DieMassenzahl,Nukleonenzahl,Nukleonenanzahl,[1] manchmal auchKerngröße
ist die Anzahl derNukleonen (Protonen undNeutronen), die denAtomkern einesNuklids bilden. Sie ist demnach die Summe derOrdnungszahl
und derNeutronenzahl
:

Die Bezeichnung „Massen“zahl weist darauf hin, dass diese Zahl annähernd die Masse des ganzenAtoms inatomaren Masseneinheiten
angibt, weil die Elektronen derAtomhülle zurAtommasse weniger als 0,1 % beitragen.
Das Formelzeichen der Massenzahl ist meist
, auf dem Gebiet derMassenspektrometrie jedoch
[2] Die höchste bisher nachgewiesene Massenzahl habenTenness-294 undOganesson-294 (Stand: Juli 2018).
Die Massenzahl wird üblicherweise demElementnamen oder-symbol angefügt, wenn ein bestimmtesNuklid (also ein bestimmtesIsotop des Elements) bezeichnet werden soll, z. B. Kohlenstoff-12 oder C-12, Uran-238 oder U-238 usw. In Formeln schreibt man die Massenzahl links oben an das Elementsymbol. Links unten kann die Ordnungszahl (Anzahl der Protonen)
angegeben werden:

DasKohlenstoff-Isotop mit der Massenzahl 14 wird also in Formeln als

geschrieben. Allerdings ist
bereits durch das Elementsymbol festgelegt und wird daher in der Schreibweise oft weggelassen, sofern es nicht, wie beiKernreaktionen, von besonderem Interesse ist.
- ↑Ulrich Harten:Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 6. Auflage. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg 2014,ISBN 978-3-642-53854-4, S. 313.
- ↑Eintrag zumass number. In:IUPAC (Hrsg.):Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”.doi:10.1351/goldbook.M03726 – Version: 2.3.