Lipome sind mit einem Anteil von etwa 16 Prozent die häufigstenmesenchymalen Tumoren des Menschen.[1] DiePrävalenz für Lipome in denWeichteilen wird auf 2,1 pro 100 Menschen geschätzt. Lipome sind wesentlich häufiger als die verwandten bösartigenLiposarkome. Das Verhältnis liegt bei etwa 100:1.[2][3][4][5]
Mit 15 bis 20 Prozent sind sie im Bereich der Kopf-Hals-Region am häufigsten zu finden. Sehr häufig sind auch die Schulter und der Rücken betroffen.[6] Sehr selten sind sie dagegen zum Beispiel in denFingern anzutreffen, hier gibt es weniger als 20 in der Literatur beschriebene Fälle.[1]
Die Lipome des Weichgewebes können in oberflächlich und tieferliegend eingeteilt werden. Die oberflächlichen Lipome tretensubkutan auf und haben einen Anteil von 16 bis 50 Prozent an allen Weichteiltumoren. Sie treten meist in der fünften bis siebten Lebensdekade auf.[7][2][3] Tiefsitzende Lipome sind mit einem Anteil von 1 bis 2 Prozent wesentlich seltener als oberflächliche. Da tiefsitzende Lipome nur selten klinisch relevant werden und meist nur ein Zufallsbefund einerradiologischen Untersuchung sind, gehen einige Autoren von einer deutlich höherenPrävalenz aus.[7] Tiefsitzende Lipome in den Extremitäten sind meist intra- oder intermuskulär. Sie werden auch oftinfiltrierende Lipome genannt.[8][7] Diese Form von Lipomen tritt meist bei Patienten im Alter zwischen 30 und 60 Jahren im Bereich der unteren Extremitäten (45 Prozent), des Rumpfes (17 Prozent), der Schulter (12 Prozent) und der oberen Extremitäten (10 Prozent) auf.[9][7]
Angeborenespinale Lipome stellen wegen ihres unmittelbaren Bezuges zum Rückenmark eine Sonderform dar.
DieUrsachen und dieEntstehung von Lipomen sind nach heutigem Wissensstand noch nicht gesichert. Möglicherweise sind sie das Resultat einer abnormalen Entwicklung von primitivenpluripotenten mesenchymalen Zellen, die sich normalerweise in Adipozyten differenzieren.[12][13]
Ebenso ist unklar, ob Lipome eine gutartigeNeoplasie oder eine lokaleHyperplasie oder eine Kombination von beidem sind.[7]
Von einer systemischen Knochenlipomatose ist bislang nur einmal berichtet worden. Sie spricht für dieHamartomnatur der Lipome.[14]
Die Größe, ab der sich ein Lipom manifestiert, kann sehr unterschiedlich sein und von wenigen Millimetern bis zu 20 cm variieren. Tiefsitzende Lipome sind dabei in der Regel deutlich größer als oberflächliche Lipome.[7]
Lipome zeichnen sich meist durch eine oberflächliche Lage, eine gute Abgrenzung zum normalen Gewebe und ein langsames Wachstum aus. Meistens treten Lipome im Unterhautfettgewebe vonNacken undRücken,Armen, Bauchmitte undOberschenkeln auf. In seltenen Fällen können sie auch im Fettgewebe in Muskeln und inneren Organen auftreten. Meist handelt es sich um weiche Fettpölsterchen. Größere Exemplare können auch eine gelappte Struktur aufweisen. Enthalten sie vielBindegewebe, können sie auch hart sein. Lipome desUnterhautfettgewebes sind im frühen Zustand als harte Stelle unter der Haut zu ertasten. Größere Tumoren treten deutlich als Beule auf der Haut hervor. Ihre Größe reicht üblicherweise von Millimeterbereich bis zur Faustgröße. Lipome mit einem Durchmesser von über 5 cm werden alsRiesenlipom (engl.giant lipoma) bezeichnet.[15] Lipome mit dieser Größe sind zwar eher selten, es wurden jedoch schon mehrfach Lipome im zweistelligen Kilogrammbereich beschrieben. Solche Lipome werden meist aus demRetroperitoneum isoliert, wobei sie dort eine äußerst seltene Form einerNeoplasie darstellen.[16][17] Das größte in der Literatur erwähnte Lipom wurde einer 57-jährigen Patientin aus dem Retroperitoneum entfernt und wog nach derExzision 18 kg.[18][19]Oberflächliche Lipome haben in mehr als 80 Prozent der Fälle einen Durchmesser unter 5 cm, lediglich 1 Prozent sind größer als 10 cm.[7][3]
Lipome wachsen im Normalfall sehr langsam und erreichen oft erst nach Jahrzehnten eine endgültige Größe. Selten sind sie bereits bei der Geburt alsHibernome vorhanden oder entwickeln sich in den ersten Lebensjahren. Wenn eine Vielzahl von Lipomen bei einem Patienten auftritt, spricht man von einerLipomatose.
In seltenen Fällen kann die Wucherung jedoch bösartig sein. Dann liegt einLiposarkom vor. Typisch für Liposarkome sind ein schnelles Wachstum, Schmerzen bei Druck und eine nicht verschiebbare Struktur, da Liposarkome mit dem umliegenden Gewebe verwachsen sind. Besonders ab etwa dem 50. Lebensjahr können Liposarkome vor allem im Rücken und Nackenbereich auftreten. Sie sollten im Verdachtsfallhistologisch untersucht werden. Eine Kombination mit Zubildung hämatopoetischen Gewebes ist dasMyelolipom, das vor allem in derNebenniere anzutreffen ist.
Dieradiologische Beurteilung ist in bis zu 71 Prozent der Fälle diagnostisch. DieComputertomographie (CT) und speziell dieMagnetresonanztomographie (MRT) sind alsbildgebende Verfahren in der Einschätzung des Tumors hilfreich. Im MRT sind Lipome – unabhängig von der gewählten Pulssequenz – isointens (gleiche Signalintensität) mit dem subkutanen Fettgewebe. Mit Ausnahme der um das Lipom befindlichen Kapsel erhöht sich der Kontrast bei der Gabe einesKontrastmittels – beispielsweiseGadotersäure – nicht. In 37 bis 49 Prozent der Fälle ist im CT oder MRT ein dünnes Septum von weniger als 2 mm zu erkennen, was als nahezupathognomonisch für die Diagnose eines Lipoms gesehen wird.[6][20]Die wesentlichen Kriterien zur Unterscheidung zwischen gutartigem Lipom und bösartigem Liposarkom sind in den meisten Fällen das Fehlen eines Septums, das Vorhandensein von mineralisierten Bereichen und dieInterdigitation (eine Verzahnung benachbarter Zellen durch fingerförmige Zellfortsätze) mit der Skelettmuskulatur (Ausnahme: intramuskuläre Lipome).[6][7] Selbst erfahrene Diagnostiker können ein Lipom aber nur in 79 % der Fälle richtig von einem Liposarkom unterscheiden. Es wird daher vorgeschlagen, diese Tumoren in der Bildgebung grundsätzlich als niedriggradige Fetttumoren zu bezeichnen.[21]
Mehrere bis zu 2 cm große Lipome nach ihrer Entfernung
Lipome sind gutartige (benigne) Tumoren. Wenn Lipome keine mechanischen Beschwerden (beispielsweise Druck auf Sehnen oder Nervenbahnen) verursachen, ist eine Behandlung lediglich aus kosmetischen, jedoch nicht aus medizinischen Gründen notwendig. Insbesondere Riesenlipome können zuObstruktionen, das heißt, zu einem Verschluss eines Hohlorgans durch Kompression, führen.
Eine Behandlung ist nur operativ möglich. Nach heutigem Wissensstand gibt es weder Möglichkeiten, Lipome zum Beispiel durch Ernährungsumstellung, Abnehmen oder Massage zu verhindern noch auf deren Wachstum durch Salben oder Medikamente Einfluss zu nehmen.
Behandelt werden Lipome sowohl beimDermatologen als auch beimChirurgen. Die Behandlung erfolgt bei oberflächlichen Tumoren durch chirurgische Exzision meist zur Diagnosesicherung oder auch aus kosmetischen oder mechanischen Gründen. Ein operatives Herausschneiden ist meist leicht möglich, da die Lipome hautnah und klar abgegrenzt sind. Dabei wird die Geschwulst unter lokaler Betäubung entfernt und einer histologischen Untersuchung zugeführt. Die Operation hinterlässt meist deutlich sichtbare Narben. In vielen Fällen ist die Narbe optisch auffälliger als das ursprüngliche Lipom.
Eine neuere Methode ist die Entfernung des Lipoms durchAbsaugen (Liposuktion). Dieses Verfahren hinterlässt zwar deutlich kleinere Narben, allerdings ist es schwieriger, alle Zellen vollständig zu entfernen. Dies ist insbesondere bei harten Lipomen mit viel Bindegewebe der Fall. Das vollständige Entfernen eines Lipoms ist wichtig, da sonst aus zurückgebliebenen Zellen erneut Lipome entstehen können.
In seltenen Fällen können Lipome tief in der Muskulatur oder im Bauchraum lokalisiert sein. Hier ist eine Abgrenzung von denmalignen Fettgewebstumoren, denLiposarkomen, notwendig. Diese kann nur histologisch erfolgen.
Resektion eines intermuskulären Lipoms aus der Armbeuge
Röntgenaufnahme eines intermuskulären Lipoms im Bereich der Armbeuge. Der scharf umgrenzte, durch Pfeile gekennzeichnete, (kontrastschwache) Bereich markiert das Lipom imanterioren proximalenUnterarm.[15]
Das Lipom in der Armbeuge (oben), während der Operation zu seinerExzision.[15]
Das Operationsgebiet nach der Exzision des Lipoms. Die Pfeile zeigen auf die Deformation desNervus medianus durch das Lipom, die zu einerParästhesie bei dem 46-Jahre alten männlichen Patienten führte.[15]
Es gibt eine Vielzahl histologisch definierter Subtypen des Lipoms, die sich durch bevorzugte Lokalisationen, Altersgruppen und ein teils spezielles biologisches Verhalten unterscheiden können; hierzu zählen:
DieWeltgesundheitsorganisation unterscheidet in ihrer Klassifikation der Weichteiltumoren von 2002 neun verschiedene Typen: Lipom, Lipomatose, Lipomatose der Nerven, Lipoblastom, Angioblastom, Myolipom des Weichgewebes, Chondrolipom, Spindelzelllipom/Pleomorphes Lipom und Hibernom.[6][24]
Ursus-Nikolaus Riede, Hans-Eckart Schaefer, Claus-Peter Adler:Allgemeine und spezielle Pathologie. 3., neu bearbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart 1993,ISBN 3-13-778701-7.
J. C. Smith u. a.:Giant parapharyngeal space lipoma: case report and surgical approach. In:Skull Base. Band 12, 2002, S. 215–220,PMC 1656904 (freier Volltext).
Franciscus J. Pitha, Theodor Billroth:Handbuch der allgemeinen und speciellen Chirurgie, mit Einschluss der topographischen Anatomie, Operations und Verbandlehre. Band 2,Teil 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1869,S.145 (google.com).
↑abO. Myhre-Jensen:A consecutive 7-year series of 1331 benign soft tissue tumors. Clinicopathologic data. Comparison with sarcomas. In:Acta Orthop Scand. Band 52, 1981, S. 287–293,PMID 7282321.
↑abcA. Rydholm, N. Berg:Size, site and clinical incidence of lipoma: factors in the differential diagnosis of lipoma and sarcoma. In:Acta Orthop Scand. Band 54, 1983, S. 929–934,PMID 6670522.
↑J. Regan u. a.:Infiltrating benign lipomas of the extremities. In:Western journal of surgery, obstetrics, and gynecology. Band 54, 1946, S. 87–93.
↑R. Kempson u. a.:Lipomatous tumors. In: J. Rosai (Editor):Tumors of the soft tissues. 3. Ausgabe. Armed Forces Institute of Pathology, 2001, S. 187–238.
↑Sheyla Viana Omonte, Bruno Augusto Benevenuto de Andrade, Rosana Maria Leal, Hermínia Marques Capistrano, Paulo Eduardo Alencar Souza, Martinho Campolina Rebello Horta:Osteolipoma: a rare tumor in the oral cavity. In:Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology and Oral Radiology. Band 122, Nr. 1, Juli 2016, S. e8-e13,doi:10.1016/j.oooo.2015.09.013.
↑Billy L.K. Wong, Christopher Hogan:Osteolipoma of head and neck – a review. In:Brazilian Journal of Otorhinolaryngology. Band 88, Supplement 4, November-Dezember 2022, S. 177–S187,doi:10.1016/j.bjorl.2022.04.002,PMC 9756048 (freier Volltext).
↑K. Oge u. a.:Spinal Angiolipoma: a case report and review of the literature. In:Journal of Spinal Disorders and Techniques. Band 12, 1999, S. 353–356,PMID 10451053.
↑abcdeSebastian E. Valbuena, Greg A. O’Toole und Eric Roulot:Compression of the median nerve in the proximal forearm by a giant lipoma: A case report. In:Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury- 2008, Band 3, S. 17,doi:10.1186/1749-7221-3-17,PMID 18541043 (Open Access) veröffentlicht unter CC-by-2.0.
↑A. Drop u. a.:Giant retroperitoneal lipomas – radiological case report. In:Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska Med. Band 58, 2003, S. 142–146,PMID 15323181.
↑M. Rexer, H. Rupprecht:Retroperitoneales Riesenlipom bei einer 57-jährigen Frau – Eine Fallbeschreibung. In:Viszeralchirurgie. Band 37, 2002, S. 166–168,doi:10.1055/s-2002-25172.
↑J. Zander und M. Hinrichsen:Ein 48 kg schweres retroperitoneales Riesenlipom. In:Geburtshilfe Frauenheilkunde. Band 50, 1990, S. 223–226,doi:10.1055/s-2007-1026468,PMID 2341009.
↑P. W. O’Donnell, A. M. Griffin, W. C. Eward, A. Sternheim, L. M. White, J. S. Wunder, P. C. Ferguson:Can Experienced Observers Differentiate between Lipoma and Well-Differentiated Liposarcoma Using Only MRI? In:Sarcoma. 2013, S. 982784,PMID 24385845,doi:10.1155/2013/982784. Epub: 9. Dezember 2013.
↑Markus Uhl, Georg W. Herget:Radiologische Diagnostik von Knochentumoren. Georg Thieme Verlag, 2008,ISBN 978-3-13-145661-8,S.90 (google.com).
↑D. Christopher u. a.:Adipocytic tumors. WHO Classification of tumors. Pathology and genetics: tumors of soft tissue and bone. Lyon,International Agency for Research on Cancer (IARC) 2002, S. 19–46.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!