Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mittelpersische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pahlawi ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unterPahlavi aufgeführt.
Mittelpersisch

Gesprochen in

SpätantikesIranisches Hochland
Sprecherausgestorben
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-2

pal

ISO 639-3

pal (Zoroastrisches Mittelpersisch)
xmn (Manichäisches Mittelpersisch)

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung:Pārsīg), auch alsPahlavi(-Sprache) oderPehlewi (Pehlevi)[1] bezeichnet, war eine vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 11. Jahrhundert n. Chr. bezeugtemitteliranische Sprache, aus der sich, nach derarabischen Eroberung Persiens, neben andereniranischen Sprachen die heutigeneupersische Sprache entwickelt hat. Sie ist in einer Variante deraramäischen Schrift inPahlavi-Schriften und derPsalterschrift erhalten.

Verbreitungsgebiet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich ist Mittelpersisch in der südwestiranischen Provinz Persis/Pars (heuteFars) und angrenzenden Regionen beheimatet; es war nach dem Untergang desAchämenidenreiches in parthischer Zeit schrittweise aus demAltpersischen hervorgegangen und ist bis zum 8./9. Jahrhundert n. Chr. alslebende Sprache erhalten geblieben. ImspätantikenSassanidenreich (224–651 n. Chr.) diente Mittelpersisch als Amts- und Verkehrssprache. Aber auch als diese Sprache nach der Islamisierung Irans insNeupersische übergegangen war, ist das Mittelpersische als „tote“ bzw. archaisierende Sakralsprache von denZoroastriern Irans bis ins 10., von denManichäern in Zentralasien (in derTurfanoase in Chinesisch-Turkestan) bis ins 13. Jahrhundert n. Chr. verwendet worden.

Material

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die überwiegende Zahl der Zeugnisse des Mittelpersischen – das man früher allgemein und teils auch heute noch unpräzise alsPahlavi bezeichnet (hat) – stammt aus derSassanidenzeit oder aus einer Epoche, als diese Sprache im 9. (und 10.) Jahrhundert eine gewisse Renaissance erlebte (angesichts der zunehmenden Islamisierung Persiens bemühten sich die Zoroastrier um 800 verstärkt um eine Bewahrung und Verschriftlichung ihres Erbes). Die mehr als tausendjährige Verwendung und Bezeugung dieser Sprache und ihre Verbreitung weit über ihre südwestiranische Heimat hinaus sind der Grund dafür, dass diese Zeugnisse zum Teil unterschiedliche Dialektausprägungen und sprachgeschichtliche Entwicklungen bezeugen. So zeichnet sich etwa die Sprache der im 9. und 10. Jahrhundert n. Chr. entstandenen zoroastrischen Bücher, das so genannteBuch-Pahlavi, durch eine größere Zahl von parthischen Lehnwörtern aus als die manichäischen Texte, deren Sprache das Mittelpersische wohl sozusagen in seiner ursprünglichen, provinziellen Reinheit verkörpert. Die zoroastrischen Texte reflektieren dagegen die spätsassanidische Sprachform, die jahrhundertelang, insbesondere unter denArsakiden, parthischen Einflüssen in den Bereichen der administrativen, militärischen und teilweise auch religiösen Terminologie ausgesetzt gewesen war – hatte das Parthische sich doch unter den Arsakiden über ganz Iran als allgemeine Verkehrs- und Kultursprache verbreitet, zu einer Zeit, als das Mittelpersische noch auf Pars beschränkt war. Auch nach der Machtübernahme der persischen Sassaniden im3. Jahrhundert n. Chr. behielten viele parthische Adelsgeschlechter ihre Macht, so dass sich Parthisch und Persisch weiter gegenseitig beeinflussten. Und auch bereits im vorsassanidischen Mittelpersisch sind parthische Beeinflussungen anzunehmen; auch dies ist einer der Gründe dafür, dass das Altpersische der Achaimenideninschriften und das Mittelpersische sprachliche Unterschiede aufweisen, dass dieses also jenes nicht unmittelbar fortsetzt.

Außer kurzen Münzlegenden (auf Münzen des 1. Jahrhunderts v. Chr. der Herrscher von Fars bzw.Persis[2]) gibt es praktisch keine Sprachzeugnisse aus der Zeit vor dem3. Jahrhundert n. Chr., in dem dann aber die frühsassanidischen Fels- und Steininschriften gleich einen besonderen Akzent setzen. Ihrem Umfang und ihrer Bedeutung nach ragen unter diesen in Lapidarschrift geschriebenen Texten die Inschriften der KönigeSchapur I. an der Ka'ba-yi Zarduscht (dreisprachig) undNarseh vonPaikuli (zweisprachig) sowie die des OberpriestersKartir hervor. Den übrigen Königs- oder Privatinschriften – dies sind meist Grabinschriften in kursivem Duktus – kommt ebenso wie den Münzlegenden (bis ins 10. Jahrhundert), den Inschriften auf Siegeln, Gemmen und Bullen sowie den Gefäßinschriften aus sprachlicher Sicht geringere Bedeutung zu. Juristische und administrative Urkunden sind nur in beschränkter Zahl erhalten: einige Pergamenturkunden ausDura Europos (aus der Besatzungszeit im 3. Jahrhundert), etliche Papyri aus Ägypten (aus der Besatzungszeit zu Beginn des 7. Jahrhunderts) sowie nachsassanidische Ostraka aus Iran. Nur sehr vereinzelt finden sich mittelpersische Inschriften auch im römischen Machtbereich.

Die einst reichhaltige mittelpersische Literatur der Sassanidenzeit ist heute weitestgehend verloren. Von den bekannten Buchtexten in mittelpersischer Sprache ist der älteste ein in Bulayiq (Turfanoase) gefundenes Fragment einer Übersetzung derPsalmen desAlten Testaments. Die Entstehungszeit muss nach Schrift und Sprache jünger sein als die großen Felsinschriften des 3. Jahrhunderts, lässt sich aber innerhalb der Sassanidenzeit nicht mit Sicherheit weiter eingrenzen. Sehr viel umfangreicher sind die Texte derZoroastrier, die von spätsassanidischer Zeit (6. Jahrhundert) an aufgezeichnet wurden, aber nur in viel jüngeren Handschriften (seit dem 14. Jahrhundert) erhalten geblieben sind. Sie umfassen eine Übersetzung großer Teile desAvesta-Corpus, weitere religiöse und didaktische Literatur, aber auch profanes Schrifttum. Die dogmatischen und juristischen Traktate, die die Hauptmasse dieser Bücher ausmachen, sind aber erst während der schon kurz angesprochenenPahlavi-Renaissance in nachsassanidischer Zeit entstanden. Ebenfalls bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. zurück reicht die auf Mittelpersisch geschriebene manichäische Literatur, die der ReligionsstifterMani (216–277) selbst begründet hat, von dessen dem König Schapur (Schabuhr) I. gewidmeter SchriftSchabuhragan längere Bruchstücke erhalten sind. Zahlreiche weitere Werke dogmatischen und homiletischen Inhalts sowie Hymnen von Mani, seinen Schülern und viel späteren Anhängern sind aus Turfan fragmentarisch bekannt geworden.

Schrift

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pahlavi Codex MK.Karnamag-i Ardaschir-i Pabagan.Pahlavi-Buchschrift.
Inschrift vonSchapur III.,Taq-e Bostan.Inschriftliche Pahlavi-Schrift.

Abgesehen von den manichäischen Texten, für deren Aufzeichnung die sehr lautgetreuemanichäische Schrift Verwendung fand, sind alle mittelpersischen Textzeugnisse bis zum Untergang des Sassanidenreiches in dem auf dasAramäische zurückgehenden heterographischen Schriftsystem geschrieben, dessen spezifisch persische Variante (der Inschriften, Münzen, Papyri, Bücher usw.) traditionellPahlavi-Schrift genannt wird. Wenn diese Schrift auch immer weiter vereinfacht wurde und ihre Zeichenformen sich in der kursivenBuchschrift, dieBuch-Pahlavi genannt wird, einander stark annäherten – die Komplexität des Systems wird aber durch die Zahl von fast 1000Heterogrammen verdeutlicht –, so ist doch ihr Hauptcharakteristikum derArchaismus: Die bis zu den jüngsten Texten praktisch unveränderten Schreibkonventionen spiegeln nämlich den Sprachzustand der Arsakidenzeit wider und entsprachen nicht den aktuellen Verhältnissen. Auf den Lautstand der so geschriebenen Texte ist nur durch den Vergleich mit den anderen Quellen zu schließen. Weil in nachsassanidischer Zeit die Kenntnis dieser Schrift aber nach und nach verloren ging, wurden zoroastrische Texte dann teilweise auch imavestischen oder imneupersischen Alphabet aufgezeichnet. Man nennt diese mechanischen Umsetzungen Pasand- bzw. Parsi-Texte und kann ihnen mitunter aufschlussreiche Hinweise auf den tatsächlichen Lautstand dieser späten Zeit entnehmen.Die Probleme der Umschreibung (sei es einer eindeutigen Transliteration oder einer interpretierenden Transkription) dieser Schrift, für die ein einheitliches Verfahren bis heute nicht gefunden wurde, sind groß.

Überblick über die mittelpersische Grammatik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nomen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Numerus

Das Mittelpersische besitzt Singular und Plural. Der Singular wird nicht markiert. Der Plural wird oft markiert durch die Suffixe
-ān aus altpersisch -ānam
-īhā
Singularformen können nach Zahlwörtern oder quantitativen Pronomina Plurale bezeichnen:
Beispiel:dō bunistag "2 Urprinzipien"
was kas "viele Leute"

Darüber hinaus kennt das Mittelpersische das Abstraktsuffix -īh, welches auch als Kollektivum bzw. Plural fungiert:
zanīh "Frauen"
gurgīh "Wölfe"
šēdaspīh "Römer" (eigl. "weiße Pferde habend")

Kasus

Das Mittelpersische unterscheidet, jedoch nicht konsequent und in den späteren Texten immer weniger eine direkte (Nominativ; entstanden aus dem Nominativ altpersisch Singular -a, avestisch -ō) und eine oblique Form (alle anderen Kasus, aus altpersisch Genitiv Singular -ahyā, avestisch -ahe; Genitiv Plural -ā/ī/ūnām):

*as "Pferd"SingularPlural
dir.asas
obl.asēasān

Daneben haben sich beir-Stämmen die folgenden Markierungen erhalten

brād "Bruder"SingularPlural
dir.brādbrādar
obl.brādarbrādarān

Adjektive finden sich neben einfachen Adjektiven als Komposita, Partizipien, Nomina agentis. Adjektive flektieren wie Substantive. Die Wortstellung ist optional:
frēstagān wuzurgān =wuzurgān frēstagān

Wortfolge bei Nomina

A) Das regierende Nomen geht dem abhängigen Nomen voran:
1. Mit Relativpartikel (Ezāfe):
xwadāy ī xwadāyān "Herr der Herren"
dēn ī weh "die gute Religion"
pus ī man "mein Sohn"

2. Ohne Relativpartikel:
pusān rōšnān "Söhne der Lichter"'
šahryār wuzurg "der große Prinz"

Wenn das regierende Nomen mit dem unbestimmten Artikel markiert ist, entfällt die Ezāfe:dast-ē jām "eine handvoll Pokale"
kanīzag-ē weh "ein gutes Mädchen"
B) Das abhängige Nomen geht dem regierenden voran:
ērān šahr "Land der Iraner"
ādarān šah "König der Feuer"
garm xwarišn "warmes Essen"
man pus "mein Sohn"

Beispielsatz für ein Relativpronomen als Akkusativobjekt:
u-mān mā bar ō gumāngarīh "Und führe uns nicht in Versuchung"

Adjektive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

können gesteigert werden:

A)Komparativ: -tar, -dar (nach Vokal, r m n)
AlsKomparationsartikel fungierenaz und
az wad wattar "schlechter als schlecht"
kam wattar ast kū "es ist weniger schlecht als"

B)Superlativ: -tom, -dom (nach Vokal, r m n)
Einige Adjektiva nehmen ein Superlativsuffix -ist:wahišt "Paradies".

Verben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

verbale Personalendungen imPräsensstamm

Indik.Konj.Imper.Opt.
1. Sg.-ēm-ān-tom-ēn
2. Sg.-ēh-āy-ø
3. Sg.-ēd-ād-ēh
1. Pl.-om, -ēm
2. Pl.-ēd-ād-ēd
3. Pl.-ēnd-ānd


Kopula

seinIndik.Konj.Opt.Imper.Imperf.
1. Sg.hēm
2. Sg.bāš
3. Sg.asthāmanād
1. Pl.hōm
2. Pl.hēdhānbāwēd
3. Pl.hēndhāndanānd


Partizip des Präsens
-āg und -ān, und erstarrte Bildungen auf -and.

Partizipium necessitatis oderVerbalnomen -išn.

Partizipium der Vergangenheit -t, -tag

Zusammen mit der Kopula bilden die Partizipien der Vergangenheit die Vergangenheitstempora.
Infinitiv: -tan

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die Herkunft dieser Bezeichnung bezieht sich auf dieParther (Aussprache etwa:parθawa, wobeiθ der engl. Aussprache desth entspricht). Der LautwandelR zuL undθ zuH, verbunden mit einem bei vielen Sprachentwicklungen auftretenden Wechsel von Lautabfolgen (Metathese) führte zum BegriffPahlawī.
  2. Carlo G. Cereti:Die iranischen Sprachen. 2001, S. 34.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carlo G. Cereti:Letteratura Pahlavi. Mailand 2000.
  • Carlo G. Cereti:Die iranischen Sprachen. In:Wilfried Seipel (Hrsg.):7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn. Skira editore, Milano, Kunsthistorisches Museum Wien). Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 31–37.
  • Desmond Durkin-Meisterernst:Grammatik des Westmitteliranischen. (Parthisch und Mittelpersisch) (=Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. 850 =Veröffentlichungen zur Iranistik. 73 =Grammatica Iranica. 1). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2014,ISBN 978-3-7001-7556-8 (Zugleich: Münster, Universität, Habilitations-Schrift, 2012).
  • Philippe Gignoux:Glossaire des Inscriptions Pehlevies et Parthes (=Corpus Inscriptionum Iranicarum. Supplementary Series. Band 1,ZDB-ID 187662-4). Lund Humphries u. a., London 1972.
  • Henrik Samuel Nyberg:A Manual of Pahlavi. 2 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden 1964–1974;
    • Band 1:Texts, Alphabets, Index, Paradigms, Notes and an Introduction. 2nd edition of the Hilfsbuch des Pehlevi. 1964;
    • Band 2:Ideograms, Glossary, Abbreviations, Index, Grammatical Survey, Corrigenda to Part I. 1974,ISBN 3-447-01580-2.
  • Rüdiger Schmitt:Die mitteliranischen Sprachen im Überblick. In: Rüdiger Schmitt (Hrsg.):Compendium Linguarum Iranicarum. Reichert, Wiesbaden 1989,ISBN 3-88226-413-6, S. 95–105.
  • P. Oktor Skjærvø:Aramaic Scripts for Iranian Languages. In:Peter T. Daniels, William Bright (Hrsg.):The World’s Writing Systems. Oxford University Press, New York NY u. a. 1996,ISBN 0-19-507993-0, S. 515–535.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Test-Wikipedia auf Mittelpersisch
Normdaten (Sachbegriff):GND:4120263-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelpersische_Sprache&oldid=255149528
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp