Der Venushügel erhält seine Bezeichnung durch die hügelförmige Erhebung, die durch das sich abzeichnende Schambein entsteht
AlsVenushügel (nach der römischen GöttinVenus) – auch alsSchamhügel,Schamberg,Venusberg (letzteres kann auchandere Bedeutungen haben) oder in der medizinischen Fachsprache alsMons pubis oderMons veneris – wird die leichte Erhebung über dem weiblichenSchambein direkt oberhalb der Schamlippen bezeichnet. Sie wird durch eine Ansammlung vonsubkutanemFettgewebe auf derSchambeinfuge verursacht. Der VenushügelMons pubis ist in natürlichem Zustand ab derPubertät zumeist mitSchamhaar bedeckt.
Der Venushügel ist die Körperregion direkt oberhalb derSchamlippen, er beginnt an der Stelle, wo die äußeren Schamlippen vorne zusammenlaufen(Commissura labiorum anterior). Die Erhebung des Hügels besteht aussubkutanemFettgewebe. Ab derPubertät bedeckenSchamhaare den Venushügel – sofern man diese nicht entfernt. Die Entwicklung und das Aussehen dergroßen Schamlippen, derLabia majora und des Mons pubis sowie der Schambehaarung (Tanner-Stadien) werden insbesondere von denAndrogenen beeinflusst.[1]
Aufgrund der Vielzahl dort verlaufender Nervenverbindungen kann der Venushügel als eineerogene Zone betrachtet werden.[2]
Durch Haarentfernung und knappere Bademode wird der Venushügel zunehmend dem Blick unterworfen und soll ästhetischen Idealen genügen.[5][6][7][8] Entsprechend werdenSchönheitsoperationen angeboten, welche die Form des Venushügels einem gewünschten Ideal anpassen.[9][10]
↑Gunther Göretzlehner, Christian Lauritzen, Ulf Göretzlehner:Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie. Walter de Gruyter, Berlin 2007,ISBN 3-1101-9044-3, S. 16.