Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Modell (Kunst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georges Seurat,Les Poseuses (1885)

AlsModell in derbildenden Kunst wird eine Person bezeichnet, die als Vorbild einer künstlerischen Darstellung dient. Für bildhauerische Werke wird das als Vorstudie hergestellteModell alsBozzetto bezeichnet.

Modell als Person

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Atelier, 1881, vonMarie Bashkirtseff, Studentin an derAcadémie Julian
Aristide Maillol:L'Air (1939),Kröller-Müller Museum

Das Modell in derMalerei undBildhauerei ist eine nackte (Aktmodell) oder bekleidete Person – zumeist eineFrau –, die dem Künstler im Atelier oder den Studenten in derKunstakademie beim Zeichnen oderAktzeichnen Modell steht. Besonders das Aktmodell dient der Übung und dem Ziel, dieAnatomie des menschlichen Körpers zu erfassen und künstlerisch umzusetzen. Ein Modell kann für ein entstehendes Kunstwerk, einenAkt oder einPorträt, zum Vorbild werden. So standen beispielsweise wiederholt den KünstlernPaul Cézanne,Salvador Dalí,Pablo Picasso oderHeinrich Vogeler ihre Ehefrauen beziehungsweise Lebensgefährtinnen Modell. VonMarie-Hortense Fiquet, anfangs Modell, später Cézannes Ehefrau, gibt es etwa 26 Gemälde.

Das letzte Modell für den BildhauerAristide Maillol warDina Vierny, die ihm bereits mit 15 Jahren Modell stand und es bis zu seinem Tod 1944 fortführte. Später wurde sie Kunsthändlerin und eröffnete als seine Erbin 1995 dasMusée Maillol in Paris.

Modell als Entwurf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsModell (lat.: modulusMaß,Maßstab) wird in derBildhauerkunst der Entwurf für einePlastik (Bozzetto) bezeichnet, der als plastischer Körper ausTon,Wachs undGips oder anderen Materialien ausgeführt ist. Aus dem Modell kann in einerKunst- undBildgießerei eine gleich große oder vergrößerte, aus härterem Material bestehende Plastik hergestellt werden. Gebräuchliche Materialien für das spätere Original sind unter anderemBronze,Kupfer,Eisen,Aluminium,Zinn, Gips undMarmor.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg W. Költzsch:Maler Modell: Der Maler und sein Modell. Geschichte und Deutung eines Bildthemas. DuMont, Köln 2000,ISBN 978-3-770-14993-3
  • David K. Rubins:Anatomie für Künstler. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1953,ISBN 3-473-61-106-9
  • Bibliographisches Institut (Hrsg.):Meyers kleines Lexikon. Kunst. Meyers Lexikonverlag, Mannheim/ Wien/ Zürich 1986,ISBN 3-411-02655-3
  • Brigitte Tast:Modell gehen. Kulleraugen, Schellerten 1992,ISBN 978-3-88842-601-8
  • Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, Erster Band, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1877

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Normdaten (Sachbegriff):GND:4193189-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85086427
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modell_(Kunst)&oldid=248780204
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp