Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ludolf X. von Alvensleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludolf X. von Alvensleben

Ludolf (X.) von Alvensleben (oder auchLudloff[1]; *1511; †11. April1596 inHundisburg) war ein deutscher Staatsmann und Besitzer der SchlösserHundisburg undNeugattersleben.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ludolf entstammte der niederdeutschenAdelsfamilie von Alvensleben und war der älteste Sohn von LandeshauptmannGebhard XVII. von Alvensleben aufKalbe (Milde) undHundisburg und der Fredeke von Wenden sowie ein Bruder des Humanisten und ReformatorsJoachim I. von Alvensleben. Nach einem Studium trat er zunächst in den Dienst desGrafen Hoyer von Mansfeld und nahm 1532 am Feldzug KaiserKarls V. gegen die Türken teil. 1533 wechselte er in den Hofdienst beiKardinalAlbrecht inMagdeburg. 1534 bis 1559 hatte er Anteile an den Pfandbesitz derBurg Calvörde und dem FleckenCalvörde.[2]
1556 wurde er von ErzbischofSigismund von Brandenburg zum Wirklichen Rat ernannt. 1558 erhielt er auch das Hofmeisteramt zugleich mit einer Bestallung als Geheimer Rat. Nach dem Tode des Erzbischofs Siegmund legte er diese Ämter nieder, nahm jedoch einige Zeit später eine magdeburgische Landratsstelle an, die er bis ins hohe Alter 1592 beibehielt.

Als Ludolf von Alvensleben im Alter von 85 Jahren starb, wurde er in derKirche in Hundisburg beerdigt. Dort befindet sich noch heute sein Grabdenkmal – geschaffen von dem bekannten Braunschweiger BildhauerJürgen Röttger. Es zeigt im oberen Felde das Weltgericht, in den drei unteren die Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt. Davor knien in Lebensgröße Ludolf und drei Söhne an der einen Seite und seine Frau Bartha mit ihren fünf Töchtern auf der anderen Seite.

Leistung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben seiner öffentlichen Tätigkeit widmete er sich tatkräftig der Bewirtschaftung seiner Güter. Bei der brüderlichen Teilung 1556 fielen ihm durch Los das Haus Hundisburg und eine Hälfte der Güter inKalbe (Milde) zu. Ferner war er zusammen mit seinem Bruder Joachim Pfandbesitzer vonAmt Alvensleben. Im Laufe seines langen Lebens konnte er seine Besitzungen weiter vermehren. Die wichtigste Erwerbung war dasSchloss Neugattersleben, das er 1573 von der Stadt Magdeburg für 90.000 Reichstaler, zuzüglich 3000 Taler für milde Zwecke, kaufte.

Er entfaltete eine rege Bautätigkeit: In Hundisburg ließ er 1544 zusammen mit seinen Brüdern das alte Schlossgebäude errichten. 1568 baute er den großen Turm (den sogenanntenTemplerturm) aus. Bis 1571 folgten weitere Gebäude am Südrand des Burgberges. 1587 ließ er die Dorfkirche fast ganz von neuem aufbauen. In Neugattersleben ließ er 1583 die Schlosskapelle und 1589 die Mühle errichten. Auch in DorfAlvensleben erneuerte er zusammen mit seinem Bruder Joachim viele Gebäude, u. a. nach Einführung der Reformation 1548 dieSt.-Godeberts-Kapelle.

Daneben bemühte er sich, die kirchliche, soziale und schulische Situation in seinem Verantwortungsbereich zu verbessern. 1554 führte er in Hundisburg mit Hilfe des ehemaligenKarmelitAvoginus dieReformation ein. Von Alvensleben gehörte auch zu der Kommission, die imErzstift dieVisitationen durchführte. 1560 stiftete er in Hundisburg die Schule, 1586 dieHospitäler in Hundisburg und Neugattersleben.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bartha von Alvensleben, geb. von Bartensleben

Ludolf von Alvensleben war mit Bartha vonBartensleben (1514–1587) verheiratet und hatte mit ihr drei Söhne und fünf Töchter. Seine engagierte Ehefrau pachtete von den Gütern ihres Mannes die Viehwirtschaft, führte darüber eine sehr genaue Rechnung und erwirtschaftete daraus ein Kapital von 26.000 Talern. Als ihr Mann 1554 die Reformation in Hundisburg einführte, blieb sie katholisch und ging fortan zur Messe in dasKloster Althaldensleben, wo die ÄbtissinSophia von Alvensleben bis zu ihrem Tode 1590 ebenfalls am katholischen Glauben festhielt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Siegmund Wilhelm Wohlbrück:Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern. Band II, Berlin 1919, S. 358–415.
  • Fritz Schwerin:Fünf Edelleute aus den vorigen Tagen. Halle 1859, S. 126–131.
  • Reimar von Alvensleben:Spuren der Alvensleben in Hundisburg und Umgebung. Falkenberg 2010.
  • Udo von Alvensleben-Wittenmoor:Die Alvensleben in Kalbe 1324–1945, bearbeitet vonReimar von Alvensleben, Falkenberg 2010.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ludolf X. von Alvensleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Adam Friedrich Glafey:Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen. Riegel, 1753 (google.de [abgerufen am 28. Dezember 2017]). 
  2. Rudi Fischer:800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991.
Normdaten (Person):VIAF:5346170186300724400007 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Mai 2024.
Personendaten
NAMEAlvensleben, Ludolf X. von
ALTERNATIVNAMENAlvensleben, Ludolf von
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Staatsmann
GEBURTSDATUM1511
STERBEDATUM11. April 1596
STERBEORTHundisburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludolf_X._von_Alvensleben&oldid=245351512
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp