Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 40′ N,12° 37′ O52.66722222222212.61277777777842Koordinaten:52° 40′ N,12° 37′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Havelland | |
Amt: | Friesack | |
Höhe: | 42 m ü. NHN | |
Fläche: | 39,62 km2 | |
Einwohner: | 769 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14662 | |
Vorwahlen: | 033237, 033238 | |
Kfz-Kennzeichen: | HVL, NAU, RN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 63 202 | |
Gemeindegliederung: | 3Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Marktstraße 22 14662 Friesack | |
Bürgermeisterin: | Susann Theel | |
Lage der Gemeinde Mühlenberge im Landkreis Havelland | ||
![]() |
Mühlenberge ist eine Gemeinde im Norden desbrandenburgischenLandkreises Havelland. Sie gehört zumAmt Friesack mit Sitz inFriesack.
Mühlenberge liegt ca. 60 km nordwestlich vonBerlin am Ostrand des bis zu 77 Meter ü. NHN hohenLändchens Friesack und westlich desGroßen Havelländischen Hauptkanals. Mühlenberge liegt zentral zwischen den StädtenRathenow,Nauen,Kyritz undNeuruppin.
Mühlenberge besteht aus den OrtsteilenHaage,Senzke undWagenitz sowie demWohnplatz Karlsaue.[2]
Der Ortsteil Haage wurde im Jahr 1307 erstmals urkundlich erwähnt.
Haage, Senzke und Wagenitz gehörten seit 1817 zumKreis Westhavelland in derpreußischenProvinz Brandenburg und ab 1952 zumKreis Nauen im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Havelland.
Die Gemeinde Mühlenberge entstand am 31. Dezember 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Haage, Senzke und Wagenitz.[3]
Jahr | Haage | Senzke | Wagenitz | Jahr | Mühlenberge | |
---|---|---|---|---|---|---|
1875 | 483 | 250 | 365 | 2002 | 819 | |
1910 | 431 | 283 | 370 | 2005 | 792 | |
1939 | 374 | 225 | 315 | 2010 | 755 | |
1946 | 601 | 472 | 522 | 2015 | 720 | |
1950 | 628 | 457 | 580 | 2020 | 717 | |
1971 | 353 | 341 | 394 | 2021 | 742 | |
1990 | 284 | 299 | 343 | 2022 | 765 | |
1995 | 262 | 265 | 331 | 2023 | 769 | |
2000 | 272 | 273 | 330 | |||
2001 | 259 | 252 | 314 |
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6]. Ab 2011 auf Basis desZensus 2011. Ab 2022 auf Basis Zensus 2022[7]
Die Gemeindevertretung von Mühlenberge besteht aus zehn Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. DieKommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[8]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Wählerunion Mühlenberge | 59,1 % | 6 |
Bürgerbündnis Mühlenberge | 40,9 % | 4 |
Theel wurde in der Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 ohne Gegenkandidatin mit 75,5 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.[12]
In derListe der Baudenkmale in Mühlenberge stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale, darunter
Durch das Gemeindegebiet führt dieBundesstraße 5 zwischenFriesack undNauen.
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sindFriesack (Mark) undPaulinenaue an derBahnstrecke Berlin–Hamburg. Sie werden von derRegional-Express-LinieRE 8 Wismar–Berlin bedient.
Senzke hatte einen Bahnhof an derKreisbahn Rathenow–Nauen.
Über Jahrhunderte übten Angehörige derer vonBredow Einfluss auf die Geschicke der heutigen Ortsteile der Gemeinde aus.