Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marion Degler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marion Elisabeth[1] Degler (*17. September1929 inBerlin), auchMarion Degler-Rudolf[2], ist einedeutscheSchauspielerin undSynchronsprecherin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Marion Degler wurde als Tochter eines Lehrers geboren und wuchs inSchlesien auf. Nach ihrem Schulabschluss machte sie eine Ausbildung zur Laborassistentin, besuchte dann aber von 1949 bis 1950 die Schauspielschule desHebbeltheaters in Berlin. Sie debütierte 1950 bei einem Gastspiel des Ensembles inSalzburg. Darauf folgten Engagements an mehreren Berliner Bühnen wie demRenaissance-Theater, demTheater am Kurfürstendamm und derTribüne. Seit 1960 Mitglied war sie Mitglied des WienerTheaters in der Josefstadt und übernahm Rollen in Werken von Autoren wie Shakespeare, Tschechow, Ibsen, Hauptmann, Shaw, Pirandello und Schnitzler. Gastspiele führten sie ins Ausland nach England, in die Schweiz und die Vereinigten Staaten. Gelegentlich war sie auch im Film und Fernsehen zu sehen.

Daneben arbeitete Marion Degler umfangreich beim Hörfunk (RIAS Berlin,NWDR) und war zwischen 1952 und 1996 eine der meistbeschäftigten deutschsprachigen Synchronsprecherinnen. Dabei lieh sie zahlreichen internationalen Stars ihre Stimme, etwaGina Lollobrigida (Liebe, Laster und Ganoven),Jeanne Moreau (Gefährliche Liebschaften),Kim Novak (Der Menschen Hörigkeit),Donna Reed (Ist das Leben nicht schön?),Jean Simmons (u. a.Desirée oderSpartacus) oderElizabeth Taylor (u. a.Die Katze auf dem heißen Blechdach oderDas Land des Regenbaums).[3] Bekannt wurde sie auch als die regelmäßige Stimme vonAudrey Hepburn in Filmen wieEin Herz und eine Krone,Frühstück bei Tiffany oderSabrina. Auch beiSophia Loren war sie die deutsche Standard-Synchronstimme, unter anderem inDer Untergang des römischen Reiches,Hausboot undHochzeit auf italienisch.

Im Jahr 1994 zog sie sich von der Bühne zurück.[4] Sie war in erster Ehe verheiratet mit dem Dramaturgen und RegisseurGert Omar Leutner (1919–1995) und in zweiter Ehe mit dem SchauspielerLeopold Rudolf (1911–1978). Seit 1961 ist Marion DeglerÖsterreicherin und lebt in Wien.

Film und Fernsehen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Marion Degler. Internet Movie Database, abgerufen am 23. April 2023. 
  2. Piero Rismondo:Leopold Rudolf. Verlag Jugend & Volk 1982,S. 126. 
  3. Der Froschkönig (1954) bei filmreporter.de, abgerufen am 23. Februar 2015.
  4. Josefstadt: Marion Degler wird 70@1@2Vorlage:Toter Link/www.wienweb.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 15. September 1999, abgerufen am 19. Dezember 2011.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEDegler, Marion
ALTERNATIVNAMENDegler, Marion Elisabeth (vollständiger Name); Degler-Rudolf, Marion (Ehename)
KURZBESCHREIBUNGdeutsch-österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin
GEBURTSDATUM17. September 1929
GEBURTSORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marion_Degler&oldid=254256590
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp