist seine unverständliche, wirre Kauderwelsch-Sprache „Børk“ mit dem übertriebenenskandinavischen Akzent und dazwischen gestreuten „verskandinavierten“ englischen Worten (Beispiel: „Hüm des güln de hob de gorang de schokolad müüs“ aus der Folge, in derMousse au Chocolat gemacht wird). Im Gegensatz zum Original sprach der Koch in der deutschen Fassung mit weitgehend zusammenhängenden deutschen (oder sehr deutsch-ähnlichen) Sätzen.
Der berühmteste Satz in der deutschen Ausgabe der Muppet Show ist das Lied „Smørrebrød, Smørrebrød røm, pøm, pøm, pøm“, mit dem er meistens das Publikum begrüßt. Es stammte vom SynchronautorEberhard Storeck, der dem Koch auch seine Stimme lieh. In neueren Verfilmungen übernehmenEngelbert von Nordhausen undHartmut Neugebauer diesen Teil. Dargestellt und im Original gesprochen wurde der Koch von Jim Henson.[13] Der Koch kommt auf ungewöhnliche Ideen und interpretiert bekannte Gerichte seltsam. Beispielsweise bestand sein Rezept für Mousse au Chocolat daraus, geschmolzene Schokolade auf einem Elch zu verteilen („moose“ bedeutet im Englischen „Elch“). Storeck versuchte das Wortspiel in die deutsche Version hinüberzuretten, indem er das französische „mousse“ mit dem deutschen „Mus“ und eben dem englischen „moose“ mit Hinweis auf ein altes englisches Rezept verband.
Dr. Goldzahn (im OriginalDr. Teeth) ist derBandleader vonThe Electric Mayhem. Er spielt Elektro-Orgel und hält die Show mit Gesangsnummern auf Trab. Er trägt meistens verrückte Outfits mit viel Glitzer und einen großen rosa Hut. Inspiriert wurde diese Figur durch den amerikanischen Pianisten und Sänger Mac Rebennack, besser bekannt alsDr. John. Gespielt und im Original gesprochen wurde Dr. Teeth von Jim Henson.[13] Auf Deutsch gesprochen wurde er vonHeini Göbel. Seine Singstimme übernahmManfred Lichtenfeld.
Floyd ist der Hippie-BassistThe Electric Mayhem. Er trägt einen Pferdeschwanz, einen langen roten Schnurrbart, eine grüne Soldatenmütze und eine rote Fantasieuniformjacke, die den Jacken nachempfunden ist, die dieBeatles auf dem Albumcover vonSgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band tragen. Angeblich ist diese Puppe das Abbild von Jim Henson selbst. Seine pinke Hautfarbe geht auf einen Insider-Scherz zurück; er ist ein „Pink Floyd“. Floyd ist einer der wenigen Muppets, die einen gewissen Einfluss auf Tier (s. weiter oben) haben. So wird in einigen Folgen erwähnt, dass dieser sein Haustier ist, und Tier wird auch von Floyd an der Leine geführt. Floyd wurde im Original vonJerry Nelson gespielt und gesprochen,[13] in der deutschen Synchronisation sprachPaul Lasner.
Janice ist die blonde Solo-Gitarristin in der Muppet-BandThe Electric Mayhem und mit Floyd Pepper liiert. Sie tritt auch regelmäßig in denTierklinik-Segmenten als Krankenschwester auf. Janice kann als „Blumenkind“ beschrieben werden.
Zoot spielt Tenor-Saxophon. Er vermutet, dass das Publikum zu wenig von Musik versteht, um sein Talent zu schätzen. Vorbild für den Namen ist der JazzsaxophonistZoot Sims, für die Gestaltung der Puppe diente der MusikerGato Barbieri als Vorbild.[17] Auch Zoot wurde im Deutschen von Harald Baerow gesprochen. Gespielt und im Original gesprochen wurde er von Dave Goelz.[6]
Die beiden älteren Herren beobachten das Geschehen von ihrerLoge aus und kommentieren alles und jeden mit sarkastischen Äußerungen, da ihnen kein Auftritt gefällt. Obwohl sie sich benehmen, als wäre die Muppet Show das Allerletzte, sind sie Stammgäste und haben (mit Ausnahme der Show mitDanny Kaye als Gaststar) keine Show verpasst. Dank ihrer Sprüche – vor allem ihrer Schlussworte nach dem Abspann – wurden sie zu den heimlichen Stars der Show, obwohl sie ihre Loge nur selten für kurze Bühnenmomente verließen. Benannt wurden die beiden Herren nach denNew Yorker HotelsStatler undWaldorf Astoria – Waldorfs gelegentlich erwähnte Frau heißt folgerichtig Astoria und war in der Folge mitDizzy Gillespie an Stelle von Statler in der Loge. Statler (der grauhaarige) und Waldorf (der weißhaarige mit Schnäuzer) haben auch Vornamen. Sie werden in der Show allerdings nie gebraucht. In einem Weihnachtsspecial nennen sie sich „Herbert“ (Statler) und „Charles“ (Waldorf).
Waldorf, im Original von Jim Henson gespielt und gesprochen, wurde vonWalter Reichelt synchronisiert. Statlers Stimme steuerteManfred Lichtenfeld bei. Im Original gestalteteRichard Hunt die Figur.
Von 2005 bis 2006 zeigteMovies.com insgesamt 35 FolgenStatler and Waldorf: From the Balcony, in denen aktuelle Filme und Charaktere der Muppet Show vorgestellt wurden.[18][19] Die Figuren wurden auch schon in Werbespots verwendet und dienten als Vorbild für die KomödiantenDiether Krebs undCarry Goossens in ihrer gemeinsamen Comedy-SerieDer Dicke und der Belgier, in der sie zwei betrunkene Obdachlose mimten, die zum Episoden-Schluss sarkastische Kommentare zu ihrer eigenen Show abgaben.
Unter Gonzos Hühnern ist Camilla, die unterHeuschnupfen leidet, sein absolutes Lieblingshuhn. Gonzo ist in sie verliebt und verbringt viel Zeit mit ihr an ihrem Pavillon „Camilla’s Place“. In dem 2005 veröffentlichten FernsehfilmDer Zauberer von Oz erwähnt Gonzo, dass er und Camilla verlobt seien.
Link ist ein blondes Schwein mit einem stark ausgeprägtem Kinn. Er tritt ab der 2. Staffel als Captain des Raumschiffs Schweinetrek in der wiederkehrenden Sketchserie „Schweine im Weltall“ auf. Daneben ist er später auch in der Sketchserie „Polizeibär“ zu sehen. Link ist außerdem auch bei anderen Auftritten als Sänger dabei. Seine Beziehung zu Miss Piggy ist ambivalent. Scheint es manchmal so, als hätte Link eine Schwäche für die Schweinedame, treten die beiden in anderen Situationen in Konkurrenz, um im Mittelpunkt zu stehen. Link wurde vonHarald Baerow synchronisiert.
Der namenlose Nachrichtensprecher (im OriginalThe Muppet Newsman) mit gelbem Gesicht, der erst ab Mitte der 1. Staffel eine Brille trug, verlas stets hektisch die Muppetnachrichten. Die deutsche Stimme stammt vonFranz Rudnick. Die von ihm verlesenen Nachrichten nahmen nicht selten noch während der Nachrichtensendung Gestalt an. So tauchte ein Gefängnisausbrecher, vor dem noch eben gewarnt wurde, plötzlich im Studio auf, und der dänische Koch, der laut Nachrichten heute Froschschenkel- bzw. Hühnersuppe zubereitet, jagte eines von Gonzos Hühnern oder Robin durchs Bild.
Beauregard ist der Hausmeister des Muppet-Theaters, stets etwas geistesabwesend und schwer von Begriff, aber herzensgut und hilfsbereit. Zerstreut wie er ist, greift er manchmal unbedacht in die Handlung ein oder löst durch liegen gelassene Utensilien chaotische Kettenreaktionen aus. Aber auch dadurch lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen. Beauregard tritt erstmals in Staffel 3 in Erscheinung. In der ersten Staffel war noch der griesgrämige George Hausmeister im Muppet Theater. Puppenspieler war Dave Goelz,[6] deutscher SprecherDonald Arthur.
Der NameBeauregard erinnert anGustave Beauregard, einen General im US-Bürgerkrieg.
Der „geheimnisvolle Dr. Speckschwarte“ (im OriginalDr. Julius Strangepork) ist ein weiteres Schwein, welches als Wissenschaftsoffizier in den Sketchen der Reihe „Schweine im Weltall“ auftritt. Er ist eine Anspielung aufDr. Seltsam (engl. Dr. Strangelove) aus einem Film vonStanley Kubrick. Dr. Speckschwarte wurde von Mogens von Gadow synchronisiert.
Robin ist Kermits Neffe und praktisch dessen Miniaturausgabe ohne Kragen. Er taucht nur gelegentlich bei der Muppet Show auf. Sein bester Freund ist Sweetums. Er wurde – wie auch der dänische Koch – vonEberhard Storeck gesprochen. Im Original sang, sprach und spielte ihn Jerry Nelson.[13]
Sweetums ist ein großes, gefährlich aussehendes Monster, das jedoch sehr lieb und teilweise etwas tollpatschig ist. Er tritt seit der zweiten Staffel im Vorspann auf und ist auch in zahlreichen Folgen dabei. Puppenspieler war Richard Hunt, deutscher SprecherHerbert Weicker.
Lew tritt sporadisch ab Staffel 3 in Erscheinung und versucht, Kermit davon zu überzeugen, ihn und seine grandioseBumerang-Fisch-Nummer zur Show zuzulassen. Kermit lässt sich aber in der Regel nicht breitschlagen, denn die Fischnummer hat einen entscheidenden Haken: Die weggeworfenen Fische kommen überhaupt nicht zurück. Lew besteht jedoch regelmäßig auf der Tatsache, dass die Fische in den Proben durchaus zurückkämen. Gespielt und gesprochen wurde er von Jerry Nelson.[13] Deutscher Synchronsprecher warMichael Habeck.
Pops ist der Portier am Bühneneingang des Muppettheaters. Er tritt vor allem in der 5. Staffel auf und begrüßt die Stars, wenn sie im Muppettheater ankommen. Das geschieht grundsätzlich, unabhängig vom Bekanntheitsgrad des Gaststars, mit einem verwunderten „Wer sind denn Sie?“. Puppenspieler war Jerry Nelson, in der deutschen Fassung sprachPeter Capell.
Ein wildes Männchen mit wirren Haaren, irrem Blick und lautem, wildem, wahnsinnigem Lachen. Er ist derpyrotechnische Experte der Show mit einer Vorliebe für Bomben und den großen Knall. Meistens sieht man ihn mit einerZündmaschine in der Hand. Wenn jemand während der Vorstellung unbedachterweise das Wort „Bombe“ in den Mund nimmt, kann es sein, dass Harry bei diesem Stichwort sofort auf der Bildfläche erscheint und eine Explosion auslöst. Außerdem spielt er im Muppet-Orchester denTriangel. In Staffel eins und zwei hieß die Figur noch Crazy Donald. Deutscher Sprecher istEberhard Storeck.
Onkel Tödlich (oft auch einfach nurTödlich) ist ein blaues, drachenähnliches Monster in zerrissener, altmodischer Kleidung. Er taucht als das Phantom der Muppet Show erstmals offiziell in der Folge mit GaststarTwiggy der ersten Staffel auf. Hier wird er vonEberhard Storeck gesprochen; in späteren Folgen wird er vonDonald Arthur synchronisiert.[20]Im Original sprach und spielte Jerry Nelson.[13] Unter anderem tritt er ab der dritten Staffel in einem wiederkehrenden Sketch mit Miss Piggy und Wayne als Bösewicht auf. Er spricht mit russischem Akzent. Im FilmDie Muppets ist Onkel Tödlich (zusammen mit Bobo dem Bären) Assistent von Tex Richman, dem Gegenspieler der Muppets. Am Ende stellt er sich allerdings gegen Richman.
Lips (deutsch: „Lippen“) kommt erst ab der fünften Staffel vor und spielt Trompete in der BandThe Electric Mayhem.
Der leicht durchgeknallte Musiker überrascht immer wieder mit neuen Ideen darüber, wie sich Gegenständen, vor allem aber Lebewesen, „Musik“ entlocken lässt. Meistens geschieht das bei Suggs dadurch, dass er seine „Instrumente“ malträtiert, indem er ihnen auf den Kopf schlägt, und sich dann aus den unterschiedlichen Schmerzensäußerungen seiner Opfer Tongebilde formen. Zumeist tritt Suggs mit seinen sechs lebendenMuppaphonen – einer ArtMarimbaphon – auf, scheut aber auch vor Einlagen mit einem „Gemüse- und Früchte-Gesangsverein“ nicht zurück. Gespielt wurde Suggs von Frank Oz.[13]
Mahna Mahna ist ein kleines Männchen mit lilafarbener Haut, einer orange-roten Mähne, pinker Nase und grünem Fell unterhalb des Kopfes, ausgenommen von Armen und Beinen. Mahna Mahna singt gerne seinen Namen. Die Snowths, zwei pinke gehörnte Kreaturen, singen „Do doo, do do doo.“ und wollen Mahna Mahna mit ihrem Gesang übertrumpfen. Der Mix des Gesanges der drei ergab den HitMah Nà Mah Nà.
Der lilafarbene, vogelähnliche Muppet ist „Doktor der Philosophie und der schönen Künste“. Wie George, der Hausmeister, ist sie hauptsächlich in der ersten Staffel zu sehen, oft mit ihm zusammen. Später tritt sie nur noch sporadisch auf. Einer der größeren Auftritte ist als Reporterin in der Show mitRich Little in der 2. Staffel. Mildred ist inzwischen ausschließlich als Hintergrundfigur anzutreffen.
George ist der griesgrämige Hausmeister der Muppet Show in der ersten Staffel. Laut eigener Aussage ist George schon sehr lange dort. Er hat eine Vorliebe für Wischmops und ist oft mit Mildred im Muppet Ballsaal zu sehen. Nach der ersten Staffel ist die Figur nur noch sporadisch zu sehen. Der Hausmeisterposten wird ab Staffel 3 von Beauregard übernommen. Inzwischen ist er kein Bestandteil der Muppets mehr. Sein letzter Auftritt war als Hintergrundfigur in Muppets Tonight.
Hilda ist die Garderobiere hinter den Kulissen der Muppet Show und dort nur in der ersten Staffel zu sehen. Laut eigener Aussage ist Hilda erst 33 Jahre alt, wirkt aber deutlich älter. Sie stammt angeblich ausTranssilvanien. Ihren allerletzten Auftritt hatte Hilda 1984 als Hintergrundfigur im Film „Die Muppets erobern Manhattan“.Tilli Breidenbach lieh Hilda ihre Stimme.
Wayne und Wanda sind ein Gesangsduo, das in der ersten Staffel der Muppet Show regelmäßige Auftritte hat. Als Inbegriff konservativer Unterhaltung im Stil der 1950er Jahre werden ihre altmodischen Auftritte vonSam dem Adler wärmstens empfohlen. Bei ihren Auftritten läuft am Ende meist alles aus dem Ruder, und einer der beiden oder beide werden verletzt. Nach der ersten Staffel tauchen Wayne und Wanda nicht mehr auf. Man erfährt in der vierten Staffel, dass sie gefeuert wurden. Wayne wirkt allerdings noch in verschiedenen Sketchen mit. Im FilmDie Muppets sind die beiden wieder dabei, als die Muppets sich zusammentun, um erneut auf Tour zu gehen. Wayne wurde vonHarald Baerow synchronisiert. Wanda erhielt ihre Stimme vonMonika Grewing.
Ein junges, blondgelocktes Schwein. Annie Sue ist bereits in der zweiten Staffel im Hintergrund zu sehen. Erst ab der dritten Staffel erhält sie jedoch eine feste Rolle. Wie ihr großes Vorbild Miss Piggy möchte die etwas naive Schweinedame in der Muppet Show als Sängerin Karriere machen. Offiziell wird Annie Sue von Kermit in derLeo-Sayer-Folge eingeführt. Miss Piggy sieht in ihr jedoch eine ungeliebte Konkurrentin. Charakteristisch dafür ist, dass Miss Piggy sich Annie Sues Namen nicht merken kann oder will und sie stets mit Annabell betitelt. Synchronsprecherin warUschi Wolff.
Baskerville ist ein kleiner Hund. Er tauchte erstmals 1962 als Rowlfs Kamerad in der Werbung fürPurina Dog Chow auf und war einer der ersten Muppets. Auch später tauchte er meistens an der Seite von Rowlf auf. Er hat wuscheliges braunes Fell, eine spitze Schnauze und trägt eine Brille mit runden Gläsern. NachMuppets Tonight hatte Baskerville keine weiteren Auftritte mehr.
Afghan Hound ist eine blonde Hündin mit einer langen Schnauze. Erstmals aufgetaucht ist sie in Staffel 2 der Muppet Show und taucht seitdem regelmäßig als Hintergrundfigur auf.
Nigel tauchte erstmals in einem der beiden Pilotfilme der Muppet Show, „The Muppet Show: Sex and Violence“, auf. Dort ist er der Gastgeber der Show. In der Serie ist er dann vor allem als Dirigent des Muppet Orchesters im Intro zu sehen, hat aber auch anderweitig ein paar Auftritte in der Show.
Thog ist der größte Muppet, wirkt aber durch sein schüchternes und freundlich aussehendes Gesicht nicht gefährlich, was er auch nicht ist. Er ist sehr zurückhaltend, nett und höflich. Thog hat blaues Fell. Ab der zweiten Staffel ist er im Vorspann der Sendung zu sehen und hat auch hin und wieder Auftritte in der Sendung.
Das Beautiful Day Monster (zu deutsch:Wundervoller-Tag-Monster) ist ein blaues Monster, das sowohl Auftritte in der Muppet Show als auch in der Sesamstraße hatte. Inzwischen gehört es zu den Muppets und nicht zur Sesamstraße. Beautiful Day Monster ist sehr oft im Hintergrund zu sehen, meistens als Teil einer Gruppe vieler Monster.
Droop ist ein grünes struppiges Monster mit einer langen rüsselartigen Nase. Er ist meistens traurig und depressiv dargestellt. In manchen Ausnahmen ist er albern.
Das lilafarbene Luncheon Counter Monster ist ein Monster, das einen Hunger auf so ziemlich alles hat. Es hat ein großes Maul mit zwei Zähnen und Hörner auf dem Kopf. Der deutsche Name des Monsters ist nicht bekannt.
Behemoth ist ein oranges Monster mit einer Monobraue, welches in der ersten Staffel der Muppet Show seinen ersten Auftritt hatte und seitdem dabei ist. Es hat ein sehr großes Maul.
Big Mean Carl (was auf Deutsch so viel wie „großer gemeiner Karl“ bedeutet) ist ein Monster mit grünem Fell, das vor allem inMuppets Tonight eine wichtigere Rolle hatte, aber immer noch als Hintergrundfigur auftritt. Er frisst, auf was er gerade Appetit hat, was so ziemlich alles sein kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob sein Fressen lebendig ist oder nicht. Carl hat zum Beispiel bereits Hasen verschlungen. Seine Augen sind gelb, seine Nase ist rosa und im Vergleich zum Rest seines Körpers sehr groß, ebenso wie sein Maul, in welchem sich unten ein einzelner Zahn befindet. Carl hat außerdem Hörner auf dem Kopf.
Foo-Foo ist der Hund von Miss Piggy. Sein Fell ist weiß. Im Gegensatz zu anderen Hunden bei den Muppets kann er sich nur durch Bellen und Knurren verständigen und nicht sprechen. Foo-Foo taucht erstmals in der vierten Staffel auf.
Da die Figuren normalerweise von der rechten Hand des Puppenspielers geführt werden, betätigt die linke Hand des Spielers in der Regel die linke Hand der Figur, was die meisten Muppets somit zu Linkshändern macht. Speziell bei den Musikern ist dies gut zu erkennen. Eine Ausnahme ist Annie Sue, die von einer Linkshänderin gespielt wurde und somit Rechtshänderin war.
Bedeutsam ist die Händigkeit auch bei Puppen, die vom Puppenspieler mit dem Kopf zum Publikum, liegend oder zu zweit gespielt werden, und bei denen es zu einer Vertauschung der Seiten von Spieler und Puppe kommt.
Innerhalb der Show gab es immer wiederkehrende Mini-Serien.
Schweine im Weltall ist eine Parodie auf dieScience-Fiction-SerieRaumschiff Enterprise (im OriginalStar Trek – das Schweineraumschiff nennt sich folgerichtigUSS Swinetrek). Die Besatzung besteht aus drei Schweinen – Captain Link Ringelschwanz, Miss Piggy und dem Wissenschaftsoffizier Dr. Julius Speckschwarte. Link parodiert dabei Captain Kirk und vor allem dessen DarstellerWilliam Shatner, dem er äußerlich nachempfunden ist. Wie in der Fernsehserie wird die Handlung in erster Linie von drei Protagonisten getragen. Die Musik desIntros orientiert sich an der Musik von Raumschiff Enterprise. In mehreren Folgen trat Gonzo alsDarth-Vader-Verschnitt (Darth Mader) auf, unter anderem in jener, in derLuke Skywalker,C-3PO,R2-D2 undChewbacca zu Gast waren.
Hier erlebten wir Rowlf in der Rolle des „Dr. Bob“, assistiert von Schwester Piggy und Schwester Janice. Das Trio nutzte die wehrlosen Patienten auf dem OP-Tisch als Gegenstand für zahlreicheKalauer. Persifliert wurden damit Serien wieGeneral Hospital undTrapper John, M.D., vergleichbar mit dem deutschen Pendant,Die Schwarzwaldklinik.
Die Nachrichtensendung der Muppet Show. Die Katastrophen, über die der Nachrichtensprecher berichtete, waren meistens näher, als ihm lieb sein konnte: Passierten sie nicht im Hintergrund, war er selbst der Leidtragende. Es kam auch vor, dass er beim Verlesen der Lottozahlen selbst im Lotto gewann und live on air seinen Job kündigte. Genauso konnte es aber passieren, dass er über eine im Sketch zuvor erfolgte Explosion in den Muppet-Labors berichtete und ihm dabei das explodierte und in die Luft geschleuderte Objekt ins Studio fiel.
„Willkommen im Muppet-Labor, wo die Zukunft schon heute gemacht wird.“Dr. Honigtau Bunsenbrenner präsentiert zusammen mit seinem Assistenten Beaker seine neuesten Erfindungen. Darunter sind die obskursten Dinge wie eine Maschine, die pures Gold inHüttenkäse verwandelt, oder ein Gepäckverkleinerer, der auch den Assistenten Beaker ins kleine Format zusammenstaucht, als er aus Versehen in die Maschine hineingerät.
In der Muppet-Küche kocht der dänische Koch (im Original ein schwedischer Koch) zahlreiche skurrile Gerichte, bei denen er die Küche stets in ein Chaos verwandelt und zahlreiche Lebensmittel durch die Küche fliegen. Er beginnt jede Ausgabe mit demSmørrebrød-Lied.
In einem festlichen Ballsaal tauschen tanzende Puppen-Paare kurze Einzeiler aus. Oftmals handelt es sich um eine Auswahl von Witzen zu einem bestimmten Thema, etwa der berühmten Fliege in der Suppe. Während der ersten Staffel tanzten zumeist eine Reihe wiederkehrender Puppen miteinander. In den folgenden Staffeln waren die Paare meist willkürlicher zusammengesetzt. Hier orientierten sich die Gespräche teilweise auch an nur einem bestimmten Thema pro Sketch.
Ein seltener Sketch, in welchem Offizier Fozzie Bär im Polizeirevier aufkreuzt und dabei einen (vermeintlichen) Straftäter festhält. Im Dialog mit Offizier Link wird Fozzie dabei vom Gefangenen überwältigt oder eingesperrt. Fozzie tritt teilweise auch in anderen Sketchen als Patrouillen-Bär auf. Der Sketch ist nur in späteren Staffeln zu sehen.
Vier sprechende Häuser reißen Witze oder erzählen Wortspiele, die mit Häusern oder Hausteilen zu tun haben. Diese Sketche waren nur in der ersten Staffel zu sehen.
Die Melodie desMuppet Show Theme Song ist mit dem LiedMusik, Musik, Musik (Ich brauche keine Millionen) vonPeter Kreuder aus dem FilmHallo Janine (UFA, 1939), gesungen vonMarika Rökk, nahezu identisch.[21] Ingrid Kreuder, die Witwe vonPeter Kreuder, geht deshalb auch davon aus, dass die Melodie gestohlen ist.[22]
Die vierte und fünfte Staffel wurden bisher in Deutschland nicht auf DVD veröffentlicht.
Von 1984 bis 1991 lief die ZeichentrickserieMuppet Babies in 107 Episoden, und 2006 wurde für den französischen PrivatsenderTF1 die SendungMuppets TV mit 10 Folgen produziert.
1996 bis 1997 wurden 22 Episoden in 2 Staffeln der weniger erfolgreichen NachfolgeserieMuppets Tonight! ausgestrahlt, die ein ähnliches Konzept wie die ursprünglicheMuppet Show verfolgte. Man verlegte die Show aus einem Theater in ein Fernsehstudio. Kermit verlagerte sein Engagement in dieser Parodie auf die in den USA erfolgreichen Late-Night-Shows hinter die Kulissen; Moderator wurde der einem Pferd ähnelnde,Dreadlocks tragende Clifford. Daneben gab es einige weitere neue Figuren. Entwickelt wurde die Serie von Jim Hensons Sohn Brian und Frank Oz.
2015 produzierte der US-SenderABC unter dem TitelThe Muppets eine Nachfolgeserie mit 16 Episoden, derenPlot ebenfalls in einem TV-Studio spielte und mit Einspielern imMockumentarystil arbeitete. Die Folgen wurden ab September 2015 ausgestrahlt. Im Mai 2016 entschied sich ABC, die Reihe nicht fortzusetzen. In Deutschland wurden diese Folgen vom SenderPro7 ab dem 3. Dezember 2016 in Doppelfolgen gezeigt.[23]
2020 veröffentlichteDisney+ die 6-teilige SerieMuppets Now (deutscher Titel:Und jetzt: Die Muppets!), die im Stil einer Videokonferenz mehrere Formate (darunter eine Koch-Show, eine Lifestyle-Show und eine Spiel-Show) integriert.[24]
2023 veröffentlichte Disney+ die 10-teilige SerieThe Muppets Mayhem, die sich nur um die Muppets-BandElectric Mayhem dreht und die fiktive Geschichte ihrer ersten Plattenaufnahme erzählt.[25]
Am 28. September 2005 hat derUnited States Postal Service zum 50. Geburtstag von Kermit einen Briefmarkensatz mit Jim Henson und den Muppets[26] herausgegeben.
Auf Englisch wurden mehrere Best-of-DVDs und komplette Sets der ersten drei Seasons veröffentlicht, wobei aus rechtlichen Gründen einige Gesangsnummern der menschlichen Gäste fehlen.
Walt Disney Studios Home Entertainment veröffentlichte die erste Staffel im Dezember 2010[27] und die zweite und dritte Staffel Anfang 2011 auf dem deutschen Markt, was zuvor aus rechtlichen Gründen nicht möglich war. Die vierte und fünfte Staffel fehlen weiterhin. Neben der deutschen Originalsynchronisation von 1977 sind auch zahlreiche Extras und außerdem die Folge mitMary Roos enthalten, die nur in Deutschland ausgestrahlt wurde (die Originalfolge mitTwiggy ist auf Englisch mit deutschen Untertiteln vorhanden). Im Gegensatz zu den US-Folgen wurden bei der deutschsprachigen Veröffentlichung der ersten Staffel die Folgen in ihrer Originallänge wiederhergestellt; die Bildinhalte bei den Vor- und Abspännen sind in deutscher Sprache. Nicht übernommen wurde jedoch der englische Abspann zur Folge mit Kaye Ballard, wo wegen eines Streiks der Band allein Rowlf am Piano spielt. Am 1. März 2014 sendete derdeutsche Disney Channel die Folge, in der beide Sängerinnen Roos und Twiggy in unterschiedlichen Szenen zu sehen waren.
Am 19. November 2009 erschienen auf der VideoplattformYouTube 14 neue Muppet-Clips von den Muppets-Studios. Die Clips erreichten bis Ende November 2009 insgesamt über 15 Millionen Hits. Dazu gehören unter anderem Muppetinterpretationen desQueen-HitsBohemian Rhapsody undBeethovens Ode an die Freude.[28]
Anders als beispielsweise die Sesamstraße wandte sich die Muppet-Show immer an ein Publikum, das sowohl aus Kindern wie auch Erwachsenen bestand. Dabei setzten die Macher zum einen auf oft slapstickhaftige Gewalt zwischen Puppen, wie sie zahlreichen Kindersendungen eigen ist und verwendeten vor allem Nebenfiguren und Monsterpuppen. In der Interaktion zwischen den Gaststars und den Hauptfiguren sowie den Handlungsbögen zwischen den Hauptfiguren finden sich hingegen Elemente, die eher ein erwachsenes Publikum ansprechen.[29]
Besonders seit dem Tod von Jim Henson hat sich die Wissenschaft immer wieder mit den Muppets beschäftigt. Dabei fokussierte diese vor allem auf die Filme, andere Spin-offs und auf die Sesamstraße, weniger auf die Muppet-Show an sich. Die Disziplinen, die sich besonders intensiv mit den Muppets auseinandersetzten, waren zum einen dieMedienwissenschaften, die sich insbesondere bei ihrer Untersuchung von Medien für Kinder mit dem Thema auseinandersetzten, zum anderen dieGender Studies. Während sich die Medienwissenschaften oft mit dem Verhältnis von Profit und Erziehung und der Auswirkung der Muppets auf die kindliche Entwicklung befassten, haben sich die Gender Studies fast ausschließlich auf die Rolle vonMiss Piggy fokussiert.[30]
Die Originalpuppen befinden sich imNational Museum of American History. Seit 2006 gibt es dort die AusstellungMuppets and Mechanisms, wo auch Jim Hensons Puppen ausgestellt sind. Am 25. August 2010 gab die Familie Henson einige Puppen aus der SerieSam and Friends an das Museum, dazu gehörte auch Kermit der Frosch. An Jim Hensons 77. Geburtstag am 24. September 2013 kam eine weitere Gruppe dazu, darunter Ernie und Bert,die Fraggles, Fozzie und Miss Piggy.
Serien | Die Muppet Show (1976–1981) |Jim Henson’s Muppet Babies (1984–1991) |Muppets Tonight (1996–1998) |The Muppets (2015–2016) |Muppet Babies (2018–2022) |Und jetzt: Die Muppets! (2020) |The Muppets Mayhem (2023) | |
Kinofilme | Muppet Movie (1979) |Die große Muppet-Sause (1981) |Die Muppets erobern Manhattan (1984) |Die Muppets Weihnachtsgeschichte (1992) |Muppets – Die Schatzinsel (1996) |Muppets aus dem All (1999) |Die Muppets (2011) |Muppets Most Wanted (2014) | |
Figuren | ||
Lieder |