Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cs-Klimate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonMittelmeerklima)
Wärmster Monat w > 10 °C
kältester Monat k zwischen 18 und −3 °C
winterfeucht / sommertrocken
Untertypen a, b, c

DieCs-Klimate – meistMittelmeerklimate[1] oderWarme sommertrockene Klimate, von Köppen auch „Etesienklimate“[2][3] genannt, in englischsprachigen Veröffentlichungen heute ebenfalls vorwiegend alsMediterranean climates[4] bezeichnet sowie bisweilenwarmgemäßigte Klimate[Anm. 1][5] genannt – sind eines der elfHauptklimate dereffektiven Klimaklassifikation nachKöppen & Geiger (1918 bis 1961). Sie grenzen die drei zugehörigen KlimateCsa,Csb undCsc nach festgelegtenhygrischen undthermischen Grenzwerten ein und untergliedern dieKlimaklasse C zusammen mit denCf- undCw-Klimaten. Cs-Klimate liegen in denSubtropen undtropischen Gebirgen.

Köppens Grenzwerte sind (trotz oder wegen der erheblichen Vereinfachungen imVergleich mit anderen Systemen) bis heute weltweit die am häufigsten verwendetenKlimaschlüssel inklimageographischen Zusammenhängen.

Bezeichnung und Klassifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Um Verwechslungen mit den Klimaten anderer Systeme oder den „klassischen“Klimazonen zu vermeiden, empfahl bereits Köppen, vorrangig diekryptischen Bezeichnungen zu verwenden.[3]

Die insgesamt 30 Klima-Untertypen dieses Systems sind durch jeweils zwei oder drei Buchstaben gekennzeichnet, die für bestimmte Wärme- und Wassermangelgrenzen für denPflanzenwuchs stehen (Schwellenwerte und Andauerzeiten der Temperaturen und Niederschläge). Sie bilden die wesentlichsten klimatischen Ansprüche der großenPflanzenformationen der Erde ab.[6] Trotz einiger fachlicher Unzulänglichkeiten und etlicher „technischer“ Klimate, die keinen Bezug zueiner hauptsächlichen Vegetation haben (etwa Csc oder die separate Betrachtung von Csa und Csb), hat sich die Klimakarte von Köppen & Geiger in derKlimageographie weltweit in etlichen (etwa digitalen) Überarbeitungen und Ableitungen etabliert.[7]

Alternative

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Moderne Umsetzungen (vor allem in englischsprachigen Veröffentlichungen) orientieren sich zuweilen bei den Klimaklassen C und D mehr an den klassischenKlimazonen, sodass andere Kombinationen gruppiert werden und einige theoretische Klimate, die in der Realität nutzlos sind, nicht verwendet werden. So wird etwa bei den Mittelmeerklimaten keinCsc mehr ausgewiesen.[8]

Grenzwerte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

C = Der kälteste Monat hat eine Mitteltemperatur zwischen 18 °C und −3 °C, der wärmste Monat liegt über 10 °C. Die jährliche Niederschlagssumme liegt über derTrockengrenze der B-Klasse.

s = Periodisch sommertrockenes Klima: Der feuchteste Monat des Winters ist mindestens dreimal so niederschlagsreich wie der trockenste des Sommers, der weniger als 40 mm aufweist.

Beschreibung und Hintergründe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerCs-Typ umfasstMakroklimate mit trockenen, heißenSommern und regenreichen, milden Wintern und hohen Sonnenstundensummen. Dieses Klima bestimmt dieÖkozone derWinterfeuchten Subtropen. Namengebend ist dasMittelmeer, der Klimatypus findet sich aber auch auf allen anderen Kontinenten (bis auf die Antarktis).[9]

Konkret gilt für dasMittelmeerklima nach Köppen ein jährlicher Gesamtniederschlag von über 400 bis max. 1000 mm mithumiden Wintermonaten undariden Sommermonaten mit einem Niederschlagsmaximum unter 40 mm und eine Jahresmitteltemperatur von über 14 °C.[10]

Im Unterschied zu den Gebieten an denWendekreisen, die noch sehr geringe Mengen anZenitalregen erhalten, gibt es in den Gebieten mit Mittelmeerklima, die am oder in der Nähe des40. Breitengrads liegen,keine Zenitalregen. Die wenigen sommerlichen Niederschläge fallen durchWärmegewitter. Die Gebiete mit Mittelmeerklima liegen in den ariden Sommermonaten im Bereich dessubtropischen Hochdruckgürtels mit seinen absinkenden heißen trockenen Luftmassen. Durch die regelmäßige Verschiebung desPassatkreislaufs, der sich demZenitstand der Sonne folgend in den Wintermonaten auf die auf der anderen Seite des Äquators liegende Hemisphäre der Erde verlagert, geraten die Gebiete mit Mittelmeerklima in den Wintermonaten unter den Einfluss derWestwindzone, wodurch sie dann Niederschläge in Form vonzyklonalen Regen erhalten.[11] Durch die besonderen klimatischen Verhältnisse entwickelte sich imMittelmeerraum eine typische an die Sommertrockenheit angepasste Vegetation.

Vergleiche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasSubtropisch trockenes Sommerklima Cs nach Trewartha wird ähnlich wie die mediterranen Köppenklimate bestimmt. Bei Troll & Paffen werden dieWinterfeucht-sommertrockene Mediterranklimate IV.3 über die Anzahl derhumiden Monate und die natürliche Vegetation definiert. Die Ausdehnung weist in einigen Bereichen große Abweichungen zu den Cs-Klimaten auf.

 Csa (Sommerheißes ...),  Csb (Sommerwarmes ...),  Csc (Sommerkaltes Mittelmeerklima), Datengrundlage: 1980–2016

Csa-Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasCsa-Klima – von Köppen auch „Olivenklima“ genannt,[3] englischHot-summer Mediterranean climate[4] (=Sommerheißes Mittelmeerklima) – grenzt im Wesentlichen die Kernbereiche derKlimate der subtropischen Hartlaubgebiete ein.

a = Die Sommer sind heiß und schwül, der wärmste Monat liegt im Mittel über 22 °C.

Ausprägung und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die vorherrschendenVegetationstypen sind Wälder und Gebüschformationen derHartlaubvegetation sowie trocken-subtropischesGrasland – alle häufigfeuergeprägt.[12][13] Bei diesem Klimatyp ist Köppens Klimaschlüssel trotz der wenigen Parameter geeignet, die Kerngebiete der mediterranen Hartlaubgebiete abzubilden(siehe auchVor- und Nachteile der Köppen-Klassifikation).

DasCsa-Klima kommt vor allem an den Westseiten der Kontinente vor: Die größte Ausdehnung liegt imMittelmeerraum, wo es sich von Südwest-Spanien undPortugal entlang der europäischen Küste (insbesondereFrankreich,Italien undGriechenland) sowie fast aller Mittelmeerinseln über dietürkischen Küsten bis zurLevante erstreckt. Große Gebiete liegen auch an den Nordküsten vonMarokko,Algerien undTunesien. Zudem erstreckt sich ein breites Band längs der türkisch-syrischen Grenze ostwärts ins Landesinnere, weiter durch den Nord-Irak, um sich dann an der Westabdachung desZagros-Gebirges alskolline Stufe desGebirgsklimas in RichtungPersischer Golf fortzusetzen. Die beiden nächstgrößten Gebiete umfassen große TeileKaliforniens sowie der SüdwestküsteWestaustraliens. Weitere relativ große Areale von mediterranem Gebirgsklima finden sich an einigen Westseiten derhochasiatischen Gebirge, der nördlichenSierra Madre OccidentalMexikos und den Gebirgen nordöstlich vonPhoenix (Arizona). Verhältnismäßig klein beziehungsweise grenzwertig zu Csb aufgrund meist etwas niedrigerer Temperaturen sind die Gebiete imRancagua-Becken inChile und in derLokalgemeinde Swartland im SüdwestenSüdafrikas.

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Csb-Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasCsb-Klima – von Köppen auch „Erikenklima“ genannt,[3] englischWarm-summer Mediterranean climate[4] (=Sommerwarmes Mittelmeerklima) – grenzt die kühleren Randbereiche derKlimate der subtropischen Hartlaubgebiete ein.

b = Die vier wärmsten Monate liegen über dem 10 °C-Mittel, der wärmste Monat bleibt hingegen unter der 22 °C-Marke. Der kälteste Monat liegt im Mittel über dem Gefrierpunkt.

Ausprägung und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die vorherrschendenVegetationstypen sind in erster LinieHartlaubwälder sowie trockenwarmesommergrüne Laubwälder – auch hier gehören Waldbrände zur natürlichen Ökologie.[20][13] Köppens Klimaschlüssel ist hier aufgrund der wenigen Parameter nicht geeignet, die Grenzen der Hartlaubgebiete nachzubilden(siehe auchVor- und Nachteile der Köppen-Klassifikation).

In beidenAmerikas, aber vor allem inSüdamerika, ist Csb der hauptsächliche Typ des Mittelmeerklimas: Großflächig verbreitet an der gesamten Westküste derUSA bis in den Südosten der kanadischenVancouver-Insel sowie in Mittel-Chile von derRegión de Valparaíso bis zurMetropolregion Santiago hinüber in den Westen derargentinischenRegión Patagónica bis zu Ausläufern in derProvinz Chubut. Zudem bestimmt es das Klima der chilenischenJuan-Fernández-Inseln. Wie fast überall, grenzt das warme unmittelbar an das heiße Mittelmeerklima – entweder in kühleren Breiten oder alssubmontane Vegetation in Gebirgen (etwa in der nordmexikanischen Sierra Madre Occidental). In Europa nimmt es vor allem den Nordwesten deriberischen Halbinsel ein, alle anderen Gebiete in Europa und Nordafrika sind wesentlich kleiner (Beispiele: KüstenbereicheMadeiras und der westlichenKanareninseln,Atlasgebirge in Marokko, GebirgeKorsikas, Süd-Italiens undGriechenlands). Csb erstreckt sich jedoch nicht wie Csa in den vorderen Orient. Auf der Südhalbkugel sind noch der Südwesten der südafrikanischen ProvinzWestkap sowie in Australien die Südwest-„Ecke“ des Kontinentes und verhältnismäßig große Bereiche an den KüstenSouth Australias undVictorias zu nennen, um alle warmen Mediterranklimate der Subtropen zu erfassen.

Darüber hinaus hat Köppen die unterschiedlicheSonneneinstrahlung zwischen Subtropen undTropen nicht berücksichtigt, sodass einigeGebirgsklimate der Tropen – in Südamerika Bereiche derAndenKolumbiens undEcuadors sowie in Afrika vor allem imäthiopischen Hochland und imMount-Kenya-Massiv – ebenfalls als Csb ausgewiesen werden.

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Csc-Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasCsc-Klima – von Köppen nicht anders bezeichnet[3] (bzw. für eine nicht realisierte und nur theoretische Kombination gehalten),[27] englischCold-summer Mediterranean climate[4] (=Sommerkaltes Mittelmeerklima) – umfasst einigesubalpine Regionen derKlimate der subtropischen Hartlaubgebiete.

c = Ein bis drei Monate liegen über 10 °C. Extrem seltener Klimatyp.

Ausprägung und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu Köppens Annahme ist der Klimatyp nach Neuberechnungen existent.[27] Allerdings entsteht bei der Kombination der Parameter Cs mit c tatsächlich ein relativ theoretischer Klimatyp, der nicht eindeutig durch einen bestimmten Vegetationstyp repräsentiert wird(siehe auchVor- und Nachteile der Köppen-Klassifikation) und in modernen Umsetzungen teilweise nicht berechnet wird.[8] Am ehesten sind hartlaubige,xerophyteStrauch- undPolsterpflanzen knapp oberhalb derWaldgrenze mediterraner Gebirge zu finden,[13][28] die jedoch ebenso für andere Hochgebirgsklimate typisch sind.

Dieser Klimatyp, der sich höhenwärts an Csb anschließt, ist auf der abgebildeten Karte lediglich in sehr kleinen Flächen den Südanden zu finden. Die Beispiele aus anderen Weltgegenden wurden mit dem Online-ToolMAPresso Climate ermittelt.

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • W. Köppen:Klassifikation der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Band 5 (1918)
  • W. Köppen:Das geographische System der Klimate in W. Köppen und R. Geiger (Hrsg.):Handbuch der Klimatologie (in fünf Bänden), Band 1, Teil C, Gebrüder Borntraeger, Berlin 1936,PDF; 4,7 MB.
  • Horst Malberg:Meteorologie und Klimatologie. Zweite überarbeitete Auflage, Springer, Berlin 1994,ISBN 978-3-540-57178-0.
  • Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler:Physische Geographie (=UTB. Geowissenschaften 8159). 3., korrigierte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2005,ISBN 3-8252-8159-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mittelmeerklima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Climate Diagrams – Klimadiagramme mit Köppen-Klassifikation für jeden Punkt der Erde aus dem engmaschigen Klimamodell CHELSA (gratis, englisch)

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Bezeichnung ist allerdings irreführend, da manche Autoren sie für die gesamtenSubtropen verwenden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Westermann Kartographie (Hrsg.):Diercke Weltatlas. 1. Auflage 2008, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2009,ISBN 978-3-14-100700-8, S. 229 (Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger) sowie Karte:Klimagebiete, nach der WandkarteKlima der Erde, 1 : 16 Mill. von W. Köppen und R. Geiger, Perthes, Darmstadt 1954,online abgerufen am 2. April 2023.
  2. Köppen 1936, S. C14–C16.
  3. abcdeW. Köppen:Grundriss der Klimakunde, zweite, verbesserte Auflage derKlimate der Erde, De Gruyter, Berlin 1931. S. 126, 134–135, 160–161.
  4. abcdThe Climate Zones Of The World. In: WorldAtlas, Reunion Technology Inc., 2023,online abgerufen am 18. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. Heinz Nolzen (Hrsg.):Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995,ISBN 3-7614-1618-0. S. 27.
  6. Heinz Nolzen (Hrsg.):Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995,ISBN 3-7614-1618-0. S. 18–19.
  7. Elgene Owen Box:World Bioclimatic Zonation. In Elgene Owen Box (Hrsg.):Vegetation Structure and Function at Multiple Spatial, Temporal and Conceptual Scales. Springer International Publishing, Schweiz 2016,ISBN 978-3-319-21451-1, S. 11.
  8. abM. Kottek, J. Grieser, C. Beck, B. Rudolf und F. Rubel:World Map of the Köppen-Geiger climate classification updated. aufwww.weather.gov, abgerufen am 1. April 2023.
  9. Wilhelm Lauer:Klimatologie. Westermann, 1995,ISBN 3-14-160284-0, S. 147–158.
  10. Klaus Rother:Die mediterranen Subtropen: Mittelmeerraum, Kalifornien, Mittelchile, Kapland, Südwest- und Südaustralien. Höller und Zwick, Braunschweig 1984,ISBN 3-89057-314-2, S. 23.
  11. Wilhelm Lauer:Klimatologie. Westermann Verlag 1995,ISBN 3-14-160284-0. Seite 89.
  12. Thomas Denk, Guido Grimm, Friðgeir Grímsson, Reinhard Zetter:Evidence from "Köppen signatures" of fossil plant assemblages for effective heat transport of Gulf Stream to subarctic North Atlantic during Miocene cooling. In Biogeosciences. 10. 7927-7942. 2013.doi:10.5194/bg-10-7927-2013, S. 7932, Tabelle 4:Vegetation zones of the Earth and their corresponding Köppen climate types.
  13. abcvergleiche Josef Schmithüsen (Hrsg.):Atlas zur Biogeographie. Meyers großer physischer Weltatlas, Band 3, Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1976,ISBN 3-411-00303-0, S. 10–11 u. weitere.
  14. climate.mapresseo.com: 38.581 -121.494, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  15. climate.mapresseo.com: 39.47 -0.376, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  16. climate.mapresseo.com: -33.648 19.003, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  17. climate.mapresseo.com: 33.896 35.478, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  18. climate.mapresseo.com: 35.92 64.782, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  19. [1], Online-Kartenabruf am 23. November 2024.
  20. Thomas Denk, Guido Grimm, Friðgeir Grímsson, Reinhard Zetter:Evidence from "Köppen signatures" of fossil plant assemblages for effective heat transport of Gulf Stream to subarctic North Atlantic during Miocene cooling. In Biogeosciences. 10. 7927-7942. 2013.doi:10.5194/bg-10-7927-2013, S. 7932, Tabelle 4:Vegetation zones of the Earth and their corresponding Köppen climate types.
  21. climate.mapresseo.com: 47.604 -122.33, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  22. [2], Online-Kartenabruf am 23. November 2024.
  23. climate.mapresseo.com: -36.827 -73.05, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  24. climate.mapresseo.com: 41.149 -8.611, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  25. climate.mapresseo.com: -33.929 18.417, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  26. climate.mapresseo.com: -34.311 115.158, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  27. abChristoph Beck, Bruno Rudolf, Christian-D. Schönwiese, Tim Staeger, Silke Trömel:Entwicklung einer Beobachtungsdatengrundlage für DEKLIM und statistische Analyse der Klimavariabilität. Abschlussbericht zum DEKLIM-Forschungsvorhaben mit dem Förderkennzeichen 01LD0032 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung inBerichte des Instituts für Atmosphäre und Umwelt der Universität Frankfurt/Main, Nr. 6, 2007,PDF abgerufen am 27. Mai 2023, S. 27.
  28. Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.):Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart 2004,ISBN 3-8001-4165-5, S. 214.
  29. hawaiimagazine.com, online abgerufen am 31. Mai 2023.
  30. climate.mapresseo.com: 46.253 -122.398, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  31. climate.mapresseo.com: -45.944 -71.739, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
  32. climate.mapresseo.com: 42.379 8.947, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cs-Klimate&oldid=254297776
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp