DasMinisterium Clam-Martinic („Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganzeKabinett) war eine der kurzlebigen Regierungen derösterreichischen Länder (vulgoCisleithanien) unter KaiserKarl I. imErsten Weltkrieg. Sie bestand vom 20. Dezember 1916 bis 23. Juni 1917.[1]
Das Kabinett folgte auf dasMinisterium Koerber II, das KaiserFranz Joseph I. nach der Ermordung desMinisterpräsidenten Stürgkh am 21. Oktober 1916 ernannt hatte. Nachdem Franz Joseph am 21. November starb, wollte sein NachfolgerKarl I. die „ererbte“ Regierung auswechseln und enthob sie nach weiteren vier Wochen am 20. Dezember, KoerbersAnsuchen um Enthebung entsprechend. Das Ministerium Clam-Martinic war die erste von vier Regierungen Cisleithaniens, die der letzte Kaiser in den zwei Jahren seiner Herrschaft ernannte, ohne dass die Regierungswechsel Wesentliches an der Politik derösterreichischen Länder und dem zunehmenden Auseinanderstreben ihrer Nationalitäten änderten.
Der seit Frühjahr 1914 vertagteReichsrat wurde vom Kaiser zwar auf Vorschlag von Clam-Martinic für 30. Mai 1917 wieder einberufen, Vertreter der Nationalitäten gaben aber in der Eröffnungssitzung Erklärungen ab, in denen bereits angekündigt wurde, was beimZerfall der Monarchie im Herbst 1918 tatsächlich geschah.
Staatsoberhaupt Cisleithaniens war Karl I.,Kaiser von Österreich undKönig von Böhmen (bis 11. November 1918). Diegemeinsamen österreichisch-ungarischen Minister zu der Zeit waren:
k.k. Minister | ab / bis | Amtsinhaber | Partei | k.k. Behörde | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Ministerpräsident | Heinrich Clam-Martinic | Ministerratspräsidium | für dasAmt für Volksernährung verantwortlich; gleichzeitig mit der Leitung des Ackerbauministeriums betraut | ||
Justizminister | Josef Freiherr von Schenk | Justizministerium | |||
Minister für Landesverteidigung | Friedrich Freiherr von Georgi | Ministerium für Landesverteidigung | seit 1907 (Beck,Bienerth,Gautsch III,Stürgkh,Koerber II) | ||
Minister für Kultus und Unterricht | Max Freiherr Hussarek von Heinlein | CS | Ministerium für Cultus und Unterricht | seit 1911 (Stürgkh,Koerber II) im Amt;1918 Ministerpräsident | |
Minister für öffentliche Arbeiten | Ottokar Freiherr von Trnka[2] | Ministerium für öffentliche Arbeiten | seit 3. Nov. 1911 (Stürgkh,Koerber II) | ||
Minister des Innern | Erasmus Freiherr von Handel | Ministerium des Innern | zuvor Statthalter inOberösterreich | ||
Minister (inoffiziell:Staatsminister für Galizien) | Michał Bobrzyński | Ministerratspräsidium | zuvor seit 31. Oktober 1916 (Koerber II); vormals Statthalter vonGalizien | ||
Handelsminister | Karl Urban | Handelsministerium | Dr., Brauereibesitzer,[3]Reichsratsabgeordneter, Deutscher Nationalverband, Böhmen, 1901–1918 | ||
Finanzminister | Alexander von Spitzmüller | Finanzministerium | 1. Dezember 1915–31. Oktober 1916 Handelsminister (Stürgkh); war mit der Regierungsbildung beauftragt, am 20. Dezember 1916 vom Kaiser von diesem Auftrag enthoben | ||
Eisenbahnminister | Zdenko von Forster zu Philippsberg | Eisenbahnministerium | mit der Leitung betraut 1908 / 1909 (Bienerth), Eisenbahnminister (Stürgkh) 3. November 1911–31. Oktober 1916 | ||
Ackerbauminister | ab 31. Okt. 1916 | Heinrich Graf Clam-Martinic bis 1. Juni 1917, dannErnst Seidler von Feuchtenegg | Ackerbauministerium | Clam vorher Ackerbauminister (Koerber II); mit der Leitung betraut, zugleich Ministerpräsident; Seidler sein Nachfolger als Ministerpräsident | |
Minister (ohne Portefeuille) | Joseph Maria Baernreither | Ministerratspräsidium | mit Vorarbeiten für ein Sozialministerium befasst | ||
Minister (ohne Portefeuille), Präsident desAmtes für Volksernährung | von 5. Jänner 1917 (bis 26. Februar 1918) | Anton Höfer | Ministerratspräsidium | nach Kokstein zweiter Leiter des Amtes für Volksernährung; der erste, der gleichzeitig zum Minister ernannt wurde; nach Clam-Martinic imMinisterium Seidler |