Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Li Wenliang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Li Wenliang (chinesisch 李文亮,PinyinLǐ Wénliàng,JyutpingLei5 Man4loeng6; *12. Oktober 1986 inBeizhen; †6. Februar 2020[1] inWuhan) war einchinesischerAugenarzt in der Stadt Wuhan.

Li wurde bekannt, weil er schon 2019 die Gefahren der durch die neue CoronavirusvarianteSARS-CoV-2 verursachten LungenentzündungCOVID-19 erkannte und am 30. Dezember 2019 seine ärztlichen Kollegen davor warnte.[2] Er wurde dafür von den chinesischen Behörden wegen „Verbreitung von Gerüchten“ gemaßregelt.[3] Li erkrankteim Januar 2020 an einerLungenentzündung und starb daran im Alter von 33 Jahren.[4][5]

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Li wurde inBeizhen in der ProvinzLiaoning geboren und studierte ab 2004 sieben Jahre Medizin an derUniversität Wuhan, wo er als Arzt approbiert wurde. Er spezialisierte sich auf Augenheilkunde und war zuletzt am Zentralkrankenhaus Wuhan tätig.[6] Er war Mitglied derKP Chinas.[7]

Whistleblower der Coronavirus-Pneumonie 2019/2020

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die imNetz veröffentlichte, von der Polizei erzwungene Erklärung Li Wenliangs[8]

Als Ende Dezember 2019 eine Serie von Lungenentzündungen in Wuhan auffällig wurde, informierte er am 30. Dezember 2019 in einerWeChat-Gruppe seine Arztkollegen über sieben Patienten, die mit Verdacht auf eine Infektion mit demSARS-Virus im Zentralkrankenhaus Wuhan behandelt wurden.[9][6] Damit erregte er den Unmut chinesischer Behörden, die unter anderem bestrebt waren, Panik in der Bevölkerung zu vermeiden. Die Gesundheitskommission der Stadt Wuhan gab am Tag von Lis Posting eine Anweisung heraus, wonach Informationen über die neuartige Lungenentzündung nur von autorisierten Personen an die Öffentlichkeit weitergegeben werden dürften.[6] Bald trendete aufWeibo das Hashtag #WuhanSars, bis die Zensur dies unterband.[10]

Am 1. Januar 2020 berichtete die staatliche NachrichtenagenturXinhua, dass acht Personen in Wuhan strafrechtlich belangt würden, weil sie Falschinformationen im Internet verbreitet hätten, was „negative soziale Folgen“ haben könne. In derselben Meldung wurde bekräftigt, dass es noch keine Anzeichen für eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung der neuen Erkrankung oder eine Infektion des medizinischen Personals gebe.[11] In der Nacht nach seinem Online-Posting wurde Li in das Sicherheitsbüro der Stadt Wuhan einbestellt. Dort wurde er genötigt, eine Erklärung zu unterschreiben, in der er beschuldigt wurde, „unwahre Behauptungen gemacht“ zu haben, die die „gesellschaftliche Ordnung ernsthaft gestört“ hätten. Das Schreiben endete mit der Feststellung: „Wir wünschen, dass Sie sich beruhigen und sorgfältig nachdenken, und möchten Sie ernsthaft warnen: Wenn Sie weiter halsstarrig bleiben, Ihre Vergehen nicht bedauern und mit diesen illegalen Aktivitäten fortfahren, werden Sie strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden – haben Sie das verstanden?“ Li unterschrieb mit „Ich habe verstanden“ (明白,míngbái – „verstanden“). Ende Januar veröffentlichte er eine Kopie des Schreibens auf der InternetplattformWeibo. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Behörden öffentlich bei Li entschuldigt.[9][12]

Coronavirus-Infektion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Woche nach der behördlichen Verwarnung zeigte Li Wenliang am 10. Januar 2020 erste Symptome. Er hatte sich am 8. Januar 2020 bei einer Patientin mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert.[13] Seine Eltern erkrankten ebenfalls. AufWeibo beschrieb er seine Symptome. Es begann mit einemHusten, einen Tag später entwickelte erFieber und weitere zwei Tage später musste er im Krankenhaus aufgenommen werden. Nach seinen Aussagen fielen mehrere Tests auf das neuartige Coronavirus negativ aus. Am 30. Januar 2020 meldete er schließlich, dass derNukleinsäuretest positiv ausgefallen sei. Das Posting signierte er mit einemEmoji, das einen kleinen Hund mit zurückgerollten Augen und heraushängender Zunge zeigte. Mittlerweile hatte er zahllose Leser aus ganz China, die Tausende von unterstützenden Kommentaren abgaben.[9]

Tod und Würdigung der Lebensleistung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar 2020 berichteten verschiedene chinesische Medien, dass Li gestorben sei.[14] Wenig später gab es dann Berichte, dass er noch lebe, allerdings in einem kritischen Zustand sei und mittelsECMO behandelt werde.[15] Wenige Stunden später folgte dann die endgültige Todesnachricht.[9][15] Der Umgang derchinesischen Zensur mit der Todesnachricht und der öffentlichen Diskussion war ein Thema der internationalen Berichterstattung.[16]

Li Wenliang erkannte drei Wochen vor der internationalen Anerkennung der COVID-19-Pandemie diese neue Erkrankung, als er feststellte, dass sieben Patienten offensichtlich zeitnah auf demHuanan Seafood Wholesale Market von Wuhan von SARS-ähnlichen Viren angesteckt worden waren. Seine Wahrnehmung gründete sich allein auf der klinischen Beobachtungplausibler medizinischer Zusammenhänge ohne die Durchführung spezieller Labortests oder bildgebender Untersuchungen. Li Wenliang war seiner Ausbildung nach spezialisiert aufAugenheilkunde, aber diese Art von klinischer Beobachtung gehört zu den Grundfähigkeiten, die jeder Arzt unabhängig von seiner Spezialisierung haben sollte.[17]

Im April 2020 wurde Li, neben 13 weiteren Personen (überwiegend Ärzten)[18] von derchinesischen Regierung offiziell als „Märtyrer“ geehrt. Dies ist die höchste Ehre, die die chinesische Regierung zivilen Bürgern verleiht, die im Dienste derVolksrepublik sterben.[19]

Zum ersten Todestag von Li Wenliang am 6. Februar 2021 würdigten tausende Chinesen den verstorbenen Arzt in Online-Netzwerken landesweit.[20][21] Im Mai 2021 wurde Li posthum mit derParacelsus-Medaille geehrt, der höchsten Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Li hinterließ ein Kind und seine schwangere Frau.[22] Als er erste Symptome zeigte, nahm er ein Hotelzimmer, um die Familie nicht anzustecken. Die Eltern von Li infizierten sich ebenfalls mit dem Coronavirus,[23] überlebten die Infektion jedoch.[24]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Li Wenliang – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Truth Wins: In Memory of Dr. Li WenLiang. In: gnews.org. 秘密翻译组 G-Translators, 7. Februar 2020, abgerufen am 4. September 2020 (englisch, 秘密翻译组 – „Geheime Übersetzungsgruppe“). 
  2. Steffen Wurzel: Corona-Pandemie: Als Li Wenliang vor einer neuen Lungenkrankheit warnte. In: deutschlandfunk.de. 30. Dezember 2024, abgerufen am 1. Januar 2025. 
  3. Friederike Böge: Er schlug als Erster Alarm. Coronavirus. In: FAZ.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2020, abgerufen am 2. August 2022. 
  4. jok/dpa: Coronavirus: Krankenhaus bestätigt Tod von Whistleblower-Arzt. In: spiegel.de. Der Spiegel, 7. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020. 
  5. Georg Fahrion,Peking: Coronavirus: Li Wenliang - das Vermächtnis des Whistleblowers. In: spiegel.de. Der Spiegel, abgerufen am 7. Februar 2020. 
  6. abc新冠肺炎“吹哨人”李文亮确诊 曾被警方训诫(更新) – „Diagnose des Whistleblower der neuartigen Coronavirus-Pneumonie Li Wenliang bestätigt Infektion – Von der Polizei belehrt und verwarnt worden (Update)“. In: china.caixin.com. Caixin, 7. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020 (chinesisch). 
  7. Dang Yuan: Coronavirus – Arzt Li Wenliang - Posthum ein Nationalheld. In: dw.com. 7. Februar 2020, abgerufen am 2. Mai 2020. 
  8. abcdStephanie Hegarty: The Chinese doctor who tried to warn others about coronavirus. In: bbc.com. BBC News, 6. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch). 
  9. Georg Fahrion: Das Vermächtnis des Whistleblowers. Coronavirus. In: spiegel.de. Spiegel-Gruppe, 7. Februar 2020, abgerufen am 2. August 2022. 
  10. 8人因网上散布“武汉病毒性肺炎”不实信息被依法处理 („8 Personen werden aufgrund Online-Verbreitung von Falschinformationen zur ‚Wuhan-Virus-Lungenentzündung‘ strafrechtlich belangt“). Xinhua, 1. Januar 2020, archiviert vom Original am 28. Januar 2020; abgerufen am 21. März 2024 (chinesisch). 
  11. Friederike Böge,Peking: Coronavirus: Er schlug als Erster Alarm. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020. 
  12. Vermächtnis vom Krankenbett. In: Der Spiegel, Nr. 41 vom 2. Oktober 2020, S. 87.
  13. Friederike Böge: Li Wenliang: Er warnte vor dem Coronavirus – jetzt ist er tot. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020. 
  14. abCissy Zhou: Coronavirus: Whistle-blower Dr Li Wenliang confirmed dead of the disease at 34, after hours of chaotic messaging from hospital. In: scmp.com. South China Morning Post, 7. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020 (englisch). 
  15. James Griffiths: China's censors tried to control the narrative on a hero doctor's death. It backfired terribly. In: cnn.com. TBS, 7. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020 (englisch, Analysis by James Griffiths, CNN; CNN's Nectar Gan and Serenitie Wang contributed reporting from Hong Kong). 
  16. Parrish 2nd, R.K., Chang, T.C., Duncan Powers, S.L.:The value and caveats of interpreting small case series: implications for patient care. In: American Journal of Ophthalmology (Hrsg.):Perspectve. 1. Auflage.Band 211. New York 4. November 2019,S. 1–3,doi:10.1016/j.ajo.2019.10.027 (englisch). 
  17. (受权发布)湖北14名新冠肺炎疫情防控一线牺牲人员被评定为首批烈士-新华网. Abgerufen am 12. November 2023. 
  18. Bill Bostock: China declared whistleblower doctor Li Wenliang a 'martyr' following a local campaign to silence him for speaking out about the coronavirus. Abgerufen am 12. November 2023 (amerikanisches Englisch). 
  19. Steffen Wurzel: Corona-Pandemie: Als Li Wenliang vor einer neuen Lungenkrankheit warnte. In: deutschlandfunk.de. 30. Dezember 2024, abgerufen am 1. Januar 2025. 
  20. AFP,Peking: Chinesen erinnern an erstem Todestag an Corona-"Whistleblower"-Arzt Li Wenliang. In: tah.de. Täglicher Anzeiger Holzminden, 6. Februar 2021, abgerufen am 6. Februar 2021. 
  21. Chris Buckley:Chinese Doctor, Silenced After Warning of Outbreak, Dies From Coronavirus. In:The New York Times. 6. Februar 2020,ISSN 0362-4331 (amerikanisches Englisch,nytimes.com [abgerufen am 7. Februar 2020]). 
  22. Chao Deng and Josh Chin:Chinese Doctor Who Issued Early Warning on Virus Dies. In:Wall Street Journal. 7. Februar 2020,ISSN 0099-9660 (amerikanisches Englisch,wsj.com [abgerufen am 7. Februar 2020]). 
  23. Axel Dorloff, ARD-StudioPeking: China startet Untersuchung nach Arzt-Tod. In: tagesschau.de. ARD-aktuell, 7. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020. 
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen.Li ist hier somit der Familienname,Wenliang ist der Vorname.
Personendaten
NAMELi, Wenliang
ALTERNATIVNAMENLǐ, Wénliàng (Pinyin); Lei5, Man4loeng6 (Jyutping); 李文亮 (chinesisch, Lang- und Kurzzeichen)
KURZBESCHREIBUNGchinesischer Augenarzt und Whistleblower
GEBURTSDATUM12. Oktober 1986
GEBURTSORTBeizhen
STERBEDATUM6. Februar 2020
STERBEORTWuhan
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Li_Wenliang&oldid=254264884
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp