Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Max Niemeyer Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerMax Niemeyer Verlag ist ein deutscher Verlag fürsprach- undliteraturwissenschaftliche Literatur. Er geht auf eine Tradition seit 1870 zurück und befand sich inHalle (Saale) undTübingen.Seit 2006 gehört er zum Berliner WissenschaftsverlagDe Gruyter.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Halle 1870–1945

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1870 gründete der Buchhändler Maximilian David Niemeyer (meistMax Niemeyer, ein Sohn vonHermann Agathon Niemeyer) denMax Niemeyer Verlag in Halle (Saale).[1] 1911 übernahm dessen SohnHermann Niemeyer die Leitung. Der Verlag gab ein breites Angebot vor allem von kulturgeschichtlicher und sprachwissenschaftlicher Literatur heraus und veröffentlichte auch Schriften bedeutender zeitgenössischer Philosophen wieEdmund Husserl undMartin Heidegger.

1944/1945 wurde die Verlagstätigkeit eingestellt.

Halle 1946–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 10. Dezember 1946 erhieltHermann Niemeyer eine Lizenz zum Weiterführung des Verlages in Halle.[2] 1949 verließ er die Stadt, da er unter den neuen politischen Bedingungen keine Möglichkeiten mehr sah, sein geisteswissenschaftliches Programm nach seinen Vorstellungen fortführen zu können. Er zog unter Zurücklassung des gesamten Firmenbesitzes nach Tübingen und firmierte alsNeomarius-Verlag.Der alte Verlag wurde verstaatlicht und 1964 demVEBBibliographisches Institut in Leipzig eingegliedert.[3] 1975 wurde er aufgelöst.

Tübingen 1950–2005

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1950 gründeteHermann Niemeyer denMax Niemeyer Verlag in Tübingen neu.Das Verlagsprogramm wurde vor allem auf Sprach- und Literaturwissenschaften beschränkt.

Seit 2005

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2005 übernahm derK. G. Saur Verlag in München den Max Niemeyer Verlag. 2006 kaufteDe Gruyter aus Berlin den K. G. Saur Verlag und damit auch den Max Niemeyer Verlag. Das Niemeyer-Programm wurde vollständig in die Programmstruktur von De Gruyter integriert. 2013 wurde der langjährige Verlagsstandort Tübingen aufgegeben.[4]

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Max Niemeyer Verlag veröffentlichte seit 1870 vor allem geistes- und sprachwissenschaftliche Literatur. Dazu kamen einzelne Titel aus den Gebieten der Rechtswissenschaften, Medizin und Mathematik.

Seit 1950 wurden in Tübingen weiter vor allem sprach- und literaturwissenschaftliche Literatur herausgegeben. Daneben gab es philosophische Werke von Husserl, Heidegger,Roman Ingarden u. a. Außerdem gab es Veröffentlichungen desDeutschen Historischen Instituts in Rom, sowie die ältesteanglistische FachzeitschriftAnglia.

Seit 2005 stehen im Zentrum des philologischen VerlagsprogrammesGermanistik undRomanistik, danebenhistorisch-kritische Editionen, sowie im Bereich derMedien- undKommunikationswissenschaften,Rhetorik,Judaica undKultur- undSozialgeschichte.

Archivbestände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Archivbestände des Max Niemeyer Verlages in Halle befinden sich imSächsischen Staatsarchiv in Leipzig, im BestandBibliographisches Institut Leipzig, Nr. 21094, sowie imBundesarchivBStU.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Siehe zum Gründer Robert Harsch-Niemeyer: Niemeyer, Max. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999,ISBN 3-428-00200-8, S. 234 (Digitalisat).
  2. Bettina Jütte:Verlagslizenzierungen in der Sowjetischen Besatzungszone (1945–1949), De Gruyter, Berlin 2010, S. 277.
  3. Robert Harsch-Niemeyer: Niemeyer, Hermann. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999,ISBN 3-428-00200-8, S. 235 (Digitalisat).
  4. Niemeyer Verlag. Eine Ära geht zu Ende, inReutlinger General-Anzeiger vom 23. März 2013Text
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Niemeyer_Verlag&oldid=255186374
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp