Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Marcus M. Payk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marcus M. Payk (*1973) ist ein deutscherHistoriker und seit September 2018Professor fürNeuere und Neueste Geschichte an derHelmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1993 bis 1999 studierte PaykGeschichts-,Rechts- undSozialwissenschaften an derRuhr-Universität Bochum und derWestfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2001 bis 2008 war erwissenschaftlicher Mitarbeiter amZentrum für Zeithistorische Forschung. Nach derPromotion s.c.l. 2005 zum Dr. phil. inBochum war er 2008/2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am HistorischenInstitut derUniversität Stuttgart, Abteilung Neuere Geschichte (Wolfram Pyta). Von 2009 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften derHumboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl fürNeueste undZeitgeschichte (Martin Sabrow). Im September 2010 und September 2014 forschte er alsKarl-Ferdinand-Werner-Fellow amDeutschen Historisches Institut Paris. Von 2011 bis 2018Dilthey-Fellow derVolkswagenstiftung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zuBerlin. 2012/2013 war er Member amInstitute for Advanced Study. Im April 2014 lehrte er alsGastdozent am Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali derUniversità di Bologna. Nach derHabilitation im Juni 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte) lehrt er seit 2018 alsProfessor für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung der westeuropäischen Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität inHamburg.

Payks Arbeitsschwerpunkte sind die Internationale Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, die Völkerrechts- und Verfassungsgeschichte, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Mediengeschichte des Kalten Krieges, Kultur-, Idee- und Intellektuellengeschichte und Geschichte der USA.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • als Herausgeber mitArnd Bauerkämper undKonrad H. Jarausch:Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands von 1945 bis 1970. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005,ISBN 3-525-36285-4.
  • Der Geist der Demokratie. Intellektuelle Orientierungsversuche im Feuilleton der frühen Bundesrepublik. Karl Korn und Peter de Mendelssohn (=Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. Band 23). Oldenbourg, München 2008,ISBN 978-90-04-16361-4 (zugleich phil. Dissertation, Bochum 2003).
  • als Herausgeber mitAnnette Vowinckel undThomas Lindenberger:Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies. Berghahn Books, New York 2012,ISBN 0-85745-243-6.
  • Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg (=Studien zur internationalen Geschichte. Band 42). De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2018,ISBN 978-3-11-057845-4 (zugleich Habilitationsschrift, HU Berlin 2016).
  • als Herausgeber mit Roberta Pergher:Beyond Versailles. Sovereignty, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great War. Indiana University Press, Bloomington 2019,ISBN 0-25304091-4.
  • als Herausgeber mit Julia Eichenberg, Benjamin Lahusen undKim Christian Priemel:Zeithistorische Forschungen 16 (2019), Heft 2:Zeitgeschichte des Rechts.
  • als Herausgeber mitKim Christian Priemel:Crafting the International Order. Practitioners and Practices of International Law since c. 1800. Oxford University Press, New York 2021,ISBN 978-0-19-886383-0.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEPayk, Marcus M.
ALTERNATIVNAMENPayk, Marcus
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Historiker
GEBURTSDATUM1973
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcus_M._Payk&oldid=231305932
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp