Markus Jürgen Fischer (geboren 1965[1]) ist eindeutscherLebensmittelchemiker, der seit 2006 Professor an derUniversität Hamburg ist. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Feststellung derAuthentizität von Lebensmitteln mittelsmolekularbiologischer Techniken sowie derMassenspektrometrie. Im Bereich Biochemie beschäftigt er sich mit der Aufklärung vonBiosynthesewegen, der Wirkstoffentwicklung sowie der Diagnostik von Krankheitserregern und derErnährungsphysiologie.[2]
Fischer schloss 1991 sein Lebensmittelchemie-Studium an derTechnischen Universität München ab. Ab 1992 arbeitete er am Institut für Organische Chemie und Biochemie, an dem erpromovierte.[3] Zusammen mit Adelbert Bacher gründete er im Jahr 2000 die IKOSATEC Gesellschaft für Protein-Engineering mbH.[4][5] 2003 wurde Markus Fischer an der Technischen Universität München im Fachgebiet Lebensmittelchemie und Biochemiehabilitiert.[3]
Von 2003 bis 2006 war er im Bereich Biochemie Oberassistent an der Technischen Universität München. Von 2002 bis 2006 erhielt Fischer eineGastdozentur amGerman Institute of Science and Technology (GIST) inSingapur.[6] Während dieser Zeit erhielt er auch einen Ruf auf eineC3-Professur an dieJohann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2006 ist Fischer Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie,Universität Hamburg, wo er bis heute tätig ist.[3] Innerhalb der Universität Hamburg gründete er 2011 dieHamburg School of Food Science (HSFS).[7][8]
Er engagiert sich aktiv für denwissenschaftlichen Nachwuchs und ist Mitglied des Vorstandes derLebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG)[9] und dort in der AGHochschullehre tätig.[10] Um seinen Studenten des sehr national geprägten BerufsbildesLebensmittelchemiker einenAuslandsaufenthalt zu ermöglichen, steht er in engem Kontakt mit der amerikanischenFDA.[11] Er ist Inhaber vonPatenten fürBiosynthesewege, die im Bereich derPflanzenschutzmittel- und derMedikamentenentwicklung Anwendung finden können.[12] Ein Großteil seinerangewandten Forschung wird durch denForschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. in Kooperation mit derAiF (BMWI) sowie vom BMEL gefördert.[13]
Seit 2016 ist er Sprecher des Sprecher Competence Network Food Profiling (CNFP).[14] Seit 2019 ist er Vicepresident derInternational Association of Environmental Analytical Chemistry (IAEAC).[15] Seit 2019 ist Markus Fischer Sprecher des naturwissenschaftliche Teils (Artefact Profiling) desExzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg.[16]
2004 erhielt er denKurt-Täufel-Preis des Jungen Wissenschaftlers derLChG.[17]
2014 war er Teil eines Forschungskonsortiums um Prof. Dr. Thomas Kurz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), welches mit demPhoenix Pharmazie Wissenschaftspreis 2014 im Bereich Pharmazeutische Chemie ausgezeichnet wurde.[18]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fischer, Markus |
ALTERNATIVNAMEN | Fischer, Markus Jürgen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Lebensmittelchemiker |
GEBURTSDATUM | 1965 |