Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Leopold Auenbrugger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leopold Auenbrugger

Johann Leopold Auenbrugger, ab 1783Edler von Auenbrugg (*19. November1722 inGraz; †18. Mai1809 inWien) war ein österreichischer Mediziner und nebenbei auchLibrettist. Er war ein Arzt der Aufklärung und gilt als der Erfinder der epochemachenden medizinischen Untersuchungstechnik derPerkussion.

Biographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Leopold Auenbrugger wurde am 19. November 1722 in Graz als Sohn eines Gastwirts geboren. Es heißt, dass er bereits als Kind seinem Vater im Wirtshaus „Zum Schwarzen Mohren“ half und so lernte, den Füllungsstand von Weinfässern durch Beklopfen der Fasswand abzuschätzen.

Er studierte zunächst in Graz, dann in Wien Medizin, wo er nach Abschluss des Studiums ab 1751 imSpanischen Hospital als Arzt tätig war und am 18. November 1752 promoviert wurde. In dieser Zeit fielen ihm die Schallunterschiede auf, die entstehen, wenn man an verschiedenen Stellen der Brustwand auf deren Oberfläche klopft. Dieses Phänomen untersuchte er weiter und publizierte 1761 eine Arbeit mit dem TitelInventum novum ex percussione thoracis humani ut signo abstrusos interni pectoris morbos detegendi („Neue Erfindung mittels Anschlagens an den menschlichen Brustkorb, als ein Zeichen, um verborgene Brust-Krankheiten zu entdecken“). Er gilt somit als Erfinder der unter anderem für dieKardiologie als diagnostische Maßnahme[1] unentbehrlich gewordenenPerkussion.

Er beschrieb darin unter anderem das Phänomen derDämpfung und erklärte es mit dem verminderten Luftgehalt des Gewebes. Er listete auch diverse Krankheitsbilder auf, bei denen er eine verstärkte Dämpfung des Klopfschalls fand.

Auenbrugger gilt mit seiner Entdeckung nebenRené Laënnec (1781–1826), dem Erfinder desStethoskops, als Wegbereiter der physikalischenDiagnostik. Perkussion undAuskultation sind klinische Basisuntersuchungen der Medizin, die auch im „Zeitalter der Apparatemedizin“ ihre Bedeutung behalten haben.

Seine Arbeit fand anfänglich keine große Beachtung und geriet beinahe in Vergessenheit. 1762 verließ er dasSpanische Hospital und wurde Hofarzt vonMaria Theresia. Erst eine andere seiner Schriften über die Behandlung verschiedener Krankheiten mitCampher (1783) brachte ihm weit größeres Ansehen. 1783 wurde ihm der erbländische AdelsstandEdler von Auenbrugg verliehen. Die Schrift über die Perkussion geriet fast vierzig Jahre in Vergessenheit und wurde erst durch denLeibarztNapoleonsJean-Nicolas Corvisart, der 1761 zur Diagnose der kardialen Wassersucht[2] die Perkussion anwendete, wiederentdeckt, ins Französische übersetzt und 1808 inParis veröffentlicht. Die erste Fassung in deutscher Sprache erschien 1843 in Wien, wo Auenbruggers Methode vonJosef Škoda[3] genutzt und verbessert wurde.

Auenbrugger war ein Schüler vonGerard van Swieten und betrachtete die hippokratische Krankenbeobachtung, dieHarnschau, welche als diagnostische Standardmethode von der Auskultation abgelöst wurde, sowie das Konzept derHumoralpathologie mit Skepsis.[4]

Er schrieb auch dasLibretto zu einemSingspiel vonAntonio Salieri – dessen Trauzeuge er 1774 war – mit dem TitelDer Rauchfangkehrer, welches 1781 in Wien Premiere feierte.

Nach seinem Ableben wurde Auenbrugger auf demKatholischen Friedhof Matzleinsdorf bestattet.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1891 wurde in Wien-Landstraße (3. Bezirk) dieAuenbruggergasse nach ihm benannt.

An seinem Sterbehaus (Neuer Markt 9, neben derKapuzinerkirche) wurde kurz vor seinem hundertsten Todestag eine Gedenktafel angebracht.

Die 2004 aus der ehemaligen Medizinischen Fakultät gegründeteMedizinische Universität Graz führt das Porträt Auenbruggers in ihrem Siegel, das Areal desLKH-Universitätsklinikums Graz heißtAuenbruggerplatz. An Personen, die sich besondere Verdienste um die Med Uni Graz erworben haben oder sie ideell oder materiell gefördert haben, verleiht die Universität ein Ehrenzeichen, das nach dem Arzt alsAuenbrugger-Ehrenkreuz der Medizinischen Universität Graz bezeichnet wird.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Leopold von Auenbrugger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Friedrich Wilhelm Hehrlein:Herz und große Gefäße. In: Franz X. Sailer, F. W. Gierhake (Hrsg.):Chirurgie historisch gesehen: Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973,ISBN 3-87185-021-7, S. 164–185, hier: S. 165 f.
  2. Johanna Bleker:Die Geschichte der Nierenkrankheiten.Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 88–90.
  3. Robert Schwab:Über die Bedeutung des Juliusspitals für die Entwicklung der Inneren Medizin. In:Das Juliusspital Würzburg in Vergangenheit und Gegenwart: Festschrift aus Anlaß der Einweihung der wiederaufgebauten Pfarrkirche des Juliusspitals am 16. Juli 1953. Hrsg. vom Oberpflegeamt des Juliusspitals. Würzburg 1953, S. 14–24, hier: S. 18.
  4. Friedrich v. Zglinicki:Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. Ernst Giebeler, Darmstadt 1982,ISBN 3-921956-24-2, S. 6 und 18.
Personendaten
NAMEAuenbrugger, Leopold
ALTERNATIVNAMENAuenbrugger, Johann Leopold von
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Mediziner und Librettist
GEBURTSDATUM19. November 1722
GEBURTSORTGraz
STERBEDATUM18. Mai 1809
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_Auenbrugger&oldid=247541450
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp