Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Martin Grötschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Grötschel

Martin Grötschel (*10. September1948 inSchwelm) ist ein deutscherMathematiker. Von 1991 bis 2012 war er Vizepräsident und von 2012 bis 2015 Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik (ZIB). Vom 1. Oktober 2015 bis zum 30. September 2020 war er Präsident derBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grötschel studierte von 1969 bis 1973 Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an derRuhr-Universität Bochum. 1977 wurde er an derUniversität Bonn mit einer Dissertation über Optimierung in Wirtschaftswissenschaften beiBernhard Korte promoviert;[1] 1981habilitierte er sich in Bonn mit einer Schrift im GebietOperations Research. Ein Jahr später nahm er einen Ruf auf einenLehrstuhl für Angewandte Mathematik an dieUniversität Augsburg an. Von 1991 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Ende September 2015 war er Inhaber des Lehrstuhls für Informationstechnik an der TU Berlin. Martin Grötschel war von 1989 bis 1996 Mitglied des Vorstandes derDeutschen Mathematiker-Vereinigung und von 1993 bis 1994 ihr Vorsitzender. Er war von 1999 bis 2014 Mitglied des Exekutivkomitees der Internationalen Mathematiker Union (IMU) und von 2007 bis 2014 (als erster Deutscher) IMU-Generalsekretär. Seit 2011 gehört er dem Vorstand derEinstein-Stiftung Berlin an und hatte 2011–2015 den Vorstandsvorsitz inne. Er war Mitbegründer und langjähriger Sprecher desDFG-ForschungszentrumsMatheon (seit 2014 nur noch Matheon).

Martin Grötschel ist seit 1976 mit seiner Frau Iris Grötschel verheiratet und hat drei Töchter.[2]

Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Martin Grötschel gilt als einer der international profiliertesten Vertreter derkombinatorischen Optimierung.

Mathematisch hat Martin Grötschel vor allem an Problemen derGraphentheorie, der linearen undgemischt-ganzzahligen Optimierung und desOperations Research gearbeitet. Bereits in seiner Doktorarbeit konnte Grötschel bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Lösungsverfahren zumProblem des Handlungsreisenden erzielen, insbesondere trug er viel zum Verständnis vonSchnittebenenverfahren bei. Seine gemeinsamen Veröffentlichungen mit L. Lovász und A. Schrijver zur Ellipsoidmethode und deren Anwendung in der kombinatorischen und konvexen Optimierung haben weltweite Beachtung gefunden. In den letzten Jahren hat sich Martin Grötschel neben „klassischen“ mathematischen Problemen vor allem mit Fragen dermathematischen Modellierung und Lösung von realen Problemen der Wirtschaft und Industrie beschäftigt. Zu den von ihm behandelten Fragestellungen gehören die Optimierung von Produktionsabläufen, Optimierungsprobleme im Öffentlichen Nahverkehr und in der Logistik, die Steuerung von CNC-Maschinen und Robotern, die Reduzierung von Energieverbrauch, die Optimierung von Telekommunikationsnetzwerken und die Frequenzplanung im Mobilfunk.

Seit den frühen 1990er Jahren hat sich Grötschel intensiv mit Fragen der elektronischen Information und Kommunikation, Bibliothekssystemen, Open Access und Open Science beschäftigt und in vielen nationalen und internationalen Gremien zu diesem Themenkreis mitgewirkt.

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Laufe seiner Forscherkarriere erhielt Martin Grötschel zahlreiche Auszeichnungen für seine Beiträge zur mathematischen Optimierung, unter anderem denFulkerson-Preis im Jahre 1982, denGeorge-B.-Dantzig-Preis im Jahre 1991 sowie denGottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis derDeutschen Forschungsgemeinschaft 1995. 2004 bekam Grötschel von der Association of European Operational Research Societies die EURO Gold Medal verliehen.[3] 2006 erhielt er die „Alwin-Walther-Medaille“ der TU Darmstadt sowie den „John von Neumann Theory Prize“ des Institute for Operations Research and Management Science. 2006 wurde ihm dieEhrendoktorwürde derUniversität Karlsruhe verliehen, 2007 die der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie, 2008 derOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg und 2011 derUniversität Augsburg.1998 wurde er Ehrenmitglied der DMV. Seit 2011 ist er Distinguished Affiliated Professor derTU München.

Er ist seit 1995 Ordentliches Mitglied derBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, seit 1999 Foreign Member derNational Academy of Engineering (NAE), USA, seit 2003 Mitglied derDeutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), seit 2005 Mitglied derNationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, seit 2015 Foreign Member derChinesischen Akademie der Wissenschaften, seit 2016 Fellow derThe World Academy of Sciences (TWAS) for the advancement of science in the developing world und seit 2017 Mitglied derAcademia Europaea.[4]

2008 erhielt Grötschel denBerliner Wissenschaftspreis und die Goldene Ehrennadel derTechnischen Universität Berlin. 2014 wurde Martin Grötschel für herausragende wissenschaftliche Leistungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehrswesen mit dem Life Time Award derStiftung heureka ausgezeichnet. 2021 wird er mit derGeorg-Cantor-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet.[5]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mit Volker Mehrmann, Klaus Lucas (Hrsg.):Produktionsfaktor Mathematik – wie die Mathematik die Wirtschaft bewegt. Springer 2009.
  • mitAlexander Schrijver undLaszlo Lovasz:Geometric algorithms and combinatorial optimization. Springer 1988, 2. Auflage 1993.
  • mit R. L. Graham und L. Lovász (Hrsg.):Handbook of Combinatorics, 2 Vols. MIT Press, Elsevier 1995.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Grötschel imMathematics Genealogy Project (englisch)Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Kurzbiographie Prof. Dr. Martin Grötschel (PDF)
  3. EURO Gold Medal Laureates. European Association for Operations Research Societies, abgerufen am 19. Juni 2018 (englisch). 
  4. Ilire Hasani, Robert Hoffmann: Academy of Europe: Acad Main. Abgerufen am 5. Oktober 2017. 
  5. Mitteilungen der deutschen Mathematiker Vereinigung, 2020, S. 128–129.
Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Georg Cantor |Paul Gordan |Heinrich Weber |Alexander von Brill |Felix Klein |Aurel Voss |Max Noether |David Hilbert |Walther von Dyck |Wilhelm Franz Meyer |Paul Stäckel |Alfred Pringsheim |Martin Krause |Friedrich Engel |Friedrich Schur |Karl Rohn |Carl Runge |Sebastian Finsterwalder |Ludwig Kiepert |Kurt Hensel |Otto Hölder |Hans von Mangoldt |Robert Fricke |Edmund Landau |Arthur Schoenflies |Erich Hecke |Otto Blumenthal |Heinrich Tietze |Hans Hahn |Friedrich Schilling |Erhard Schmidt |Adolf Kneser |Rudolf Rothe |Ernst Sigismund Fischer |Hermann Weyl |Richard Baldus |Oskar Perron |Georg Hamel |Walther Lietzmann |Wilhelm Süss |Kurt Reidemeister |Erich Kamke |Georg Nöbeling |Hellmuth Kneser |Karl-Heinrich Weise |Emanuel Sperner |Gottfried Köthe |Willi Rinow |Wilhelm Maak |Ott-Heinrich Keller |Friedrich Hirzebruch |Wolfgang Haack |Heinrich Behnke |Karl Stein |Wolfgang Franz |Martin Barner |Heinz Bauer |Hermann Witting |Gerd Fischer |Helmut Werner |Albrecht Dold |Wolfgang Schwarz |Willi Törnig |Friedrich Hirzebruch |Winfried Scharlau |Martin Grötschel |Ina Kersten |Karl-Heinz Hoffmann |Gernot Stroth |Peter Gritzmann |Günther Wildenhain |Günter Ziegler |Wolfgang Lück |Christian Bär |Jürg Kramer |Volker Bach |Michael Röckner |Friedrich Götze |Ilka Agricola |Joachim Escher |Jürg Kramer

Präsidenten derBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Vorgängerakademien

Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften / Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften:Gottfried Wilhelm Leibniz(1700–1716) |Marquard Ludwig Freiherr von Printzen(1716–1718) |Jakob Paul Freiherr von Gundling(1718–1731) |David Faßmann(1731) |Daniel Ernst Jablonski(1733–1741) |Pierre Louis Moreau de Maupertuis(1718–1731) |Johann Theodor Eller(1735–1760) |Jakob Elsner(1742–1750).Königliche Akademie der Wissenschaften:Johann Philipp Heinius(1744–1775) |Leonhard Euler(1744–1766) |Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens(1744–1771) |Andreas Sigismund Marggraf(1760–1782) |Joseph-Louis Comte de Lagrange(1766–1787) |Johann Bernhard Merian(1771–1807) |Johann Georg Sulzer(1776–1779) |Franz Carl Achard(1782–1810) |Nikolaus von Béguelin(1786–1789) |Johann Castillon(1787–1791) |Jean Henri Samuel Formey(1789–1797) |Johann III Bernoulli(1791–1807) |Christian Gottlieb Selle(1797–1800) |Frédéric de Castillon(1801–1812) |Carl Abraham Gerhard(1807–1812) |Georg Ludwig Spalding(1810–1811) |Jean Pierre Frédéric Ancillon(1810–1814) |Paul Erman(1810–1841) |Johann Georg Tralles(1810–1822) |Philipp Buttmann(1811–1826).Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin:Friedrich Schleiermacher(1815–1834) |Johann Franz Encke(1825–1863) |Friedrich Wilken(1830–1840) |August Boeckh(1834–1861) |Friedrich von Raumer(1841–1847) |Christian Gottfried Ehrenberg(1842–1867) |Friedrich Adolf Trendelenburg(1847–1871) |Moriz Haupt(1861–1874) |Ernst Eduard Kummer(1863–1878) |Emil du Bois-Reymond(1867–1895) |Ernst Curtius(1871–1893) |Theodor Mommsen(1874–1895) |Arthur von Auwers(1878–1912) |Hermann Diels(1895–1920) |Wilhelm von Waldeyer-Hartz(1896–1919) |Gustav Roethe(1911–1926) |Max Planck(1912–1938) |Max Rubner(1919–1932) |Heinrich Lüders(1920–1938) |Ernst Heymann(1926–1938).Deutsche Akademie der Wissenschaften:Heinrich von Ficker(1932–1937) |Hans Stille(1937–1938) |Theodor Vahlen(1938–1943).Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West-Berlin):Horst Albach(1987–1990).Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:Hubert Markl(1993–1995) |Dieter Simon(1995–2005) |Günter Stock(2006–2015) |Martin Grötschel(2015–2020) |Christoph Markschies(2020–heute).

Personendaten
NAMEGrötschel, Martin
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM10. September 1948
GEBURTSORTSchwelm
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Grötschel&oldid=255369309
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp