Der nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
In der Geschichte Birmas war Mon über lange Zeit bis ins 12. Jahrhundert die dominierende Sprache desIrawaddy-Tales, von den Mon-Königreichen des unteren Flusslaufes bis nachBagan an dessen Oberlauf. Dies blieb auch so, nachdem das Mon-Königreich vonThaton 1057 von Bagan unterworfen worden war. KönigKyanzittha von Bagan (reg. 1084 bis 1112) war ein Bewunderer der Kultur der Mon und förderte die Verwendung der Sprache und insbesondere der Schrift der Mon, die er als Vorlage für seine neu entwickelte birmanische Schrift nahm. Während dieser Zeit entstand dieMyazedi-Inschrift, die in vier Sprachen verfasst wurde:Pali,Pyu,Birmanisch und Mon. Nach dem Tod Kyanzitthas verblasste der Einfluss des Mon und die altbirmanische Sprache ersetzte Mon und Pyu alsLingua Franca.
InThailand gibt es sehr viele Inschriften aus derDvaravati-Ära, die in Mon abgefasst sind, doch sind die Urheber meist nicht bekannt (es kann sich um Mon, Mon-Malaien oder Khmer handeln). Spätere Inschriften des Mon (zum Beispiel in Lavo –Lop Buri) weisen den Khmer gegenüber unterwürfige Texte auf.
Nach dem Fall von Bagan erlebte die Sprache der Mon eine neue Blütezeit und wurde im Gebiet des heutigen unteren Birma wieder die Verkehrssprache, insbesondere inBago (Hanthawaddy, 1287 bis 1539). Da diese Gegenden meist von Mon bewohnt waren, blieb Mon bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bestimmend. Nachdem die Briten 1852 jedoch das untere Birma ihrem Kolonialreich eingegliedert hatten, förderten sie den Zuzug anderer Bevölkerungsteile ins Irawaddy-Delta, um die Landwirtschaft und den Reisanbau zu fördern. Diese Menschen brachten ihre Sprachen mit und das Mon wurde auf lokale Bedeutung zurückgedrängt.
Unter der britischen Kolonialverwaltung dümpelte das Mon dahin, und nach der Unabhängigkeit nahm die Zahl der Sprecher noch mehr ab, da die jeweiligen Regierungen Birmas keine oder nur unzureichende Unterstützung für die Minderheitensprachen des Landes boten. Heute wird insbesondere die alte Schrift der Mon fast nur noch von Mönchen beherrscht. In den von den Mon kontrollierten Grenzbereichen zwischen Birma und Thailand gibt es allerdings Schulen, in denen das Mon gelehrt und verwendet wird.
Es gibt drei Hauptdialekte des Mon in Birma, die den verschiedenen von den Mon bewohnten Gegenden zugeordnet werden können: den zentralen, den Bago- und den Ye-Dialekt.[3] Der zentrale Dialekt wird in den Gebieten umMottama undMoulmein gesprochen, doch verstehen sich die Sprecher aller drei Dialekte untereinander. Etwas größere Unterschiede finden sich im Thai-Mon, der von Mon in Thailand benutzt wird, doch ist auch dieser Dialekt von allen Mon fassbar.
Die alte Mon-Schrift tritt zunächst im 6. Jahrhundert auf Inschriften inNakhon Pathom undSaraburi (beide in Thailand) auf und diente als Grundlage der birmanischen Schrift sowie derLan-Na-Schrift (Tai Tham), die inNord-Thailand undLaos fürbuddhistische Texte verwendet wird.[4] Die moderne Schrift des Mon benutzt zahlreichediakritische Zeichen und Buchstaben fürPhoneme, die im Birmanischen unbekannt sind. Auch gibt es einen großen Unterschied zwischen dem gesprochenen Mon und der Schriftsprache.[5]
Das Alphabet des Mon weist 35Konsonanten auf, darunter ein als Konsonant behandelterVokal.
Ashley South:Mon Nationalism and Civil War in Burma. The Golden Sheldrake. Routledge, London 2003,ISBN 0-7007-1609-2.
Christian Bauer:Language and ethnicity. The Mon in Burma and Thailand. In: Gehan Wijeyewardene:Ethnic Groups Across National Boundaries in Mainland Southeast Asia. Institute of Southeast Asian Studies, Singapore 1990,ISBN 981-3035-57-9.
Mathias Jenny:A Short Introduction to the Mon Language. MonCulture and Literature Survival Project (MCL), 2001 (comparativelinguistics.uzh.ch [PDF; 217 kB]).
↑abDr. SM:The Mon Language (An Endangered Species). Monland Restoration Council (mrc-usa.org (Memento vom 7. April 2013 aufWebCite) [abgerufen am 22. November 2010]).
↑Ashley South:Mon Nationalism and Civil War in Burma. The Golden Sheldrake. Routledge, London 2003,ISBN 0-7007-1609-2.
↑Christian Bauer:Language and ethnicity. The Mon in Burma and Thailand. In: Gehan Wijeyewardene:Ethnic Groups Across National Boundaries in Mainland Southeast Asia. Institute of Southeast Asian Studies, Singapore 1990,ISBN 981-3035-57-9, S. 17.
↑Mathias Jenny:A Short Introduction to the Mon Language. MonCulture and Literature Survival Project (MCL), 2001 (comparativelinguistics.uzh.ch [PDF; 217 kB]).