Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Montreux Jazz Festival 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasMontreux Jazz Festival 1971 war das fünfteMontreux Jazz Festival. Es fand von Sonntag, 2. Mai, bis Donnerstag, 24. Juni 1971, statt. Als Mitschnitte der Auftritte wurden zahlreiche Live-Alben veröffentlicht.

Geschichtliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die elf Hauptkonzerte fanden zwischen dem 12. und dem 20. Juni statt.[Anmerkung 1] Wiederum unterstützte dieEuropäische Rundfunkunion das Festival und schickte Bands aus den teilnehmenden Ländern. Den Bandwettbewerb gewann das finnische Tuohi-Quartett, dasMatti Konttinen vonYleisradio eigens für Montreux zusammengestellt hatte.[Anmerkung 2]

Zudem nutzten einige Labels wiePolydor,Atlantic Records undFlying Dutchman Records das Festival als Plattform und präsentierten amerikanische Musiker, die bei ihnen unter Vertrag standen, bei speziellen Label-Nächten. Daneben gab es noch einen Big-Band-Wettbewerb; an diesem waren elf amerikanische High-School-Big-Bands beteiligt. Es nahmen rund 300 Personen als Musiker teil, und 66 Personen liessen sich als Journalisten registrieren. Die Aufzeichnung übernahm dasSchweizer Fernsehen zusammen mit anderen Fernsehgesellschaften; als Toningenieur zeichneteStefan Sulke verantwortlich.

Es war das letzte Festival, das im alten Kursaal von Montreux abgehalten werden konnte, da dieser am 4. Dezember 1971 während eines Konzerts vonFrank Zappa abbrannte. (Dieser Brand wurde musikalisch mitSmoke on the Water vonDeep Purple verarbeitet.)

Gruppen (alphabetisch)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diskographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Aretha Franklin:Montreux 1971 (Raubpressung)
  • Umeå Big Band & Slide HamptonIn Montreux (Gazell 1971)
  • The Chris Hinze CombinationLive At Montreux (CBS 1971)
  • Sadao WatanabeAt Montreux Jazz Festival (CBS 1971)
  • Ahmad JamalFreeflight (Impulse 1971),Outertimeinnerspace (Impulse 1972)
  • Gato Barbieri:El Pampero – Live in Montreux 1971 (Flying Dutchman 1972)
  • Oliver Nelson:Swiss Suite (Flying Dutchman 1972)
  • Larry Coryell:Fairyland (Flying Dutchman 1972)
  • Eddie «Cleanhead» Vinson Featuring Larry CoryellYou Can’t Make Love Alone (Flying Dutchman 1972)
  • King Curtis & Champion Jack Dupree: Blues at Montreux (Atlantic 1971)
  • Mongo Santamaria:Mongo at Montreux (Atlantic 1971)[1]
  • Roy Ayers Ubiquity:Live at the Montreux Jazz Festival (Polydor 1972)
  • The JPJ Quartet:Montreux '71 (Master Jazz Recordings 1971)
  • Placebo:Live 1971 (We Release Jazz 2019)
  • Hampton Hawes Trio:At Montreux (Jas 1976 bzw.Fresh Sound Records 1990)

Plakat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Plakat wurde vonBruno Gaeng,Creative Director einer ortsansässigen Werbeagentur, in Schwarz-Weiss gestaltet. Es war sein erstes Plakat für das Jazz Festival. In der oberen Hälfte ist ein Vogel dargestellt: dieFriedenstaube hat einSaxophon als Schwanz und ist zugleich auchTrojanisches Pferd und aufgespieseneTrophäe. Wie Federn schauen fünf Fahnen (USA, Schweiz, Grossbritannien, Finnland, Frankreich, Deutschland) aus dem Saxophon. Auf dem Flügel ist dargestellt, was sich im Inneren des Pferdes befindet: die Köpfe der MusikerFrank Zappa undFreddy Below, vier Hände, ein weiteres Saxophon, eine Gitarre und ein Stern. Das Plakat hatKosmopolitismus undVölkerfreundschaft zum Thema.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Claude Nobs, Perry Richardson:Live from Montreux. «unbeveevable». 40 years of music from the Montreux Jazz Festival.Band 4. A Publishing Company, London/Genf/New York 2007, Timeline,S. 1537. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Festival 1971. In: Concerts database. Montreux Jazz Archive, abgerufen am 27. November 2022. 
  2. Jukka Lindfors: Tuohi-kvartetti: Seagull. In: Yle. 18. März 2008, abgerufen am 14. Dezember 2022 (finnisch). 
  3. Gemäss Datenbank vom Montreux Jazz Projekt Stand 27. November 2022 trat die Gruppe Juhani Aaltonen Quartet nicht auf, dafür ist die finnische GruppeTuohi Quartet aufgetreten, das ist dieselbe Rhythmusgruppe um den SaxophonistenSeppo Paakkunainen. Diese wiederum fehlt im BuchLive from Montreux «unbeveevable»
  4. In Quellen mit unterschiedlichen Schreibweisen aufgeführt.
  5. Gemäss Datenbank vomMontreux Jazz digital project ist anstelle des Juhani Aaltonen Quartet die finnische Gruppe Tuohi Quartet aufgetreten. Die Gruppe um Seppo Paakkunainen hat den Bandpreis des Festivals erhalten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Evtl. ist mit „Tell It“ ein weiterer Titel von diesem Konzert auf Various Artists,Atlantic Jazz Stars at the Montreux International Jazz Festival (Atlantic 1971)
  2. Bruno Gaeng. In: Montreux Jazz Shop. Abgerufen am 6. Januar 2023 (französisch). 
Montreux Jazz Festival

1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022

Montreux Solo Piano Competition |Montreux Vocal Competition

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montreux_Jazz_Festival_1971&oldid=248356034
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp