Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mogadischu (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelMogadischu
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch,Englisch,Arabisch
Erscheinungsjahr2008
Länge108 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieRoland Suso Richter
DrehbuchMaurice Philip Remy
ProduktionCarl Bergengruen,
Manfred Hattendorf,
Nico Hofmann,
Hans-Wolfgang Jurgan,
Jürgen Schuster,
Gabriela Sperl
MusikMartin Todsharow
KameraHolly Fink
SchnittBernd Schlegel
Besetzung

Mogadischu ist der Titel eines 2008 produzierten deutschenFernsehthrillers, dessen Handlung dieEntführung des Flugzeugs „Landshut“ im Oktober 1977 rekonstruiert.

Die Erstausstrahlung fand am 30. November 2008 beim deutschen FernsehsenderDas Erste und beim österreichischenORF 2 statt.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Gruppe derRote Armee Fraktion (RAF) hat imHerbst 1977 den deutschen ArbeitgeberpräsidentenHanns Martin Schleyer entführt. Die RAF will mit dieser Aktion Gesinnungsgenossen aus den Gefängnissen freipressen. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, setzen sich die Terroristen mitWadi Haddad in Verbindung, dem Anführer einer auf Flugzeugentführungen spezialisiertenpalästinensischen Gruppierung. Dieser ernennt ein vierköpfiges Team, angeführt vonZohair Youssif Akache.

Kapitän Mahmud, wie dieser sich nun nennt, und die drei anderen Mitglieder des Terrorkommandos entführen daraufhin die„Landshut“, eine Maschine derLufthansa. Für die Fluggäste und die Besatzung, angeführt von PilotJürgen Schumann, beginnen qualvolle Tage. Nach mehreren Zwischenstationen und der Ermordung von Schumann endet die Entführung auf demFlughafen dersomalischen StadtMogadischu durch eine Befreiungsaktion derGSG 9.

Hintergrundinformationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gedreht wurde der Film zwischen Oktober und Dezember 2007 unter anderem an Schauplätzen inMünchen,Berlin,Ulm undBonn sowie in dermarokkanischen StadtCasablanca. Arbeitstitel warMogadischu Welcome.[1]

Unter anderem sieht man im Film die in Casablanca von der Royal Air Maroc abgestellteSud Aviation Caravelle mit Kennzeichen CN-CCX, an welcher vom „somalischen“ Einsatzkommando die Erstürmung der Maschine geprobt wird.[2]

Den Spielfilm sahen bei der Erstsendung um 20:15 Uhr durchschnittlich 7,34 Millionen Zuschauer, was einemMarktanteil von 21,2 Prozent entspricht.[3] Der Film ist als DVD im Handel erhältlich.

Parallel zum Film entstand die SWR-ProduktionMogadischu – Die Dokumentation. Drehbuchautor Maurice Philip Remy verband darin ungenutzte Filmszenen mit Zeitzeugen-Interviews.

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Spannende, sehr dichte Rekonstruktion der Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut durch palästinensische Terroristen im Oktober 1977 bis zu deren Stürmung durch eine Einheit der GSG 9. Die Ereignisse werden aus der Sicht der Opfer in Form eines emotionalisierenden (Fernseh-)Spielfilms mit vorzüglichen Darstellern aufgearbeitet, wobei auch neuere Erkenntnisse wie die Kontakte des Terror-Drahtziehers zum KGB Berücksichtigung finden.“

Lexikon des internationalen Films[4]

„"Mogadischu" folgt einer der legendärsten Flugzeugentführungen. Dabei hält sich der Film von Roland Suso Richter weitgehend an die reale Dramaturgie, die sich Hollywood nicht spannender hätte ausdenken können. Autor Maurice Philip Rémy brach die komplexen politischen Ereignisse auf das Menschlich-Emotionale herunter. Hochspannungsdrama!“

Rainer Tittelbach:tittelbach.tv[5]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. tagesschau.de: Erste Spielfilminszenierung der Landshut-Entführung. Abgerufen am 30. Oktober 2022. 
  2. Picture Royal Air Maroc Sud Aviation SE-210 Caravelle 3 CN-CCX. Abgerufen am 30. Oktober 2022. 
  3. DWDL de GmbH: "Mogadischu": Das Erste auch bei den Jungen stark. Abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch). 
  4. Mogadischu. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. Juli 2017. 
  5. tittelbach.tv: Fernsehfilm „Mogadischu“, abgerufen am 12. Oktober 2011.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mogadischu_(Film)&oldid=255580483
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp