Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Metallbaukasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Märklin-Metallbaukasten, 1970er Jahre

EinMetallbaukasten, gelegentlich nach einer bekannten Marke auchStabilbaukasten genannt, ist einBaukasten, mit dem aus unterschiedlichen vorgefertigten Metallteilen Modelle montiert werden können. Diese Modelle können entweder frei erfunden oder nach Vorlage angefertigt werden. Bei den Teilen handelt sich um Lochbleche, Lochbänder und Winkel aus Blech, ergänzt durch Achsen, Radfelgen, Reifen, Zahnrädern und weiteren Spezialteilen, die mittels Metallschrauben und Muttern zusammengebaut werden. Den Baukästen liegen ein passenderSchraubenzieher undSchraubenschlüssel bei.

Entwicklung und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Müllwagen, gebaut mit Walther Stabil-Teilen
Motorrad, gebaut mit Trix-Teilen aus den 1930er Jahren
4 Märklin-Metallbaukästen, ca. 1930
Titelbild Märklin-Anleitungsheft 1930er Jahre
Metallbaukasten „construction 120“ aus der DDR, ca. 1977

Die in Deutschland bekanntesten Metallbaukästen sind der„Stabil“ der Firma Walther & Co.,[1][2] die Kästen der FirmaMärklin sowie das unter dem NamenTrix bekanntgewordene System. Weltweit war das vonFrank Hornby entwickelte Baukasten-System „Meccano“ verbreitet, dessen technische Normen, insbesondere der Lochabstand von 1/2 Zoll = 12,7 mm, heute als internationaler Standard gelten.

Der Trix-Metallbaukasten wurde 1931 von den Vereinigten Spielwarenfabriken Nürnberg unter der Führung von Stephan Bing vorgestellt. Er weist im Gegensatz zu den anderen Metallbaukästen drei Lochreihen auf. Eine weitere Besonderheit bestand im Vertriebskonzept in den Jahren der Weltwirtschaftskrise. Während die anderen Marken größere und teurere Sortimentskästen verkaufen wollten, bot Trix erfolgreich kleine Pappschacheln mit wenigen Teilen an, die für nur 50 Pfennige gekauft werden konnten.[3]

Insgesamt wurden etwa 450 Systeme unter oft sehr kurzlebigen Markennamen hergestellt. Angesichts der Konkurrenz von Plastik-Baukästen wieLego oderFischertechnik sowie der elektronischen Spielzeuge war der wirtschaftliche Erfolg der Metallbaukästen seit den 1970er Jahren rückläufig. Die Produktion der MarkeStabil wurde um 1970 eingestellt,Märklin Metall undTrix verschwanden nach stufenweisen Reduktionen 1999 vom Markt, jedoch erschien 2004 die einmalige Jubiläums-Edition eines thematisch orientierten Märklin-Großbaukastens (Bagger). Einzig die ursprünglich in derDDR entwickelten Baukästen der MarkeConstruction (heutiger Name:eitech[4]) sowie die tschechischen Baukästen der Marke „Merkur“ werden in erheblich verbesserter Form weiterhin angeboten, schließlich noch das zuerst 1942 von den Brüdern Stockmann in der Schweiz entwickelte System derStokys-Baukästen, das sich trotz seiner Besonderheiten an den durch „Meccano“ vorgegebenen technischen Standards orientiert und damit kompatibel ist.

Nachdem die Firma Distler Mitte der 1960er Jahre vom deutschen Inhaber der Marke Trix an ein belgisches Unternehmen verkauft worden war, entstand dort unter der Marke Distler Toys eine um ca. den Faktor zwei vergrößerte Variante des Trix Metallbaukastens.

Eine Besonderheit im Metallbaukastensystem stellt eine Baukastenreihe aus der DDR dar, bei der erstmals Pneumatik in dieser Baukastenwelt angewendet wird, was die Möglichkeiten im Modellbau wesentlich erweitert hat. Die Baukästen P01 (Druckluftverdichter), P02 (pneumatische Steuerungen und Antriebe) und P03 (elektropneumatische Steuerungen und Antriebe) der ORSTA-Modelltechnik wurden um 1983 imVEB Kombinat ORSTA-Hydraulik Leipzig konzipiert und die Baukästen P01 und P02 im VEB Hydraulik Dippoldiswalde in Serie hergestellt. Der Baukasten P03 wurde im VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt entwickelt und in einer Auflage von nur 100 Stück hergestellt. Mit diesem Baukasten wurden computergesteuerte Robotermodelle gebaut.

Eine Renaissance der Metallbaukästen bahnt sich zum einen durch die Aktivität von Firmen an, die in großem Umfang Repliken von Märklin- und Meccano-Teilen herstellen und damit eine weltweite Fan-Gemeinde bedienen. In Deutschland ist METALLUS ein inzwischen international bekannter Hersteller solcher Repliken. Zum anderen kommen in jüngerer Zeit mehr und mehrRoboterbausätze aus Metall auf den Markt.

Ein deutscher Hersteller mit einem sehr umfangreichen Produktsortiment ist die Firma eitech ausPfaffschwende.[5] Dieses Unternehmen bietet nicht nur die klassischen Metallbaukästen, sondern auch Antriebseinheiten und Zubehör wie Solarzellen und eine Brennstoffzelle für die alternative Energieerzeugung an.

Als erster Hersteller bietet die Tronico – RCEE GmbH aus Bremen seit 2011 unter der MarkeTronico farbige Modellbaukästen aus Metall mit Lizenzen an. Die Konzentration liegt dabei auf Lizenzen in den Bereichen Landmaschinen, vorzugsweise Traktoren oder auch Schlepper genannt, Baufahrzeuge, Einsatzfahrzeuge, Luftfahrt. Bei den Lizenzen für Deutschland handelt es sich aktuell um die MarkenFendt,Claas,Massey Ferguson,Challenger,Krampe,Mercedes-Benz,Krone,Linde,ADAC,Case IH,Liebherr,New Holland. Die Maßstäbe sind 1:16, 1:24, 1:32, 1:64, 1:100. Der kleinste Metallbaukasten der Welt, die Micro-Serie im Maßstab 1:64, wurde auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2014 erstmals präsentiert. Dabei handelt es sich um Traktoren mit Anhängern, die auch ferngesteuert produziert werden. Es sind eigens besondere Bauteile dafür entwickelt worden um den Maßstab 1:64 zu realisieren.

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Vorläufer des Metallbaukastens ist der „Modellbaukasten“, der vonGustav Lilienthal, dem Bruder desFlugpioniersOtto Lilienthal, entwickelt wurde. Der Lilienthal-Baukasten bestand aus gelochten Holzleisten und Verkleidungsplatten aus Pappe, mit denen die Leerräume zwischen den Leisten gefüllt werden konnten. Das Patent zu diesem Baukasten wurde von Otto Lilienthal angemeldet, da Gustav Lilienthal durch einen kurz zuvor verlorenenProzess um die ebenfalls von ihm entwickeltenSteinbaukästen in finanziellen Schwierigkeiten steckte. In derPatentschrift aus dem Jahre 1888[6] heißt es:

„Die Herstellung von Modellbauten aus Leisten verschiedener Länge, welche in einer gleichmäßigen Längeneintheilung vielfach gelocht sind und mittelst gerader oder gekrümmter V-förmiger Splintnadeln und dazugehöriger Keile verbunden werden, während die Flächenfüllung durch Einschieben von Platten in die an den Leisten angebrachten Nuthen bewirkt wird.“

Nun war es nur noch ein kleiner Schritt von der Holzbauweise zu verschraubten Metallteilen.

Julius Weiss aus Hamburg meldete 1892 unter der Patentnummer 67599 ein Patent zu einem „Brückenbaukasten“ – nun aus gestanzten Metallteilen – an. Der Kasten wurde 1896 von derRudolstädter FirmaRichter, die bereits ab 1892 denAnker-Steinbaukasten produzierte, tatsächlich vermarktet, wegen Erfolglosigkeit aber nach nur einem Jahr wieder eingestellt.

Den echten Durchbruch erlangte der Metallbaukasten erst mit dem Patent von Frank Hornby aus Liverpool (GB) (1901), der erstmals auch Räder in sein System einbezog. Zunächst unter dem Namen „Mechanics made easy“, ab etwa 1908 unter dem Namen „Meccano“ vermarktet.

Marken und Kompatibilität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Hersteller war besonders in der Mitte des 20. Jahrhunderts und besonders in Deutschland (Ost- und West-) groß.[7] Wichtigstes Merkmal für die Kompatibilität ist der Lochabstand, zweitrangig sind Lochdurchmesser und Profilbreite.[8]

Historisch bedingt ist das Schraubengewinde BSW 5/32" nach derbritischen Whitworth-Gewinde-Norm weit verbreitet, auch bei den deutschen Marken Walther Stabil und Märklin. Diese Gewinde wurden oft auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter verwendet, während andere Marken aufmetrische Gewinde umstellten. Neue deutsche Baukastenmarken, die erst nach Kriegsende entstanden, haben sofort metrische Gewinde verwendet. Dies gilt auch für die vielen kleinen Baukastenmarken in der SBZ bzw. in der DDR.

MarkeHerstellerBetriebssitzLochabstand
[mm]
Loch-
durchmesser
[mm]
GewindeProfilbreite
[mm]
Blechstärke
[mm]
MaterialOberfläche
AshokASHOK K. BANERJEE, P.O.BOX 4149,NAVRANGPURA, AHMEDABAD - 380 009 (INDIA)12,734,2BSW 5/32"12,7Stahl, Messing, CrNilackiert, schwarz gebrannt, vernickelt
Construction,
siehe aucheitech
VEB (K) Metallwaren Schmerbach,
ab 1977 VEB Spielwaren-Mechanik
Pfaffschwende/Eichsfeld
(Thüringen)
104,3M410Stahlvernickelt
Distler Gigant,
siehe auch Trix
Distler ToyNivelles
(Belgien)
16 (drei versetzte Lochreihen)6,5M6301,4Stahlblau lackiert
eitech,
siehe auchConstruction[9]
eitechPfaffschwende/Eichsfeld
(Thüringen)
104,2M4100,8Stahlbis Anfang 2017 vernickelt, danach verzinkt
HW[10],
1947–1968
Hans WünschNiederwiesa beiChemnitz
(Sachsen)
12,54,2M412Stahlschwarz gebrannt
Merkur[11]MerkurtoysPolice nad Metují
(Tschechien)
103,8 - 3,9M3,5100,9 - 1,1Stahlverzinkt, farbig lackiert, pulverbeschichtet
MärklinMärklin GmbHGöppingen
(Baden-Württemberg)
12,74,2BSW 5/32"12,7Stahl, selten Aluminiumlackiert, pulverbeschichtet, schwarz gebrannt
MeccanoMeccano Ltd.Liverpool
(UK)
12,734,2BSW 5/32"Stahlvernickelt, farbig lackiert
Mecanic, später MekanikDörken&MankelEnnepetal Voerde i. W.
(Nordrhein-Westfalen)
12,74,212,7Stahllackiert, verchromt
Metallus[12]Rekers DigitaltechnikSpelle (Emsland)
Niedersachsen
12,734,2M412,7Stahl, Messingpulverbeschichtet, schwarz gebrannt
Möwe Metallbaukasten,
1946–1950
Möwe-Metall-Baukasten-Fabrik, Mönninghoff und WeissPriorei (Hagen)
(Nordrhein-Westfalen)
134,413Stahlblank
Ostra Modelltechnik,
Hydraulik-Teile,
kompatibel zur MarkeConstruction
VEB Kombinat ORSTA-HydraulikDippoldiswalde
(Sachsen)
Scheffler's Metallbaukasten[13],
ab 1955
siehe auchThale
Arthur SchefflerBurgstädt
(Sachsen)
12,54,2M412,01,0Stahlschwarz gebrannt, lackiert
Stabil[14],
1911–1970
Walther & Co.Berlin-Neukölln12,54,2BSW 5/32"12,3Stahlvernickelt
StabaStaba – Karl Teutenberg KGEisenach
(Thüringen)
123,1M3Stahl
Staiger Mignon[15][16],
1947–1951
Kundo Staiger GmbHSt. Georgen im Schwarzwald
(Baden-Württemberg)
6,03,12,6Aluminium
Stokys[17]Stokys Systeme AGBauma
(Schweiz)
12,74,0Aluminiumblank
Sonneberger Metallbaukasten[18],
um 1966
InjektaSteinach
(Thüringen)
Thale[19]
siehe auchScheffler's
Thaler Blechwarenfabrik Kisch & Krause, später VEB MetallspielwarenThale
Sachsen-Anhalt
12,54,2M412Stahlschwarz, rot, metallgrün, metallsilber, gebrannt, lackiert
Trix,
1931–1997
VSN Vereinigte Spielwarenfabriken Nürnberg, später Trix GmbHNürnberg
(Bayern)
7,8 (drei versetzte Lochreihen)3,5ähnlich #6-32 UNC (VK) bzw. M3,5 (NK)150,8Stahlverzinkt, vernickelt, pulverbeschichtet
Tronico,
ab 1999[20]
Tronico – RCEE GmbHBremen10,0Vkt. 4,1M410,00,8Stahlfarbig, 4-fach lackiert oder silber verzinkt
Tronico – Mini-Serie – 1:32,
ab 2013
Tronico – RCEE GmbHBremen9Vkt. 3,1M318; 90,8Stahlfarbig, 4-fach lackiert oder silber verzinkt
Tronico – Micro Serie – 1:64,
ab 2014
Tronico – RCEE GmbHBremen5,02,1 - 2,2M25,00,6Stahlfarbig, 4-fach lackiert oder silber verzinkt

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ulf Leinweber: Baukästen. Technisches Spielzeug vom Biedermeier bis zur Jahrtausendwende. Begleitpublikation zur Ausstellung des Staatlichen Museums Kassel im Ballhaus am Schloß Wilhelmshöhe (27.03. – 27.06.1999), 1999.ISBN 3-928127-64-0.
  • Helmut Schwarz; Ansgar Henze; Marion Faber: Eisenzeit. Geschichte des Metallbaukastens, W. Tümmels Verlag Nürnberg 1995.ISBN 3-921590-39-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Metallbaukästen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Werner Sticht: Alles über Stabil. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  2. Werner Sticht: Franz Walther und die Firmengeschichte. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  3. 1931 – Der TRIX Volks-Metall-Baukasten. Auf trixstadt.de, abgerufen am 5. Januar 2025.
  4. Firmengeschichte Eichsfelder Technik eitech GmbH. Abgerufen am 1. September 2024. 
  5. Zur Geschichte der Metallbaukästen dieser Firma ("Konstruktion", "Construction" und "eitech") seit 1955 und seines Gründers Eberhard Rapp siehe: Peter Lingens:Zwischen Rapp, VEB und eitech: Der Metallbaukasten Construction. In: Ulf Leineweber:Baukästen!, Staatliche Museen Kassel, Kassel 1999, S. 140–153.
  6. Objekt | lilienthal-museum.museumnet.eu. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  7. baukastensammler.de Sammlung. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  8. Identifikation von Metallbaukastenteilen. In: metallbaukasten.de. Abgerufen am 4. Januar 2025. 
  9. eitech de. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  10. Firmenprofil HW Hans Wünsch. auf Baukastensammler.de, abgerufen am 19. Dezember 2024
  11. Merkur Toys (Memento vom 31. Mai 2014 imInternet Archive)
  12. Metallus.de, Produktion eingestellt (ohne Datum). Abgerufen am 27. Dezember 2024
  13. Identifikation von Metallbaukastenteilen. In: metallbaukasten.de. Abgerufen am 5. Januar 2025. 
  14. Werner Sticht: Walther's STABIL Metallbaukasten. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  15. Firmenprofil Staiger Mignon. Auf: Baukastensammler.de, abgerufen am 28. Dezember 2024
  16. Firmenprofil Staiger Mignon. Auf: meccanoindex.co.uk, abgerufen am 28. Dezember 2024
  17. STOKYS. 19. März 2013, abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  18. Elektromechanischer Getriebekasten *** VEB Injecta Steinach (Thür.) *** um 1966. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  19. baukastensammler.de Hersteller: Thale. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
  20. Tronico Metallbaukasten entwickelt in Deutschland. Abgerufen am 17. Oktober 2023. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4433516-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metallbaukasten&oldid=252013953
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp