Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Martin Karrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Martin Karrer (*7. September1954 inWeißenburg in Bayern) ist eindeutscherevangelischerTheologe und emeritierter Professor für dasNeue Testament.

Von 1972 bis 1979 studierte Karrer evangelische Theologie und Germanistik 1980 erwarb er denMagistergrad inEvangelischer Sozialethik. 1983 erfolgte die Promotion an derUniversität Erlangen im Fach Neues Testament durch eine Studie über dieJohannesoffenbarung. 1988 wurde er im Fach Neues Testament aufgrund einer Studie zumMessiastitel habilitiert.

Vom 1. April 1990 bis zur Emeritierung 2020 war Martin Karrer ordentlicher Professor für Neues Testament an derKirchlichen Hochschule Wuppertal. Deren Rektor bzw. Prorektor war er in den Jahren 1993/1994 und 2002/2003, Rektor bzw. Prorektor der fusionierten Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2008/2009, 2014/15 und 2018. DasInstitut für Septuaginta und neutestamentliche Textforschung an dieser Hochschule leitete er von 2009 bis 2020 gemeinsam mitSiegfried Kreuzer.

Martin Karrer lehnte 1995 einen Ruf an dieUniversität Mainz ab. 1996, 2001, 2009 und 2013 nahm er Gastprofessuren im Studienjahr derDormitio, Jerusalem wahr. Von 2006 bis 2017 war er Research Associate derUniversität Pretoria, Südafrika.

Er forschte überChristologie, Auslegung undEdition neutestamentlicher Schriften (bes.Hebräerbrief,Apokalypse) undÄsthetik. Er leitete Forschungsprojekte zurSeptuaginta und zur neutestamentlichen Textforschung; dieEditio Critica Maior der Apokalypse erschien 2024.

Mitarbeit in Institutionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2004 und 2007 erhielt Karrer den Wissenschaftspreis derDeutschen Zahnärztlichen Zeitschrift für Beiträge zurÄsthetik undEthik.

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jesus Christus im Neuen Testament (Grundrisse zum Neuen Testament; 11). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1998 (spanisch 2002, italienisch 2011).
  • Der Brief an die Hebräer (Ökumenischer Taschenbuch-Kommentar zum Neuen Testament 20/1-2), Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2002/2008.
  • Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung (hgg. zusammen mit Wolfgang Kraus), Deutsche Bibelgesellschaft: Stuttgart 2009, 2. Aufl. 2010; Erläuterungen und Kommentare, 2 Bde., Deutsche Bibelgesellschaft: Stuttgart 2011.
  • Textual History and the Reception of Scripture in Early Christianity. Textgeschichte und Schriftrezeption im frühen Christentum (hgg. zusammen mit Johannes de Vries), Society of Biblical Literature Septuagint and Cognate Studies 60, Society of Biblical Literature: Atlanta 2013.
  • Die Offenbarung des Johannes, Teil 1, 1,1-5,14 (Evangelisch-Katholischer-Kommentar Band 24/I). Patmos: Ostfildern 2017.
  • Der Codex Reuchlins zur Apokalypse: Byzanz – Basler Konzil – Erasmus (Hg.), Manuscripta Biblica 5, de Gruyter: Berlin. Boston 2020.
  • Die Offenbarung / Revelation, Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior VI, 4 Bde. (hgg. zusammen mit Darius Müller, Marcus Sigismund, Holger Strutwolf, Annette Hüffmeier, Greg Paulson), Deutsche Bibelgesellschaft: Stuttgart 2024.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEKarrer, Martin
KURZBESCHREIBUNGdeutscher evangelischer Theologe
GEBURTSDATUM7. September 1954
GEBURTSORTWeißenburg in Bayern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Karrer&oldid=253780751
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp