Zeitgenössische Darstellung von Lynchjustiz imLe Petit Journal (1906)
AlsLynchjustiz [ˈlʏnç-, ˈlɪnç-] wird das widerrechtliche Verurteilen und die vollendete oder versuchte außergesetzliche Tötung von tatsächlichen oder vermeintlichenStraftätern,Beschuldigten oderVerdächtigen ohne richterlichesUrteil bezeichnet. Täter sind einerseits ein wilderMob, andererseits aber initial auch eine besonders zu diesem Zweck formierte Gruppe von Personen, die der Auffassung sind, die tatsächlichen Richter und Polizisten seien untauglich, unfähig oder bestechlich und würden nichts gegen die grassierende Gewalt unternehmen. Später wurden darunterrassistisch motivierte Morde anSchwarzen verstanden.
Der BegriffLynchen wird insbesondere dann verwendet, wenn die Opfer dieserSelbstjustiz (in den USA auchpopular justice „Volksjustiz“)[1] gehängt werden. Man spricht dann auch vonLynchmorden. Von Gruppen organisierte Lynchjustiz ist in den USA auch unter dem NamenVigilantismus bekannt.
Der Begriff wird somit generell für jede Art von Hinrichtungen ohne korrektes richterliches Urteil verwendet, lediglich in den USA wurde ab dem späten 19. Jahrhundert damit vor allem rassistisch motivierte Morde durch einen Mob oder durch kleine Gruppen gemeint.[1]
Der BegriffLynchen ist alsDeonym von einer Person namensLynch abgeleitet. Je nach Quelle werden unterschiedliche Personen als Namensgeber genannt. Darunter:
James Lynch, Bürgermeister der irischen StadtGalway, der 1493 in einem Mordprozess gegen seinen Sohn als Ankläger und Richter und nach dessen Verurteilung auch als Henker auftrat.[2]
John Lynch, der Ende des 17. Jahrhunderts von den BewohnernNorth Carolinas mit unumschränkter richterlicher und exekutiver Gewalt ausgestattet wurde.
William Lynch (1742–1820) aus Virginia. Er organisierte eineBürgerwehr inPittsylvania County, um eine berüchtigte Räuberbande zu fangen und zu bestrafen.
Die ersten Vereinigungen zum Zwecke der Selbstjustiz – SelbstbezeichnungVigilante Committees (deutsch oft als „Bürgerwehr“ oder „Wachsamkeitsvereinigung“ übersetzt) – formierten sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts.Bürgerwehren wurden allenthalben gegründet, um der wachsenden Kriminalität während derWestausdehnung Amerikas Einhalt zu gebieten. Große Unterstützung erhielt die Idee der von den Bürgern selbst ausgeübten Rechtspflege während der Goldsuche und später imAmerikanischen Bürgerkrieg, weil das Rechtssystem – nach Auffassung der Bürger – nicht richtig funktionierte oder korrupt war. Am 13. Juni 1851 war etwa imDaily Alta California zu lesen:
“WHEREAS it has become apparent to the citizens of San Francisco, that there is no security for life and property, either under the regulations of society as it at present exists, or under the law as now administered; Therefore the citizens, whose names are hereunto attached, do unit themselves into an association for the maintenance of the peace and good order of society, […] but we are determined that no thief, burglar, incendiary or assassin, shall escape punishment, either by the quibbles of the law, the insecurity of prisons, the carelessness or corruption of the police, or a laxity of those who pretend to administer justice.”
„Den Bürgern von San Francisco ist offensichtlich geworden, dass es keine Sicherheit für Leben und Eigentum gibt, weder unter den Regeln der Gemeinschaft, wie sie derzeit existiert, noch unter dem Gesetz, wie es jetzt ausgeübt wird. Deshalb haben die Bürger, deren Namen nachfolgend abgedruckt sind, sich vereinigt in einer Gesellschaft für die Aufrechterhaltung des Friedens und der guten Ordnung der Gesellschaft […] wir sind entschlossen, dass kein Dieb, Räuber, Brandstifter oder Mörder einer Strafe entgehen soll, weder durch die Spitzfindigkeiten des Gesetzes, die Unsicherheit von Gefängnissen, die Gleichgültigkeit oder Korruption der Polizei, oder der Laschheit derer, die vorgeben, das Recht zu verwalten.“
Zwei frisch ertappte Übeltäter werden gehängt, San Francisco 1856„Vergib ihnen nicht, o Herr, denn sie wissen genau, was sie tun!“ Zeichnung des polnisch-amerikanischen KünstlersArthur Szyk aus dem Jahr 1949
Damit wähnten sich diese Bürger im Recht und sie hatten während langer Zeit auch nicht mit Konsequenzen für die illegalen Aktivitäten zu rechnen, die oft in öffentlichenHinrichtungen endeten. Im Gebiet der sich ausdehnenden Westgrenze (im Deutschen alsWilder Westen bekannt) haben diese Aktivitäten auch teilweise tatsächlich als Wegbereitung für korrekte Umsetzung der Gesetze gedient.[1] Eines der bekanntesten Beispiele dafür waren die während desGoldrausches aufgestellten Wachsamkeitsvereinigungen inSan Francisco,[4] die mehrere Männer, die auf frischer Tat ertappt worden waren, öffentlichhängten und sich danach aber wieder auflösten, als durchNeuwahlen die Ordnung wieder hergestellt war. Der Begriff „Lynchen“ steht hier im engeren Sinn nicht für die außergerichtliche Bestrafung an sich, sondern für das öffentliche Hängen der Verdächtigen. Zur Abschreckung wurden die Leichen oft sehr hoch aufgehängt und präsentiert.
Ein weiteres Auftreten vonvigilance committees gab es inBannack undVirginia City, inMontana zwischen 1863 und 1865. Eine Gangsterbande, bekannt als „road agents“, wurde für mehr als 100 Morde und Raubüberfälle verantwortlich gemacht. 22 Männer wurden von den Bürgerwehr-Aktivisten gehängt, inklusive des Sheriffs von Bannack, den man als angeblichen Kopf der Verbrecherbande identifizierte. Beweise für die Schuld der Gehängten gab es nie.[4]
Postkarte mit Foto des verkohlten Leichnams vonWill Stanley (1915). Text:This is the barbecue we had last night. […] Your son, Joe. („Das war gestern Abend unserBarbecue. […] Dein Sohn Joe.“)
Mit demAmerikanischen Bürgerkrieg wurde „Lynching“ zu einem Instrument derEinschüchterung gegen Afroamerikaner oder andere Minderheiten, oft praktiziert von Mitgliedern desKu-Klux-Klans, aber auch von anderen zumeist weißen Teilen der Bevölkerung derSüdstaaten. Nach älteren Schätzungen, die auf Listen desTuskegee Institute aus den Jahren 1912 und 1919 beruhen und 1995 überprüft und überarbeitet wurden, wurden in den Jahren von 1889 bis 1940 insgesamt 3833 Menschen gelyncht; 90 Prozent dieser Morde fanden in den Südstaaten statt, vier Fünftel der Opfer waren Afroamerikaner. Nach 2015 vorgelegten Zählungen derEqual Justice Initiative (EJI), die das MahnmalThe National Memorial for Peace and Justice inAlabama errichtet hat, starben in der Zeit zwischen 1877 und 1950 allein in zwölf Südstaaten mehr als 4400 Menschen bei rassistisch motivierten Lynchaktionen.[5] Laut EJI-DokumentationLynching in America hatte sich entgegen dem im Dezember 1865 verabschiedeten13. Verfassungszusatz, der die Sklaverei verbot, eine „zweite Sklaverei“ etabliert, die Schwarze faktisch rechtlos einer Form öffentlicher Folter aussetzte, die von den Behörden der Staaten und des Bundes weitgehend toleriert wurde. Der Report schließt mit dem Fazit, dass dieses LynchenTerrorismus war.[6]
Manchmal wurden von Fotos der Lynchopfer Postkarten angefertigt. Diese dienten sowohl der Belustigung der Täter und ihrer Sympathisanten als auch zur Abschreckung und Einschüchterung der afroamerikanischen Bevölkerung.[7] Besonderes Aufsehen erregte der Fall des bei seiner Ermordung 14-jährigenEmmett Till.
Im März 2022 haben die beiden Kammern desUS-Kongresses die Lynchjustiz zum Hassverbrechen erklärt und damit höhere Strafen ermöglicht. Die ersten Gesetzesvorschläge in diese Richtung waren schon hundert Jahre zuvor eingebracht worden, ohne jedoch die nötigen Mehrheiten zu erreichen.[9]In den letzten 100 Jahren wurden etwa 200 Gesetzesentwürfe eingebracht; alle scheiterten.[10]
↑Daily Alta California (Hrsg.):Organization of the Vigilance Committee (= 3.Band2,Nr.185). 13. Juni 1851,S.2 (ucr.edu [abgerufen am 21. November 2018]).
Philip Dray:At the Hands of Persons Unknown. The Lynching of Black America. Random House, New York 2002,ISBN 0-375-50324-2 oderISBN 0-375-75445-8.
Jacqueline Goldsby:A Spectacular Secret: Lynching in American Life and Literature. Chicago 2006,ISBN 978-0-226-30137-2.
Karlos K. Hill:Beyond the Rope: The Impact of Lynching on Black Culture and Memory. Cambridge University, Cambridge 2016,ISBN 978-1-107-62037-7.
Daniel Kato:Liberalizing Lynching: Building a New Racialized State. Oxford University Press, New York 2016,ISBN 978-0-19-023257-3.
Judith Ketelsen:Das unaussprechliche Verbrechen. Die Kriminalisierung der Opfer im Diskurs um Lynching und Vergewaltigung in den Südstaaten der USA nach dem Bürgerkrieg. Lit, Münster 2000,ISBN 3-8258-4498-6.
Sascha W. Krause:The anatomy of resistance. The rhetoric of anti-lynching in American literature and culture, 1892–1936. Dissertation, Universität Regensburg 2006 (Volltext)
Danielle F. Jung, Dara Kay Cohen:Lynching and Local Justice: Legitimacy and Accountability in Weak States. Cambridge University Press, Cambridge 2020,ISBN 978-1-108-79447-3.
Ersula J. Ore:Lynching: Violence, Rhetoric, and American Identity. University Press of Mississippi, Jackson 2019,ISBN 978-1-4968-2160-7.
Ida B. Wells-Barnett:Mob Rule in New Orleans. Robert Charles and His Fight to Death, the Story of His Life, Burning Human Beings Alive, Other Lynching Statistics. 1900. (E-Text)
Ida B. Wells-Barnett:The Red Record. Tabulated Statistics and Alleged Causes of Lynching in the United States. 1895. (E-Text)
Ida B. Wells-Barnett:Southern Horrors. Lynch Law in All Its Phases. (E-Text)