![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Ort | Montreux |
Genre | Jazz und viele andere Musikstile |
Veranstalter | Claude Nobs, bis 2013 |
Zeitraum | 1967–heute |
Website | montreuxjazzfestival.com |
DasMontreux Jazz Festival ist ein jährlich im Juli stattfindendesMusikfestival inMontreux amGenfersee in derSchweiz. Das vonClaude Nobs 1967 gegründete Festival öffnete sich bald vielen anderen Musikstilen und wurde zu einem der renommiertesten der Welt. 2013 wurde derNachlass zum Montreux Jazz Festival in dasWeltdokumentenerbe-Register derUnesco aufgenommen.
Das Festival wurde 1967 vom Kulturmanager Claude Nobs, dem Journalisten und SaxophonistenRené Langel (1924–2021) und dem PianistenGéo Voumard gegründet.[1][2][3] Es war das erste Jazzfestival der französischsprachigen Schweiz, während es solche in anderen Ländern bereits gab (etwa dasMonterey Jazz Festival).[4] Zur ersten Ausgabe konnte Nobs gleich namhafte Künstler gewinnen, die bei der PlattenfirmaAtlantic Records unter Vertrag waren: den SaxophonistenCharles Lloyd und seine Band, in derKeith Jarrett – ein damals noch kaum bekannter Pianist – mitwirkte.[5] 1967 spielten 14 Jazzorchester, von welchen zwölf von nationalen Radioanstalten selektioniert worden waren.[6] Dank den Medienpartnerschaften wurden die Konzerte von Anfang an aufgezeichnet und sorgten für eine breite Berichterstattung bis in die USA.[7] Diese Aufnahmen dienten auch der Veröffentlichung auf Tonträgern.[8] Auch von Anfang an gab es ein Rahmenprogramm mit Jamsessions, eine Fotoausstellung, eine Plattenbörse oder Filmvorführungen. Und es wurden verschiedene Preise verliehen, die von der Stadt Montreux, den Radioanstalten und Musikkritikern der Fachpresse gestiftet worden waren.[9]
Unter der Leitung von Claude Nobs, des damaligen stellvertretenden Direktors des Tourismusvereins von Montreux, entwickelte sich das Montreux Jazz Festival bald zu einem bekannten Musikfestival in Europa.[10] 1973 wurde Claude Nobs zum Direktor derWEA Records ernannt, in der die LabelsWarner,Elektra und Atlantic zusammengefasst waren.[11] Nobs behielt die strategische Leitung des Festivals bis zu seinem Tod 2013. Danach ging die Leitung an seinen designierten NachfolgerMathieu Jaton.[12]
Jazzmusiker wieLes McCann,Ella Fitzgerald,Aretha Franklin,Nina Simone,Count Basie,Charles Lloyd (der auch seine zweite Karriere im Quartett mitMichel Petrucciani auf dem 16. Festival von Montreux 1982 startete),Art Blakey,Dexter Gordon,Oscar Peterson,Monty Alexander,Herbie Hancock,Lionel Hampton,Lester Bowie,Wynton Marsalis,Randy Brecker,Carmen McRae,Pat Metheny,Pasadena Roof Orchestra,Gil Evans (1974), Keith Jarrett,Sade Adu u. a. pilgerten viele Sommer zu ihren teilweise einzigen Europaauftritten nach Montreux.
Zwar deutet der Name auf den programmatischen SchwerpunktJazz hin, aber auch Musiker aus demRock- undPopbereich traten auf, wie beispielsweise:Andy Summers,Albert King,Audioslave,Carlos Santana,Deep Purple,Etta James,Frank Zappa,George Benson,Herbert Grönemeyer,James Brown,Jethro Tull,Joe Cocker,John Lee Hooker,Johnny Cash,Keziah Jones,Led Zeppelin,Leonard Cohen,Marianne Faithfull,Marvin Gaye,Mike Oldfield,Miss Kittin,Motörhead,Muse,Nina Corti,Ofra Haza,Paolo Conte,Peter Tosh,Phil Collins,Prince,Queens of the Stone Age,Radiohead,Ray Charles,Roberta Flack,Rory Gallagher,Simon & Garfunkel,Simply Red,Sonic Youth,Stevie Ray Vaughan,Talk Talk,The Busters,The Hacker,The Moody Blues,The New Power Generation,Toto undVan Morrison. Für einige Jahre in den 1970er-Jahren verzichtete die Veranstaltung auf das Wort «Jazz» und firmierte als «Montreux International Festival.»[13]
Mittlerweile kamen internationale Jazz-, Rock- und Popgrössen sowie regionale und lokale Musiker zum offiziellen Festivalprogramm, seit 1988 imAuditorium Stravinski und in derMiles Davis Hall, aber auch zum umfangreichen Off-Festival auf insgesamt 17 Bühnen,[14] darunter zeitweise auch zwei Dampfer.[13] Das Festival für Rock und Pop zu öffnen, sei umstritten gewesen.[15]
Das erste Festival dauerte nur drei Tage. Es vergrösserte sich Jahr für Jahr, bis es 1977 seine Rekordlänge mit 23 Tagen erreichte. Inzwischen etablierte sich das Programm, das jährlich über 200’000 Besucher nach Montreux lockt, bei etwa 16 Tagen. Das Festival hat stark vom Sponsoring der Plattenfirmen (wie etwaPablo Records) profitiert, für die es eine wichtige Quelle für Live-Aufnahmen war und die in speziellen Konzerten die Künstler ihres Labels vorstellten. So konnteNorman Granz in den 1970er-Jahren an seine früheren Erfolge mit der ReiheJazz at the Philharmonic mit der Organisation vonJazz-at-Montreux-Konzerten imJamsession-Stil anschliessen,[13] die auch auf Ton- und Bildträgern vermarktet wurden, unter anderem mitCount Basie,Ella Fitzgerald,Oscar Peterson,Milt Jackson,Roy Eldridge,Benny Carter,Mary Lou Williams,Ray Bryant undRay Brown.
In Zeitraum 1980 bis 1991 gab es einen Austausch mit demDetroit International Jazz Festival, damalsMontreux Detroit Jazz Festival genannt; dort traten der Gewinner des damaligen Bandwettbewerbs des Festivals von Montreux sowie Musiker aus der Schweiz auf.[13]
Das Eröffnungskonzert des Jazzfestivals am 30. Juni 2006 fand zu Ehren des türkischen JazzproduzentenNesuhi Ertegün und seines Bruders statt, des Gründers vonAtlantic Records,Ahmet Ertegün. Nesuhi Ertegün war für Claude Nobs ein wichtiger Türöffner und Förderer.[16][17]
2023 fand das Festival vom 30. Juni 2023 bis zum 14. Juli 2023 statt. Als Top-Acts wurdenBob Dylan,Simply Red,Morcheeba undIlira angekündigt.[18]
Seit 1967 wird die Gestaltung eines offiziellenPosters internationalen Kunstschaffenden anvertraut, die hierfür eineCarte blanche erhalten. Die Plakate sind fast in jedem Jahr wieder komplett anders und damit Zeugen für visuelle Trends ihrer Zeit. Auch mit diesem Werbemittel leistet das Festival alljährlich einen Beitrag zur Kunstgeschichte.[19][20]
Seit Beginn der 1980er-Jahre kümmerte sichPierre Keller (* 1945, † 2019), ehemaliger Direktor der kantonalen Kunstschule in Lausanne, um die Plakate. Ihr Verkauf trägt zu den Einnahmen der Veranstaltung bei.[21]DasLogo des Festivals ist ein Element des Plakats aus dem Jahr 1982 vonJean Tinguely, der den Auftrag erhalten hatte, ein Festival zu zeichnen.[19]
Unter den Kunstschaffenden, welche die Plakate gestaltet haben, warenKeith Haring 1983 alleine und 1986 zusammen mitAndy Warhol,Niki de Saint Phalle (1984),Shigeo Fukuda (1985),Nicola De Maria (1988),Max Bill (1990),Tomi Ungerer (1993, 2009),Ted Scapa (2003),Burton Morris (2004),Julian Opie (2006), Yoann Lemoine aliasWoodkid (2014), Malika Favre (2017) undCamille Walala (2022). Immer wieder erhielten auch Schweizer Künstler die Möglichkeit, ein Plakat zu gestalten, wieBernhard Luginbühl (1990),Rolf Knie (1996),Zep (2005),John M. Armleder (2008) oderSylvie Fleury (2015). Selten finden sich Fotografien auf den Plakaten wie auf demjenigen aus dem Jahr 2012 vonGreg Gorman oder dem ersten Plakat von Giuseppe Pino (1967).[22][23]
In den 1990er-Jahren betraute Claude Nobs zwei Mal Musiker mit der Gestaltung des Plakats:David Bowie 1995 undPhil Collins 1998. Diese Plakate wurden von Pierre Keller kritisiert.[21]
Aufgrund derpandemiebedingten Absage des Festivals 2020 veranstaltete die Organisatoren in dem Jahr und im Folgejahr einen Poster-Wettbewerb.[24]
Das Festival fand zuerst im Casino von Montreux statt, das im Dezember 1971 während eines Auftritts vonFrank Zappa abbrannte – wie im SongSmoke on the Water vonDeep Purple beschrieben. Das Festival wurde darauf in anderen Sälen in Montreux abgehalten, bis es 1975 in das wieder aufgebaute neue Casino zurückkehren konnte.
Das Festival wuchs weiter, und 1993 zog es in das grössereMontreux Music & Convention Centre um. Von 1995 bis 2008 wurde sowohl das Kongresszentrum als auch das Casino genutzt. Seit 2007 finden die abendlichen Auftritte der Hauptdarsteller wieder hauptsächlich imMontreux Musique & Convention Centre statt. Das Casino beherbergte immer noch gelegentlich einzelne Shows.
Seit 2007 verfügt das Kongresszentrum über zwei Hauptbühnen, dasAuditorium Stravinski mit einer Kapazität von 3.500 Plätzen und dieMiles Davis Hall mit einer Kapazität von 1.800 Plätzen. Zudem werden noch das kleinereMontreux Jazz Café und mehrere kleinere Open-Air-Bühnen rund um das Zentrum genutzt.
Für das Jahr 2008 werden im HandbuchMusikszene Schweiz folgende Eckdaten für das Festival festgehalten: Auditorium Stravinsky zu 93 Prozent ausgelastet, Eintrittspreise pro Abend mit drei auftretenden Bands 90 bis 220 Franken, Miles Davis Hall zu 80 Prozent ausgelastet, Eintrittspreise im Durchschnitt 75 Franken, total verkaufte Billetts: 87'000, geschätzte Gesamtbesucherzahl, inklusive Off-Festivals 220'000, Budget 18 Mio. Franken.[25]
2013 betrug das Jahresbudget des Festivals 25 Mio. Franken. Das Unternehmen zählte 25 Vollzeitangestellte, zu denen während des Festivals mehr als 1000 weitere Angestellte und freiwillige Helfer kamen.[26] Einen Teil des Erfolges verdankt das Festival seinen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Diese erhalten für ihre Arbeit eine begrenzte Entschädigung (1997 waren es zwischen 15 und 50 Franken pro Tag) und konnten alle Konzerte gratis besuchen.[27] Das Festival hat einen ökonomischen Einfluss nicht nur auf Montreux, sondern die ganze Region. 2014 gingen 60'000 Übernachtungen auf das Konto des Festivals. Das waren gemäss Bundesamt für Statistik knapp ein Viertel der Übernachtungszahlen der gesamtenGenferseeregion im Juli dieses Jahres.[28]
Im Lauf der Zeit änderte sich das Festivalverhalten der neuen Generationen. Die Organisation passte sich dem an und investierte mehr in den Gratisbereich.[29] 2022 generierte dieser Bereich über die Konsumationen rund 80 Prozent der Einnahmen.[30]
Der Charme des von Kritikern gelegentlich als «Supermarkt» bezeichneten Programms liegt in der Fülle und Parallelität von Jazz, Pop, Rock,Weltmusik, insbesondere aus Brasilien. Die gegenüber der konservierten Musik grösseren Freiheitsgrade bei Liveauftritten in Montreux und die verbindende Kommunikationsfreude des Festivalleiters Claude Nobs verleiten auch Stars hin und wieder zu musikalischen Grenzgängen und stilübergreifendenJamsessions. Einige sind auf Plattenaufnahmen dokumentiert wie beispielsweise aufCasino Lights – Live at Montreux (Warner, 1982) oder schrieben Musikgeschichte, wie der gemeinsam vonQueen undDavid Bowie bei einer Jam-Session entstandene SongUnder Pressure.
Gemäss dem HandbuchMusikszene Schweiz wird dem Festival mitunter vorgeworfen, es sei zu einem «kommerziellen Event geworden, in dem den Sponsoren, Medienpartnern und Verkäufern von Luxusartikeln eine grössere Bedeutung zuwachse als der Musik selbst.»[31] In den Vorräumen der Konzertsäle glaube man sich durch eineDuty-free-Zone eines Flughafens zu bewegen. Ein gebe «unmittelbares Nebeneinander von Konsumkultur und engagierter Musik».[32]Kritik rief 2012 der Auftritt des aserbaidschanischen ErdölkonzernsSOCAR als einer der Hauptsponsoren hervor.[33][34]
Von Beginn weg wurden viele Konzerte des Montreux Jazz Festivals in voller Länge aufgezeichnet. Daraus ist ein Ton- und Filmarchiv entstanden, das Aufnahmen von über 4000 Bands umfasst, die in den letzten 40 Jahren in Montreux aufgetreten sind. DieseSammlung des Festivals wurde 2013 in dasWeltdokumentenerbe der Unesco aufgenommen.[35][36]Unter den veröffentlichten Aufnahmen sind: