Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Michael Blume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael Blume (2017) beim Europarat in Straßburg

Michael Blume (*20. Juni1976 inFilderstadt) ist eindeutscherReligions- undPolitikwissenschaftler sowie seit 2018Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus und fürjüdisches Leben. Er forscht, lehrt und veröffentlicht zu Fragen deschristlich-islamischen Dialoges inDeutschland, zum Zusammenhang vonReligion undDemografie sowie zur Entwicklung derNeurotheologie. Von 2016 bis 2020 war erReferatsleiter für nichtchristliche Religionen imStaatsministerium Baden-Württemberg.[1]

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blumes Eltern wurden 1975 durch dieBundesrepublik Deutschland aus derDeutschen Demokratischen Republik freigekauft.[2] Ein Jahr später wurde Blume inFilderstadt geboren.[2] Im Juni 1997[3] heiratete er, nachdem er 1996 sein Abitur auf dem Eduard-Spranger-Gymnasium Filderstadt[4] gemacht und seinen Wehrdienst abgeschlossen hatte, seine türkischstämmige frühere Mitschülerin Zehra.[2] Mit ihr bekam er drei Kinder.[5] 1998 war er Mitgründer der 2013 aufgelöstenChristlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) Region Stuttgart e. V.[2] Gemeinsam mit je einemmuslimischen Mitvorsitzenden[6] war er danach einige Jahre Vorsitzender des Vereins. Blume schrieb zumchristlich-islamischen Dialog mehrereKabarettstücke und einTheaterstück, das auch im europäischen Ausland gespielt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blume absolvierte vor seinem Studium derReligions- undPolitikwissenschaften an derUniversität Tübingen eine Ausbildung zum Finanzassistenten bei derLandesbank Baden-Württemberg. Nach dem Abschluss seines Studiums alsMagister trat Blume im April 2003[7] eine neu eingerichtete Stelle alsReferent für interkulturellen undinterreligiösen Dialog in der Grundsatzabteilung desStaatsministeriumsBaden-Württemberg an.[2] 2010 wurde er Stabsstellenleiter für die Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen DialogRegina Ammicht Quinn,[8] ab 2011 dannReferatsleiter für Kirchen, Religion und Integration.[9] 2014 übernahm er im Auftrag des baden-württembergischen MinisterpräsidentenWinfried Kretschmann im Rahmen seiner Tätigkeit die Leitung über die Mission „Sonderkontingent Nordirak“.[10] Dabei war er verantwortlich, 1100 besonders schutzbedürftige, hauptsächlichjesidische, Frauen und Mädchen aus demNordirak nach Deutschland zu bringen,[11] unter ihnen auch die spätereFriedensnobelpreisträgerin und UN-BotschafterinNadia Murad.[10] Von 2016 bis Juni 2020 war Blume Referatsleiter für „nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten, Projekte Nordirak“. Im März 2018 wurde er von der Landesregierung Baden-Württemberg zum bundesweit ersten[12]Antisemitismusbeauftragten ernannt.[13] Von März 2020 bis Mai 2023 moderierte er den PodcastVerschwörungsfragen.[14] Im März 2024 wurde sein Aufgabenfeld erweitert, er ist nun „Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben“.[15]

Politisches Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blume ist Mitglied derCDU. Bereits als Schüler trat Blume in dieJunge Union ein und wurde später Vorsitzender des OrtsverbandesFilderstadt und von 2001 bis 2003 Vorsitzender des KreisverbandesEsslingen am Neckar. 1994 wurde er in denJugendgemeinderat gewählt, 1999 zum bis dahin jüngsten Stadtratsmitglied in Filderstadt und 2004 bei der folgendenKommunalwahl bestätigt. Nach der Geburt seines zweiten Kindes Ende 2005 legte er sein Mandat nieder.

2014 wurde Blume als religionswissenschaftlicher Experte in dasBundesnetzwerk Integration der CDU berufen.

2017 wurden er und seine Frau Paten beiSchule ohne Rassismus – Schule mit Courage für dasRobert-Mayer-Gymnasium Heilbronn.[16]

Studium und wissenschaftliche Tätigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für sein Studium erhielt Blume einStipendium derBegabtenförderung derKonrad-Adenauer-Stiftung.[2] Für eine Arbeit als Drittsemester überHeimat und Identität, in der er sich für eine entschiedenereIntegrations- undIdentitätspolitik und mehrDialog insbesondere im Hinblick auf Muslime in Deutschland aussprach, erhielt Blume eine Auszeichnung desBundesministeriums des Innern. Sein Studium schloss er 2003 mit einerMagisterarbeit überDie Öffnung des Islam in Deutschland durch eine neue, islamische Elite ab,[2] die mit „sehr gut“ benotet wurde.[17] Ein Jahr später nahm er neben seiner beruflichen Tätigkeit einen ersten von dann mehreren Lehraufträgen am Institut fürReligionswissenschaft derUniversität Tübingen an. Blumepromovierte 2005 beiGünter Kehrer[18] zum ThemaNeurotheologie – Chancen und Grenzen aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Die veraltete Hypothese derNeurowissenschaften, dass religiöse Erfahrungen einem einzigen Areal imGehirn zugeordnet werden könnten, beschreibt er als „Gottesmodul oder Gottesknopf“. Heute wisse man „ganz klar, dass völlig unterschiedliche Gehirnbereiche dabei aktiv sind“. BeiReligiosität werde zum Beispiel diesoziale Kognition betätigt, die auch beimGedanken an einen geliebten Menschen betätigt werde. „Das heißt: Das Gebet setzt auf der sozialen Kognition auf“, so Blume. Er betont, dass mit der Hirnforschung nichtGott erforscht werde, sondern das menschliche Gehirn. Mit denMethoden der Forschung könne daher weder dieExistenz noch die Nichtexistenz Gottes bewiesen werden.[19]

Blume nahm Vorträge, Lesungen und Lehraufträge unter anderem an derUniversität Münster,[20] derUniversität zu Köln und derFriedrich-Schiller-Universität Jena[2] wahr. Derzeit hat er Lehraufträge amKarlsruher Institut für Technologie.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Aufregung in der Landeshauptstadt sorgte Mitte 2003 ein Artikel derStuttgarter Nachrichten über Michael Blume. Weil sich unter den Muslimen, die er im Rahmen seiner Magisterarbeit interviewt hatte, auch ein Islamist befand, wurde Blume unterstellt, dass er als Berater der Landesregierung womöglich „radikale islamistische Kräfte“ unterstütze.[2] Der Artikel suggerierte Untersuchungen des Verfassungsschutzes, die es allerdings „zu keinem Zeitpunkt“ gab.[2]

2009 erhielt Blume denscilogs-Preis für sein wissenschaftliches Bloggen[21] und 2010 einen Förderpreis derEvangelischen Akademie Villigst mit dem Titel „Vermittlungen – theologische und ethische Beiträge zur Zeit“.[22]

Der HörfunkjournalistAndreas Malessa veröffentlichte 2019 eine biographische Erzählung mit dem TitelEine Blume für Zehra, in der er Blumes humanitären Einsatz würdigt und die Herausforderungen seines interreligiösen Lebens mit seiner Frau Zehra in der schwäbischen Provinz schildert.

Der Vorsitzende derIsraelitische Religionsgemeinschaft BadenRami Suliman lobte als Reaktion auf Tendenzen, den Etat des Beauftragten zu kürzen, im Oktober 2021 Blumes „hervorragende, unverzichtbare Arbeit“ als Antisemitismusbeauftragter. Als Beispiel nannte er das erfolgreiche Aufmerksammachen auf das Fortbestehen der Entfernungen von jüdischen Namen auf derBuchstabiertafel seitens der Nationalsozialisten.[12]

DasSimon-Wiesenthal-Center warf Blume Ende Dezember 2021 vor, antisemitische Akteure und Positionen zu unterstützen oder nur unzureichend gegen diese vorzugehen, anstatt sie zu bekämpfen, und nannte Blume im Punkt Deutschland, das auf Platz sieben der Top-Ten-Liste des globalen Antisemitismus 2021 aufgeführt wurde. Blume habe etwa mehrfach in sozialen Medien Unterstützung für antisemitische bzw. antijüdische und antiisraelische Positionen signalisiert und entsprechende Beiträge weiterverbreitet. Außerdem dulde er in seiner Funktion als Antisemitismusbeauftragter Partnerschaften baden-württembergischer Städte mit iranischen Städten, deren Verwaltung zur Vernichtung des Staates Israel aufgerufen habe.[23][24] Die beiden in Baden-Württemberg ansässigen jüdischen Landesgemeinden, die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden und dieIsraelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, wiesen die Einschätzung des Simon-Wiesenthal-Centers zurück, undBarbara Traub, Vorstandssprecherin der IRG Württembergs, teilte mit: „Wir kennen Dr. Michael Blume bereits seit fast zwei Jahrzehnten als einen außergewöhnlich engagierten und ausgesprochen kompetenten Kämpfer gegen Antisemitismus jeder Form, als einen Freund der jüdischen Gemeinschaft.“[24] In einer gemeinsamen Erklärung der beiden israelitischen Gemeinschaften heißt es: „Wie das Simon Wiesenthal Center – ohne mit den Gemeinden vor Ort überhaupt Kontakt zu suchen – auf die Idee kommt, einen derart ausgewiesenen Freund Israels und der Jewish Community auf eine Liste mit Antisemiten zu setzen, ist uns vollkommen unverständlich.“[25]

DerZentralrat der Juden in Deutschland stellte sich hinter Blume und nannte die Vorwürfe „absurd“.[26] DieOrthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland teilte mit, „[d]ie Entscheidung hinterlasse große Fragezeichen“.[27] Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerte, es gebe „keinen Grund, an der Integrität unseres Antisemitismusbeauftragten Michael Blume zu zweifeln“. Auch der baden-württembergische InnenministerThomas Strobl drückte seine Unterstützung für Blume aus und sagte, er könne sich „keine bessere Person“ für die Aufgabe des Antisemitismusbeauftragten vorstellen.[28] Die Kontroverse ist eng mit einer heftigen Twitter-Auseinandersetzung mit dem KorrespondentenBenjamin Weinthal vonThe Jerusalem Post verknüpft.[29] In einer im Juli 2021 im BlogScilogs von Spektrum.de veröffentlichten Entgegnung erklärt Blume gegenüber seinem Kontrahenten: „Sie haben Beschimpfungen, Drohungen und “Fristsetzungen” auch am Sonntag und Schabbat übersandt und es letztlich nur geschafft, die Reputation der Jerusalem Post und eines Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem zu beschädigen.“[30]

Im Juli 2022 erhielt Blume dieOtto-Hirsch-Auszeichnung durch dieIsraelitische Religionsgemeinschaft Württembergs und die LandeshauptstadtStuttgart.[31]

Am 14. Dezember 2022 entschied dasLandgericht Frankfurt am Main, dassTwitter zahlreiche „Falschaussagen“ über Blume zu löschen habe.[32] Twitter legte Berufung ein und gewann vor dem OLG Frankfurt im Juni 2024. Mit seinem Urteil gab das OLG der Berufung der Plattform Twitter (heute X) statt und wies das Unterlassungsbegehren des Antisemitismusbeauftragten in zweiter und im Eilverfahren letzter Instanz ab.[33]

Im Januar 2023 veröffentlichte dasLandgericht Hamburg ein Urteil, nach dem Blume als „antisemitisch“ bezeichnet werden darf. Dies sei eine „zulässige Meinungsäußerung“, entschied die Pressekammer des Hamburger Landgerichts und gab damit dem Hamburger RechtsanwaltJoachim Steinhöfel, der das in einem Tweet behauptet hatte, in einem Prozess gegen den KurznachrichtendienstX recht. Steinhöfel hätte damit auf eine Äußerung Blumes reagiert, in der er eine deutsche Jüdin mit dem Nazi-MassenmörderAdolf Eichmann auf eine Stufe gestellt und den britischen OffizierOrde Wingate, der in Israel als „Vater derIsraelischen Streitkräfte“ gelte, als Kriegsverbrecher bezeichnet habe. Im September 2022 schrieb Steinhöfel: „Baden-Württemberg leistet sich einen antisemitischen Antisemitismusbeauftragten“. Der Kurznachrichtendienst löschte daraufhin Steinhöfels Nachricht, worauf dieser erfolgreich Beschwerde einlegte.[34] Blume selbst war nicht Partei in diesem Prozess.

Das EU-Büro derKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) ehrte Blume anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai 2024 mit ihrerAuszeichnung für Verdienste um die Werte der Familie. Blume habe sich um den Schutz gefährdeter Menschen und um die Bekämpfung des Antisemitismus in Europa verdient gemacht.[35][36]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Michael Blume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Interviews und Porträts

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus. In: Staatsministerium Baden-Württemberg. Abgerufen am 27. September 2020. 
  2. abcdefghijMathias Hamann: Geheimdienste: Mit einer E-Mail vom Normalbürger zum Islamistenhelfer. In: Spiegel Online. 31. Juli 2013, abgerufen am 20. Juni 2019. 
  3. Andreas Malessa:Eine Blume für Zehra. Liebe bis zu den Pforten der Hölle. München 2019, S. 78.
  4. Andreas Malessa:Eine Blume für Zehra. Liebe bis zu den Pforten der Hölle. München 2019, S. 40.
  5. Dr. Michael Blume. In: blume-religionswissenschaft.de. Abgerufen am 7. April 2017. 
  6. Darunter der spätere Vorsitzende desKCID:Murat Aslanoğlu
  7. Andreas Malessa:Eine Blume für Zehra. Liebe bis zu den Pforten der Hölle. München 2019, S. 120.
  8. Andreas Müller: Gülen-Bewegung: Der Justizminister warnt. Stuttgarter Zeitung, 3. November 2010, abgerufen am 8. September 2023. 
  9. Malte Klein: Eine Familie mit doppelt so vielen Feiertagen. Stuttgarter Nachrichten, 20. Dezember 2014, abgerufen am 8. September 2023. 
  10. abMichael Blume aus Filderstadt: Ein neues Leben nach der Hölle. In: Stuttgarter Nachrichten. 11. Januar 2017, abgerufen am 7. April 2017. 
  11. Rüdiger Soldt: Tausend Leben. In: FAZ.net. 5. November 2016, abgerufen am 19. Juli 2017. 
  12. abAntisemitismusbeauftragten stärken. In:irg-baden.de. 29. Oktober 2021.
  13. Jens Schmitz: Religionsexperte Michael Blume zum Antisemitismusbeauftragten ernannt. In: Badische Zeitung. 14. März 2018, abgerufen am 29. März 2018. 
  14. Dr Michael Blume: Verschwörungsfragen. Abgerufen am 15. November 2023. 
  15. Mehr Geld und Personal für Antisemitismus-Beauftragten. In: zvw.de. Zeitungsverlag Waiblingen, 12. März 2024, abgerufen am 16. März 2024. 
  16. Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn: Paten unterstützen „Schule gegen Rassismus“ | Heilbronn | SWR Aktuell. Abgerufen am 19. Juli 2017. 
  17. Andreas Malessa:Eine Blume für Zehra. Liebe bis zu den Pforten der Hölle. München 2019, S. 126.
  18. Andreas Malessa:Eine Blume für Zehra. Liebe bis zu den Pforten der Hölle. München 2019, S. 113.
  19. Monika Konigorski: Hirnforscher und Theologen auf der Suche nach Gott. In: Deutschlandfunk. 6. April 2015, abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  20. Westfälische Wilhelms-Universität: Michael Blume – Zeit, Evolution und Glaube. In: uni-muenster.de. 8. Mai 2013, abgerufen am 7. April 2017. 
  21. Religionswissenschaftler Michael Blume mit Scilogs-Preis 2009 ausgezeichnet. In:spektrum.de. 30. März 2009, abgerufen am 20. September 2017.
  22. Förderpreis des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Villigst In:kircheundgesellschaft.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  23. Global Anti-Semitism 2021 Top Ten. Simon Wiesenthal Center, 28. Dezember 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021. 
  24. abDeutscher Antisemitismusbeauftragter auf weltweiter »Antisemiten-Liste«. In:Der Spiegel. 28. Dezember 2021,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Dezember 2021]). 
  25. Michael Blume dankt jüdischen Gemeinden für Solidarität. In:juedische-allgemeine.de. 31. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
  26. Antisemitismus in Deutschland: Michael Blume auf Wiesenthal-Liste. In: taz.de. 29. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  27. Liste des Wiesenthal-Zentrums: Antisemitismusvorwürfe gegen Antisemitismusbeauftragten. In: faz.net. 29. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  28. Wiesenthal-Zentrum kritisiert Blume: Kretschmann und Strobl verteidigen Blume gegen Antisemitismusvorwurf. In: stuttgarter-zeitung.de. 29. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  29. Antisemitismus in Deutschland: Michael Blume auf Wiesenthal-Liste. Abgerufen am 31. Dezember 2021: „Mir geht es gut, nur Rechtsaußen inkl. Teile #AfD unterstützen die Kampagne von Troll #Weinthal & dem sog. #SWC. [im Artikel angezeigte Twitter-Meldung]“ 
  30. Media Ethics: Friendly Response to right-wing activist Benjamin Weinthal (English & German). In: scilogs.spektrum.de. 12. Juli 2021, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  31. Von Anfeindungen haben sie sich nicht aufhalten lassen. Otto-Hirsch-Auszeichnung verliehen. In: stuttgarter-zeitung.de. 31. Juli 2022, abgerufen am 30. August 2022. 
  32. Diesen Erfolg erzielt Antisemitismusbeauftragter in Twitter-Streit. In: rnd.de. 14. Dezember 2022, abgerufen am 18. Dezember 2022. 
  33. Beschluss des OLG Frankfurt vom Juni 2024, veröffentlicht auf heise.de, abgerufen am 9. November 2024.
  34. Antisemitismusbeauftragter darf weiter als „antisemitisch“ bezeichnet werden In:welt.de vom 13. Dezember 2023. Abgerufen am 20. Oktober 2024.
  35. Ein denkwürdiger Abend in Brüssel. In: kirchejesuchristi.org. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, 18. Juni 2024, abgerufen am 24. November 2024. 
  36. Michael Blume für Verdienste um Werte der Familie ausgezeichnet. In: kirchejesuchristi.org. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, 31. Oktober 2024, abgerufen am 24. November 2024. 
  37. Hirzel: Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt. Zur Evolution der Religiosität. In: hirzel.de. Abgerufen am 7. April 2017. 
Personendaten
NAMEBlume, Michael
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Religions- und Politikwissenschaftler, Antisemitismusbeauftragter
GEBURTSDATUM20. Juni 1976
GEBURTSORTFilderstadt,Deutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Blume&oldid=255443164
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp