Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mäzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonMäzenatentum)

EinMäzen [mɛˈt͜seːn] (auchMäzenat, weiblichMäzenin bzw.Mäzenatin) ist einFinanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen. Die Bezeichnung Mäzen leitet sich von demEtrusker und RömerGaius Cilnius Maecenas her, der inaugusteischer Zeit Dichter wieVergil,Properz undHoraz förderte.

Begriffsabgrenzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Mäzene können sowohl Institutionen wieMuseen, Universitäten oderOrchester fördern als auch einzelne Personen.

Mäzene können Förderer vonKunst sein oder beispielsweise Hochschulabgänger, die dieWissenschaft unterstützen, indem sie gegenüber ihrer ehemaligen Hochschule als Mäzene auftreten. Viele Universitäten haben einenAlumni-Verein, um diese Form desMäzenatentums zu fördern.

Die Leistung von Mäzenen ist rein freiwillig, sie kann also jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.

Eine wichtige Funktion des Mäzenatentums ist unter anderem die Förderung geeigneter Vorhaben von sozialer Bedeutung.

Dem Mäzenatentum verwandt ist außerdem derEuergetismus (vonaltgriechischεὐεργέτηςeuergétēsWohltäter“). Hier geht es vor allem darum, Macht und Einfluss durch Wohltaten am Gemeinwesen zu demonstrieren.

VomSponsoring unterscheidet sich das Mäzenatentum dadurch, dass ihm keinerlei geschäftliche Nutzenerwartung des Mäzens zugrunde liegt (altruistisches Handeln). Viele Mäzene legen sogar Wert darauf, ungenannt zu bleiben.

Staatliche oder öffentlich-rechtliche Förderung (z. B.Kompositionsaufträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks) als Mäzenatentum zu bezeichnen, ist insofern verfehlt, als es zum Auftrag dieser Institutionen gehört, die Kunstentwicklung zu fördern.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beispielhaft ist eine politische Ausprägung des Mäzenatentums anhand der FamilieMedici imFlorenz des 15. Jahrhunderts zu verfolgen.

Im Jahr 2010 starteten die beiden bekannten MultimilliardäreBill Gates undWarren Buffett die KampagneThe Giving Pledge (englisch fürDas Versprechen, etwas herzugeben). Sie ist ein Versuch, „reiche Familien zum Nachdenken darüber zu bewegen, wie sie ihren Reichtum sinnvoll einsetzen können“. Anfang August hatten sie bereits 40 Milliardäre davon überzeugt, mindestens die Hälfte ihres Vermögens wohltätigen Zwecken zu spenden. Zudem kündigte Buffett an, dass er nach seinem Tod 99 Prozent seines Vermögens für wohltätige Zwecke hinterlassen wolle.[1]

Laut dem ElitenforscherMichael Hartmann ist in letzter Zeit ein neues Mäzenatentum entstanden, welches an das Mäzenatentum von Renaissancefürsten gegenüber Künstlern wieMichelangelo oderLeonardo da Vinci erinnert. Die Reichen können sich über ihre Spenden, Sponsoring und Stiftungen unmittelbar Macht und Einfluss im Kulturbereich und in anderen Sektoren, wie beispielsweise große Teile des Bildungs- und Sozialsektors in den USA, verschaffen. So spielen heutzutage beispielsweise bei der Auswahl der Thematik eines Museums immer weniger pädagogische oder wissenschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle, sondern die Frage, für welches Thema sich Sponsoren finden lassen.[2]

Bekannte Mäzene

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschsprachiger Raum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Joachim Bumke:Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300. Beck, München 1979,ISBN 3-406-04871-4.
  • Joachim Bumke (Hrsg.):Literarisches Mäzenatentum (= Wege der Forschung. Band 598). Darmstadt 1982.
  • Peter Hirschfeld:Mäzene. Die Rolle des Auftraggebers in der Kunst (=Kunstwissenschaftliche Studien. Bd. 40,ISSN 0170-9186). Deutscher Kunstverlag, Berlin u. a. 1968.
  • Francis Haskell:Maler und Auftraggeber. Kunst und Gesellschaft im italienischen Barock. Mit einem Nachwort vonWerner Busch. DuMont, Köln 1996,ISBN 3-7701-3795-7.
  • Nikolaus Turner:Im Namen Maecenas für die Kunst. Kunst- und Kulturförderung durch Stiftungen. In:die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH, Band 35, Aachen 1996, Nummer 3 (S. 89–133:Stiftungen), S. 111–118.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Mäzen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Philanthropists by country – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 40 US-Milliardäre wollen die Hälfte ihres Reichtums spenden. In:N24.de. 5. August 2010, abgerufen am 25. April 2012.
  2. Michael Hartmann:Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Frankfurt am Main 2018, S. 22–24.
  3. Stefan Kummer:Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock. In: Ulrich Wagner (Hrsg.):Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band 2:Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Theiss, Stuttgart 2004,ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 628–647(Die Greiffenclau-Zeit).
Normdaten (Sachbegriff):GND:7607862-0(lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85008075
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mäzen&oldid=250439764
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp