Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mittelstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterMittelstadt (Begriffsklärung) aufgeführt.
Stralsund, Mittelstadt inVorpommern mit rund 59.000 Einwohnern
Hof (Saale) inBayern mit rund 47.000 Einwohnern

Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für dieKlassifikation einerStadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern. Ende 2020 lebten in Deutschland 22,9 Millionen Menschen (27,5 %) in Mittelstädten.

Statistische Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer Begriffsbestimmung der deutschen Reichsstatistik von 1871 und derInternationalen Statistikkonferenz von 1887 istMittelstadt die Bezeichnung für alle Städte mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern im Gegensatz zurLandstadt (unter 5000 Einwohner), zurKleinstadt (unter 20.000 Einwohner) und zurGroßstadt (mindestens 100.000 Einwohner).[1][2] Daneben gibt es noch die Begrifflichkeiten derRegiopole und derMetropole, die besonders bedeutsame Städte bezeichnen, sich jedoch nicht auf deren Einwohnerzahl beziehen.

Regionales

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InDeutschland wird die Kategorie „Mittelstadt“ nach demBundesamt für Bauwesen und Raumordnung weiter unterteilt inGroße Mittelstadt mit mindestens 50.000 Einwohnern undKleine Mittelstadt mit unter 50.000 Einwohnern.[3]

Mittelstädte sind meist auchMittelzentren. Der Begriff „Mittelzentrum“ bezieht sich auf die Zentreneinteilung in derRaumordnung. Dort gibt esGrund-, Mittel- undOberzentren sowieRegiopol- undMetropolregionen. Diese Zentreneinteilung folgt den politischen Zielen der Raumordnung oder ergibt sich de facto aus der wirtschaftlichen, soziokulturellen und politisch-administrativen Bedeutung einer Stadt.

Allein aus der Gliederung nach Einwohnerzahl in Kleinstadt, Mittelstadt und Großstadt kann die Bedeutung einer Stadt nicht unmittelbar abgeleitet werden. So haben Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum eine größere wirtschaftliche, soziale und politische Bedeutung für das Umland als gleich große oder gar größere Städte in unmittelbarer Nachbarschaft zuVerdichtungsräumen.

Siehe auch:Gemeindearten in Deutschland
Siehe auch:Liste von Bezeichnungen für große Städte,Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland undListe der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Besonderer Status im Saarland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImSaarland werden alsMittelstadt nach4 Abs. 3 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes des Saarlandes (KSVG) „kreisangehörige oderregionalverbandsangehörige Städte, denen diese Rechtsstellung auf Antrag durchRechtsverordnung derLandesregierung zu verleihen ist, wenn sie mehr als 30.000 Einwohner haben und nicht Sitz der Landkreisverwaltung oder der Regionalverbandsverwaltung sind“, bezeichnet.

Völklingen

Aktuell wurde diese Rechtsstellung den StädtenSt. Ingbert undVölklingen verliehen.

Mittelstädte „erfüllen neben ihren Aufgaben als Gemeinden in ihrem Gebiet auch den Landkreisen übertragene staatliche Aufgaben nach Maßgabe einer Rechtsverordnung der Landesregierung“. (7 KSVG). Diese genannte Rechtsverordnung ist dieMittelstadtverordnung (MiStVO). Auffälligste Aufgabe ist dieKfz-Zulassung, so dass dieKfz-KennzeichenIGB an die Einwohner von St. Ingbert undVK an die Einwohner von Völklingen vergeben werden, obwohl beide Städte in Landkreisen liegen, in denen sonst andere Unterscheidungszeichen gelten.

Der Leiter der Stadtverwaltung ist einOberbürgermeister.

Völklingen erhielt den Status als Mittelstadt mit Wirkung vom 1. Januar 1968, St. Ingbert im Rahmen der saarländischen Verwaltungs- und Gebietsreform am 1. April 1974. Bis zum 31. Dezember 1973 war St. Ingbert Kreisstadt desLandkreises St. Ingbert.

Die StadtNeunkirchen trug ab dem 1. Januar 1968 ebenfalls die Bezeichnung Mittelstadt, bis sie 1974 Kreisstadt des neugebildetenLandkreises Neunkirchen wurde.

Die Untergrenze zur Verleihung der Bezeichnung „Mittelstadt“ lag zunächst bei 40.000 Einwohnern, wegen sinkender Einwohnerzahlen von St. Ingbert wurde sie Ende der 1990er Jahre auf 30.000 abgesenkt.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Österreich spielt der Begriff kaum eine Rolle. Entweder werden im amtlichen Statistikwesen (Statistik Austria) alleGemeinden in Österreich mit mindestens 10.000 Einwohnern unter „Stadt“subsumiert (es gibt nur sechs Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern), oder man unterscheidet speziell dieStatutarstädte mit historischem Stadtrecht von den anderen Städten (die kleinste,Rust imBurgenland, hat aber weniger als 2000 Einwohner) – neue Statutarstädte müssen mindestens 20.000 Einwohner haben (Art. 116 Abs. 3 desBundes-Verfassungsgesetzes); in diesen Bereich fallen 25 Städte, von denen nur 12 Statutarstädte sind. Die Statistik Austria klassifiziertStadtregionen zwischen 40.000 und 100.000 Menschen als Mittelstadtregionen;[4] sonst verwendet man auch für Gemeinden mit 5.000 bis 50.000 Einwohnern den BegriffMittelstadt, darunterKleinstadt.[5]

Siehe auch:Liste der Städte in Österreich

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.):Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Campus, Frankfurt am Main 2010.
  • Brigitte Adam:Mittelstädte – eine stadtregionale Positionsbestimmung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 8.2005, S. 495–523Digitalisat

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Mittelstadt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. S. Baumgart, J. Flacke, C. Grüger, P. Lütke und A. Rüdiger (Hrsg.): Klein- und Mittelstädte – Verkleinerte Blaupausen der Großstadt? (PDF, 3 MB) Dokumentation des Expertenkolloquiums am 29. April 2004 an der Universität Dortmund. S. 27, archiviert vom Original am 26. Juni 2013; abgerufen am 4. Juli 2023 (Beachte: Seite 27 ist PDF-Blatt 28.). 
  2. Brigitta Schmidt-Lauber, Wiebke Reinert, Georg Wolfmayr, Katrin Ecker: Mittelstädtische Urbanitäten. Ethnographische Stadtforschung in Wels und Hildesheim. (Middletown Urbanities. Ethnographic Urban Studies in Wels and Hildesheim). Forschungsprojekt, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien; Abschnitt Begriffliches. Archiviert vom Original am 26. November 2015; abgerufen am 4. Juli 2023. 
  3. Laufende Stadtbeobachtung - Raumabgrenzungen. Stadt- und Gemeindetypen in Deutschland. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2017; abgerufen am 11. Juli 2017. 
  4. Erich Wonka, Erich Laburda:Stadtregionen 2001 – Das Konzept. In:Statistische Nachrichten.Nr. 12, 2010,S. 1115 f. (statistik.at [PDF; abgerufen am 25. November 2020]). 
  5. so etwaLA21-Modell für Klein- und Mittelstädte (Memento vom 19. November 2012 imInternet Archive). Projekt zurLokalen Agenda 21, Agenda 21 Steiermark → Städte
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelstadt&oldid=252531095
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp