Geburtsdatum | 18. Februar1962 |
Geburtsort | Saskatoon,Saskatchewan,Kanada |
Todesdatum | 19. Oktober2024 |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1981, 5. Runde, 105. Position Vancouver Canucks |
Karrierestationen | |
1979–1982 | Ottawa 67’s |
1982–1987 | Vancouver Canucks |
1987 | Edmonton Oilers Nova Scotia Oilers |
1987–1988 | Boston Bruins Maine Mariners |
1988–1989 | Winnipeg Jets Moncton Hawks |
1989–1990 | EC KAC Zürcher SC |
1990–1992 | ECD Sauerland |
1992–1994 | EC in Hannover |
1994–1995 | ETC Timmendorfer Strand |
1995–1996 | EC Bad Nauheim |
1996–1997 | Wedemark Scorpions |
1997 | EC Bad Nauheim |
1997–1999 | Braunlager EHC/Harz |
1999–2000 | Crocodiles Hamburg |
Maurice „Moe“ Lemay (*18. Februar1962 inSaskatoon,Saskatchewan; †19. Oktober2024) war eindeutsch-kanadischerEishockeyspieler, der unter anderem für dieVancouver Canucks,Edmonton Oilers,Boston Bruins undWinnipeg Jets in derNational Hockey League (NHL) sowie für verschiedene Vereine in Deutschland aktiv war. Im Jahr1987 gewann er mit Edmonton denStanley Cup.
Moe Lemay begann seine Karriere bei denOttawa 67’s in derOntario Hockey League, einer der drei Top-Juniorenligen Kanadas. DerFlügelstürmer, der im Nachwuchsbereich auch auf der Center-Position eingesetzt wurde, steigerte seine Punkteausbeute dort Jahr für Jahr deutlich. Nachdem er imNHL Entry Draft 1980 noch übergangen worden war, obwohl er bereits zur Wahl stand, wurde er ein Jahr später beimDraft 1981 in der fünften Runde von denVancouver Canucks ausgewählt. In der darauffolgenden Spielzeit erzielte er für Ottawa durchschnittlich mehr als zweiScorerpunkte. Anfang Januar 1982 gewann er mit derkanadischen U20-Nationalmannschaft die Goldmedaille bei derJunioren-Weltmeisterschaft.
Die Canucks beriefen Lemay noch während der laufendenSaison 1981/82 in ihr Profiteam. Am 10. Februar 1982 gab er gegen dieToronto Maple Leafs sein Debüt in derNational Hockey League. Sein erstes NHL-Tor erzielte er eine Woche später gegen dieBoston Bruins, als ihm gleich ein Drei-Punkte-Spiel gelang. In den folgenden beiden Jahren verbrachte er jeweils einen Teil der Saison beiFredericton Express, demFarmteam der Canucks in derAmerican Hockey League (AHL). Ab derSpielzeit 1984/85 konnte er sich dann vollends in der NHL durchsetzen. Wegen Verletzungen an der Hüfte und dem Knie kam er in derSaison 1985/86 insgesamt nur auf 48 Einsätze. Insbesondere das Knie machte ihm auch in den folgenden Jahren immer wieder Probleme.[1]
Am 10. März 1987 wurde Lemay im Tausch mitRaimo Summanen an dieEdmonton Oilers abgegeben. Mit seinem neuen Team gewann er wenige Wochen später denStanley Cup. In denPlayoffs kam er auf neun Einsätze, in denen er zwei Tore und eine Vorlage erzielte. In der Finalserie stand er allerdings nicht mehr auf dem Eis. Nachdem er in der folgenden Saison vor allem bei denNova Scotia Oilers in der AHL eingesetzt worden war, wechselte er während der Spielzeit im März 1988 im Tausch fürAlan May zu denBoston Bruins. Er erreichte ein zweites Mal in Folge das Finale um den Stanley Cup, unterlag dieses Mal jedoch gegen sein ehemaliges Team aus Edmonton. Den Beginn derSaison 1988/89 verpasste er wegen einer neuerlichen Knieverletzung und hatte anschließend Schwierigkeiten, sich bei den Bruins und nach einem weiteren Wechsel auch bei denWinnipeg Jets, die ihn im Dezember 1980 gegenRay Neufeld eingetauscht hatten, in der NHL durchzusetzen.
Im Sommer 1989 entschied sich Lemay, seine Karriere in Europa fortzusetzen, wo er zunächst für denEC KAC inÖsterreich und denZürcher SC in derSchweiz spielte. FürTeam Canada nahm er zudem amSpengler Cup 1989 teil. Ein Jahr später holte ihn derECD Sauerland nachDeutschland. In der2. Bundesliga war er in derSaison 1990/91 mit 115 Punkten aus 47 Spielen der dritterfolgreichste Scorer. Nach zwei Jahren inIserlohn spielte er ab 1992 ebenso lange beimEC in Hannover. Über denETC Timmendorfer Strand und denEC Bad Nauheim kam er 1996 zu denWedemark Scorpions in dieDeutsche Eishockey Liga (DEL), wo er mit acht Toren und elf Vorlagen in 44 Spielen aber hinter den Erwartungen zurückblieb. Er kehrte in die zweithöchste deutsche Spielklasse zurück, wo er noch einmal für Bad Nauheim und außerdem für denBraunlager EHC/Harz und dieCrocodiles Hamburg spielte, ehe er im Jahr 2000 seine Karriere beendete.
Lemay starb am 19. Oktober 2024 im Alter von 62 Jahren.[2]
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1979/80 | Ottawa 67’s | OMJHL | 62 | 16 | 23 | 39 | 20 | 10 | 2 | 3 | 5 | 19 | ||
1980/81 | Ottawa 67’s | OHL | 63 | 32 | 45 | 77 | 102 | 7 | 3 | 5 | 8 | 17 | ||
1981/82 | Ottawa 67’s | OHL | 62 | 68 | 70 | 138 | 48 | 17 | 9 | 19 | 28 | 18 | ||
1981/82 | Vancouver Canucks | NHL | 5 | 1 | 2 | 3 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1982/83 | Vancouver Canucks | NHL | 44 | 11 | 9 | 20 | 41 | – | – | – | – | – | ||
1982/83 | Fredericton Express | AHL | 26 | 7 | 8 | 15 | 6 | 9 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
1983/84 | Vancouver Canucks | NHL | 56 | 12 | 18 | 30 | 38 | 4 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
1983/84 | Fredericton Express | AHL | 23 | 9 | 7 | 16 | 22 | – | – | – | – | – | ||
1984/85 | Vancouver Canucks | NHL | 74 | 21 | 31 | 52 | 68 | – | – | – | – | – | ||
1985/86 | Vancouver Canucks | NHL | 48 | 16 | 15 | 31 | 92 | – | – | – | – | – | ||
1986/87 | Vancouver Canucks | NHL | 52 | 9 | 17 | 26 | 128 | – | – | – | – | – | ||
1986/87 | Edmonton Oilers | NHL | 10 | 1 | 2 | 3 | 36 | 9 | 2 | 1 | 3 | 11 | ||
1987/88 | Edmonton Oilers | NHL | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1987/88 | Nova Scotia Oilers | AHL | 39 | 14 | 25 | 39 | 89 | – | – | – | – | – | ||
1987/88 | Boston Bruins | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 15 | 4 | 2 | 6 | 32 | ||
1987/88 | Maine Mariners | AHL | 11 | 5 | 6 | 11 | 14 | 3 | 2 | 1 | 3 | 22 | ||
1988/89 | Boston Bruins | NHL | 12 | 0 | 0 | 0 | 23 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | Maine Mariners | AHL | 13 | 6 | 2 | 8 | 32 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | Winnipeg Jets | NHL | 10 | 1 | 0 | 1 | 14 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | Moncton Hawks | AHL | 16 | 9 | 11 | 20 | 21 | 10 | 3 | 6 | 9 | 25 | ||
1989/90 | EC KAC | Bundesliga | 16 | 9 | 5 | 14 | 26 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | Zürcher SC | NLA | 15 | 10 | 12 | 22 | 18 | 101 | 9 | 8 | 17 | 16 | ||
1990/91 | ECD Sauerland | 2. Bundesliga | 47 | 42 | 73 | 115 | 74 | – | – | – | – | – | ||
1991/92 | ECD Sauerland | 2. Bundesliga | 29 | 25 | 36 | 61 | 63 | 81 | 5 | 11 | 16 | 9 | ||
1992/93 | EC in Hannover | 2. Bundesliga | 44 | 34 | 35 | 69 | 70 | 4 | 4 | 3 | 7 | 12 | ||
1993/94 | EC in Hannover | 2. Bundesliga | 27 | 12 | 14 | 26 | 62 | 3 | 2 | 1 | 3 | 33 | ||
1994/95 | ETC Timmendorfer Strand | 1. Liga | 15 | 14 | 18 | 32 | 47 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | EC Bad Nauheim | 1. Liga | 15 | 9 | 6 | 15 | 24 | 5 | 2 | 5 | 7 | 12 | ||
1996/97 | Wedemark Scorpions | DEL | 38 | 8 | 9 | 17 | 60 | 61 | 0 | 2 | 2 | 35 | ||
1997/98 | EC Bad Nauheim | 1. Liga | 29 | 14 | 26 | 40 | 36 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | Braunlager EHC/Harz | 1. Liga | 16 | 18 | 15 | 33 | 30 | 4 | 1 | 3 | 4 | 8 | ||
1998/99 | Braunlager EHC/Harz | Bundesliga | 50 | 18 | 25 | 43 | 92 | 4 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
1999/00 | Crocodiles Hamburg | 2. Bundesliga | 14 | 0 | 2 | 2 | 16 | – | – | – | – | – | ||
O(MJ)HL gesamt | 187 | 116 | 138 | 254 | 170 | 34 | 14 | 27 | 41 | 54 | ||||
AHL gesamt | 128 | 50 | 59 | 109 | 184 | 22 | 5 | 9 | 14 | 57 | ||||
NHL gesamt | 317 | 72 | 94 | 166 | 442 | 28 | 6 | 3 | 9 | 55 | ||||
2. Bundesliga/1. Liga/Bundesliga2 gesamt | 286 | 186 | 250 | 436 | 514 | 28 | 15 | 25 | 40 | 80 |
VertratKanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | Kanada | U20-WM | ![]() | 7 | 2 | 0 | 2 | 4 | |
Junioren gesamt | 7 | 2 | 0 | 2 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig);2nur Saison 1998/99
Moe Lemay wuchs teilweise in Deutschland auf, weil sein Vater als Soldat derRoyal Canadian Air Force dort stationiert war, bis sich die Familie inOttawa niederließ. Lemay wurde nach dem Lieblingseishockeyspieler seines Vaters,Maurice Richard, benannt. Nach seinem Karriereende lebte er eine Zeit lang inIserlohn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lemay, Moe |
ALTERNATIVNAMEN | Lemay, Maurice (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1962 |
GEBURTSORT | Saskatoon,Saskatchewan,Kanada |
STERBEDATUM | 19. Oktober 2024 |