Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Manuel II. (Portugal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manuel II.

Manuel II. (portugiesischDom Manuel II), mit den Beinamender Patriot (portugiesischo Patriota) oderder Unglückliche (portugiesischo Desventurado), (*15. November1889 inLissabon; †2. Juli1932 inFullwell Park) war von 1908 bis 1910 der letzte König vonPortugal. Er stammte aus dem portugiesischen Zweig derWettiner desHauses Sachsen-Coburg und Gotha, der mit ihm ausstarb. Mit vollem Namen hieß erManuel Maria Filipe Carlos Amélio Luís Miguel Rafael Gonzaga Xavier Francisco de Assis Eugénio de Saxe-Coburgo-Gotha e Bragança.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Manuel II.

Manuel II. war der zweite Sohn vonKarl I. vonPortugal und dessen GemahlinAmélie von Orléans. Die Umstände seiner Thronbesteigung waren dramatisch. Am 1. Februar 1908 waren sein Vater, der König, und sein älterer Bruder, KronprinzLudwig Philipp, bei einem Attentat ums Leben gekommen. Emanuel bestieg so als 18-Jähriger den portugiesischen Thron.

Die Regierungszeit seines Vaters war durch einen rapiden Ansehensverlust der portugiesischen Monarchie und durch ein starkes Anwachsenrepublikanischer undsozialistischer Strömungen gekennzeichnet gewesen. Sein Vater hatte schließlichJoão Franco (Liberale Regenerationspartei) zum Ministerpräsidenten ernannt, der mit diktatorischen Mitteln regierte und die Republikaner mit harter Hand verfolgte. Als erste Handlung nach seiner Thronbesteigung entließ Manuel II. João Franco, dem er wegen seiner unbeugsamen Politik gegenüber den Republikanern eine Mitschuld am Tode seines Vaters und seines Bruders gab. Die neue von Manuel ernannte Regierung gab die Devise der „Politik der Beruhigung“(Politica de Acalmação) aus. Die meisten anti-republikanischen Maßnahmen der Regierung Franco wurden widerrufen, auch dieZensur wurde aufgehoben. Neuwahlen wurden ausgerufen, bei denen die Republikaner ihren bisher größten Erfolg erringen konnten.

Das schlechte Ansehen der Monarchie konnten diese Beruhigungsmaßnahmen nicht verändern, die Reformen kamen zu spät und waren nicht ausreichend. Auch hatte der König damit zu kämpfen, dass die Vertreter der monarchistischen Parteien heillos untereinander zerstritten waren. Zudem bestand infolge der überwiegenden Sympathie der Intellektuellen in Portugal für die Republikaner die Schwierigkeit, überhaupt für die Regierung geeignete Kandidaten zu finden.

Am 3. Oktober 1910 wurde der republikanische AbgeordneteMiguel Bombarda, ein Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung, unter ungeklärten Umständen von einem ehemaligen Patienten ermordet. In der Nacht kam es daraufhin, auch wenn die Tat anscheinend keinen politischen Hintergrund hatte, zu Aufständen in Lissabon und anderen großen Städten des Landes.[1] Zwei Tage später wurde eine provisorische Regierung unter Führung des RepublikanersTeófilo Braga gebildet, am 5. Oktober 1910 inPorto dieRepublik ausgerufen. Manuel II. begab sich ins Exil nachEngland. Mit ihm endete die 771-jährige Geschichte derportugiesischen Monarchie.

Manuel II. mit seiner Frau bei ihrer Hochzeit 1913

Entwicklungen im Exil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1913, bereits im Exil, heiratete erAuguste Viktoria von Hohenzollern-Sigmaringen. Die Ehe blieb kinderlos. 1911, 1912 und besonders 1919 kam es in Portugal zu Aufständen der Monarchisten gegen die erste Republik. In Porto wurde dabei erneut die Monarchie ausgerufen. Manuel konnte sich jedoch nicht dazu entschließen, die Putschisten zu unterstützen, und die Republik konnte sich dieser Umsturzversuche erwehren.

Hauptartikel:Monarchie des Nordens

Neben Manuel II. gab es noch eine weitere exilierte portugiesische Königsfamilie, die sogenanntenLegitimisten, AbkömmlingeMichaels I. Dieser hatte, nachdem er imMiguelistenkrieg ins Exil gezwungen worden war, nie offiziell abgedankt. Auch seine Nachkommen hielten den Anspruch auf den portugiesischen Thron aufrecht, erkannten also die Könige aus dem Hause Sachsen-Coburg-Gotha nicht an. 1921 war bereits absehbar, dass Manuel II. keine eigenen Kinder haben und die portugiesische Linie des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha mit ihm enden würde. Manuel II. erkannte den Chef der legitimistischen Linie, Duarte II. Nuno vonBraganza, einen Enkelsohn König Michaels, als seinen Nachfolger an. Damit waren die beiden verfeindeten Linien im Exil wieder versöhnt. Der heutige portugiesische Thronprätendent istDuarte III. Pio, Sohn Duartes II. Nuno.

Siehe auch:Geschichte Portugals,Zeittafel Portugal,Erste Portugiesische Republik

Vorfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Manuel II., König von Portugal (1908–1910)
Ururgroßeltern

PrinzFerdinand von Sachsen-Coburg-Saalfeld
(1785–1851)
⚭ 1815
PrinzessinMaria Antonie Gabriele von Koháry
(1797–1862)

Portugiesische Königskrone
KönigPeter IV.
(1798–1834)
⚭ 1817
ErzherzoginMaria Leopoldine von Österreich
(1797–1826)

Sardische Königskrone
KönigKarl Albert von Sardinien-Piemont
(1798–1849)
⚭ 1817
PrinzessinMaria Theresia von Österreich-Toskana
(1801–1855)

Österreichische Erzherzogskrone
ErzherzogRainer von Österreich
(1783–1853)
⚭ 1820
PrinzessinMaria Elisabeth von Savoyen-Carignan
(1800–1856)

Französische Königskrone
Louis-Philippe,
König der Franzosen
(1773–1850)
⚭ 1809
PrinzessinMaria Amalia von Neapel-Sizilien
(1782–1866)

Erbgroßherzog
Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin
(1778–1819)
⚭ 1799
Prinzessin
Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1786–1816)

Französische Königskrone
Louis-Philippe,
König der Franzosen
(1773–1850)
⚭ 1809
PrinzessinMaria Amalia von Neapel-Sizilien
(1782–1866)


König
Ferdinand VII. von Spanien
(1784–1833)
⚭ 1829
PrinzessinMaria Christina von Neapel-Sizilien
(1806–1878)

Urgroßeltern

Portugiesische Königskrone
PrinzFerdinand von Sachsen-Coburg und Gotha, als Ferdinand II. König von Portugal
(1816–1885)
⚭ 1836
Portugiesische Königskrone
KöniginMaria II. (1819–1853)

Italienische Königskrone
König
Viktor Emanuel II. von Italien
(1820–1878)
⚭ 1842
ErzherzoginAdelheid von Österreich
(1822–1855)

Prinz
Ferdinand Philippe d’Orléans, duc de Chartres
(1810–1842)
⚭ 1837
PrinzessinHelene zu Mecklenburg-Schwerin
(1814–1858)

Prinz
Antoine d’Orléans, duc de Montpensier
(1824–1890)
⚭ 1846
InfantinLuisa Fernanda von Spanien
(1832–1897)

Großeltern

Portugiesische Königskrone
KönigLudwig I. (1838–1889)
⚭ 1862
PrinzessinMaria Pia von Savoyen (1847–1911)

PrinzLouis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris
(1838–1894)
⚭ 1864
PrinzessinMaria Isabella d’Orléans-Montpensier (1848–1919)

Eltern

Portugiesische Königskrone
KönigKarl I. (1863–1908)
⚭ 1886
PrinzessinAmélie von Orléans (1865–1951)

Portugiesische Königskrone
König Manuel II. von Portugal (1889–1932)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Manuel II of Portugal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. WDR: Vor 100 Jahren: Portugals König Manuel II. wird gestürzt, 4. Oktober 2010
VorgängerAmtNachfolger
Karl I.König von Portugal
1908–1910

Amt aufgehoben
Personendaten
NAMEManuel II.
ALTERNATIVNAMENEmanuel II.
KURZBESCHREIBUNGportugiesischer Adliger, König von Portugal (1908–1910)
GEBURTSDATUM15. November 1889
GEBURTSORTLissabon
STERBEDATUM2. Juli 1932
STERBEORTFullwell Park
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manuel_II._(Portugal)&oldid=249423627
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp