Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Montreux Jazz Festival 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasMontreux Jazz Festival 1969 war die dritte Ausgabe des 1967 begründetenMontreux Jazz Festival.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wiederum mit Unterstützung derEuropäischen Rundfunkunion fand das Festival 1969 über fünf Tage, von Mittwoch, den 18. Juni, bis Sonntag, den 22. Juni 1969, mit Konzerten von vor allem aus Europa stammendenJazz- undFusiongruppen statt; aus den USA kamen nebenElla Fitzgerald auchPhil Woods,Kenny Burrell,Eddie Harris undLes McCann mit ihren aktuellen Gruppen sowieClark Terry &Ernie Wilkins; das seit 1968 bestehendeDave Pike Set firmierte hingegen als Quartett vonVolker Kriegel. Erstmals bereicherte mitTen Years After eineBluesrock-Band die stilistische Vielfalt.[1]

Fred Lewis, Leiter der Big Band der Fenton High School ausBensenville inIllinois, überzeugte die Programmmacher, dass sein auf Europatournee befindlicher Klangkörper auf dem Festival auftreten konnte;[2] aufgrund des Publikumszuspruchs wurden auch in den kommenden Jahren Bands aus amerikanischen High Schools eingeladen.[3] Clark Terry dirigierte eine extra zusammengestellte, internationale Big Band, in der die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs als Solisten in Arrangements von Ernie Wilkins auftraten. Der irische GitarristLouis Stewart gewann als bester europäischer Solist ein Stipendium amBerklee College of Music im amerikanischen Boston (das er nicht wahrnahm).[4]

Insgesamt 15'000 Besucher kamen zu den Konzerten im Kursaal des Casinos vonMontreux,[5] um die 28Auftritte zu erleben.

Gruppen (alphabetisch)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diskographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Les McCann & Eddie Harris:Swiss Movement (Atlantic 1969, mit Benny Bailey, Leroy Vinegar, Donald Dean)[7]
  • Clark Terry International Festival Band:At the Montreux Jazz Festival (Polydor 1970, mitFranjo Jenč, Hans Kennel, Richard Rousselet, Rudolf Tomsits, Frode Thingnæs,Raymond Droz, Zdeněk Pulec, Eero Koivistoinen, Erik Andersen, Bruno Spoerri, Ernie Wilkins, György Vukán, Dave Pike, Louis Stewart, Hugo Rasmussen, Benoît Charvet, Franco Manzecci)
  • Phil Woods & His European Rhythm Machine:At the Montreux Jazz Festival (MGM 1970)
  • Various Artists,Atlantic Jazz Stars at the Montreux International Jazz Festival (Atlantic 1971)
  • Ella FitzgeraldLive at Montreux 1969 (Mercury o. J.)[8]
  • Colosseum:Festival International de Jazz Montreux Suisse 18 – 22 Juin 1969 (Repertoire Records 2020)

Plakat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Plakat von 1969 provozierte: Mit einemAkt war man aber ganz bei den Trends der Zeit, schockierte aber doch etablierte Gesellschaftsschichten. In der rechten Hälfte des Posters ist eineandrogyne stehende nackte Frau dargestellt – von hinten. Sie trägt eine Trompete hinter sich. Die Fotografie von Fritz van Swoll ist in Schwarz-Weiss gehalten, anstelle von Grautönen werdenPunkte verwendet. Entworfen wurde das Plakat von Eric Wondergem, einem Grafiker aus den Niederlanden, der damals fürPhilipsSchallplattencovers gestaltete.[9][10]

Der Text findet sich in der linken Hälfte des Posters. Untereinander angeordnet bildet er ein Gegengewicht zur Person rechts, ebenfalls figürliche Umrisse annehmend. Der Text ist mit Halbkreisen verziert, stilisierte Anlehnungen an (halbe) Schallplatten, Regenbogen oder Sonnenuntergänge. Einer der Halbkreise thront zuoberst über dem Text, einen Kopf symbolisierend.[9][10]

Titel, Ort und Datum des Anlasses sind in gleich grosser Schrift gehalten und Bilden sozusagen Kopf und Rumpf der Figur. Diese Text lautete «Festival international de Jazz Montreux Suisse 18–22 Juin 1969». Links und rechts davon finden sich – teilweise zweisprachig französisch und englisch, teilweise nur englisch – einige Angaben zu den Veranstaltungen am Festival und der übersetzende Zusatz «Switzerland». Unter dem Titel sind die auftretenden Interpreten aufgeführt, sozusagen die Beine der Figur.[9]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Claude Nobs, Perry Richardson:Live from Montreux. «unbeveevable». 40 Years of Music from the Montreux Jazz Festival.Band 1, 4. A Publishing Company, London/Genf/New York 2007. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Festival 1969. In: Concerts database. Montreux Jazz Archiv, abgerufen am 28. November 2022. 
  2. House Resolution. In: State of Illinois 92nd General Assembly Legislation. Abgerufen am 28. November 2022 (englisch). 
  3. Fred A. Lewis (1937–2015). Face Book, 11. Juli 2015, abgerufen am 28. November 2022 (englisch). 
  4. Louis Stewart: Legendary jazz man known by all as Louis. In: The Irish Times. 28. August 2016, abgerufen am 18. Dezember 2022 (englisch). 
  5. Claude Nobs, Perry Richardson:Live from Montreux. «unbeveevable». 40 Years of Music from the Montreux Jazz Festival. Band 4. A Publishing Company, London,/Genf,/New York 2007, S. 1536.
  6. Drei Titel vom Konzert am 19. Juni 1969 in Alan Skidmores retrospektiver 6-CD-BoxA Supreme Love; dort wird als SchlagzeugerTony Oxley angegeben – und der ist auch zu hören. Vgl.Alan Skidmore: A Supreme Love. In: Bandcamp. 1. Mai 2023, abgerufen am 7. September 2023. 
  7. „Compared to What“ auch auf Various Artists,Atlantic Jazz Stars at the Montreux International Jazz Festival (Atlantic 1971)
  8. als DVD bereits seit 2005
  9. abcEric Wondergem. In: Montreux Jazz Shop. Abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch). 
  10. abClaire Bourmaud, Marie Demonceaux, Raphaël Moneuse:Le Rock psychédélique au Montreux Jazz Festival (1968–1976). Studienarbeit EPFL. Lausanne 2019,S. 27 (epfl.ch [PDF; abgerufen am 7. Januar 2023]). 
Montreux Jazz Festival

1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022

Montreux Solo Piano Competition |Montreux Vocal Competition

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montreux_Jazz_Festival_1969&oldid=244193252
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp