Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Law & Order

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am2. Mai 2025markiert wurde.Es sind nochVorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.
Dieser Artikel erläutert die FernsehserieLaw & Order, für andere Bedeutungen sieheLaw and Order.
Fernsehserie
TitelLaw & Order,
Die Aufrechten – Aus den Akten der Straße(1996–2004)[1]
OriginaltitelLaw & Order
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
GenreKrimiserie,Drama
Erscheinungsjahre1990–2010, seit 2022
Länge45 Minuten
Episoden521+ in 24 Staffeln (Liste)
IdeeDick Wolf
MusikMike Post
Erstausstrahlung13. Sep. 1990 auf NBC
Deutschsprachige Erstausstrahlung29. Sep. 1992 auf RTL
Besetzung
Synchronisation

Law & Order, im deutschsprachigen Raum ehemals bekannt alsDie Aufrechten – Aus den Akten der Straße, ist eine von 1990 bis 2010 und seit 2022 produzierteUS-amerikanischeFernsehserie. Sie spielt inNew York City und stellt realitätsnah die Aufklärung vonTötungsdelikten und anderen Gewaltverbrechen durchMordermittler desNew York City Police Departments und dieStrafverfolgung der Täter durch dieStaatsanwaltschaft dar. Die meisten der dargestellten Fälle wurden den Presseschlagzeilen entnommen. Die Idee zur Serie hatteDick Wolf, der auch alsExecutive Producer fungierte.

Zu den Auszeichnungen gehört derEmmy Award in der Kategorie „Beste Dramaserie“ 1997. Die Serie brachte zahlreicheAbleger hervor. Zudem entstanden auch international Fernsehserien nach ihrem Vorbild. Sie gilt damit als eine der einflussreichsten Krimiserien. Gemessen an Erstausstrahlungsdauer und Episodenmenge gehört sie außerdem zu den längsten Primetime-Dramaserien des US-amerikanischen Fernsehens.

Nach elf Jahren wurde vom Sender NBC die Wiederaufnahme der Serie beschlossen und im September 2021 eine 21. Staffel bestellt, die vom 24. Februar bis zum 19. Mai 2022 ausgestrahlt wurde.[2][3] Die 22. Staffel wird seit dem 22. September 2022 ausgestrahlt.

Im April 2023 wurde eine 23. Staffel für die TV-Saison 2023–24 von NBC bestellt.[4]

Eine 24. Staffel wurde im April 2024 bestellt, die seit dem 3. Oktober 2024 ausgestrahlt wird.

Konzept

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
„In the criminal justice system, the people are represented by two separate yet equally important groups: the police who investigate crime and the district attorneys who prosecute the offenders. These are their stories.“dt.:„Das Rechtssystem kennt zwei wichtige, voneinander unabhängige Behörden, die dem Schutz der Bürger dienen: die Polizei, die begangene Straftaten aufklärt, und die Staatsanwaltschaft, die die Täter anklagt. Dies sind ihre Geschichten.“

Mit diesen Worten beginnt jede Folge vonLaw & Order. Darauf folgen oftmals die Entdeckung einer oder mehrererLeiche(n) und der Vorspann mit Melodie und Hauptbesetzung. Anschließend versuchen die Detectives der Mordkommission einen Verdächtigen zu ermitteln. Im zweiten Teil der Folge werden die Bemühungen der Staatsanwaltschaft gezeigt, eineVerurteilung des Angeklagten zu erreichen. Die Arbeit der Polizei und der Staatsanwaltschaft wird dabei auf sachliche und realistische, nur auf den Fall bezogene Weise präsentiert. Das Privatleben der Charaktere wird nahezu gänzlich ausgespart und nur in Nebensätzen derDialoge angedeutet. AufRückblenden undSpezialeffekte wird völlig verzichtet. Der Zuschauer weiß außerdem immer nur so viel wie die Polizisten oder Staatsanwälte; manche Fälle können somit nicht zweifelsfrei aufgeklärt werden.

Besetzung und Synchronisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Figuren aus Law & Order

Die Hauptbesetzung vonLaw & Order besteht seit Serienbeginn aus sechs Figuren, von denen je drei der Polizei und der Staatsanwaltschaft angehören. Sie werden imVorspann stets unterStarring, also als Hauptdarsteller, aufgeführt. Ihre Rollen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Das am häufigsten eingesetzte Ermittler-Duo bildeten Briscoe und Green mit 120 gemeinsam bestrittenen Fällen, gefolgt von Briscoe/Curtis (94 Fälle) und Briscoe/Logan (59 Fälle). Lennie Briscoe wurde neben Jack McCoy zu einer Identifikationsfigur der Serie. Unter den übrigen Duos erreichte das letzte Gespann vor der zwischenzeitlichen Absetzung nach Staffel 20, Lupo/Bernard mit 49 Fällen, die meisten Einsätze. Dahinter reihen sich Fontana/Green (42 Fälle), Cerreta/Logan (30 Fälle), Green/Cassady & Greevey/Logan (je 22 Fälle), sowie Green/Lupo (14 Fälle), Bernard/Cosgrove (10 Fälle) und Fontana/Falco (4 Fälle) ein [Stand: nach Ende der 21. Staffel].

Auf Seiten der Staatsanwaltschaft arbeiteten McCoy und Southerlyn am häufigsten zusammen (85 Fälle), gefolgt von McCoy/Carmichael (72 Fälle), Stone/Robinette (66 Fälle), Cutter/Rubirosa (63 Fälle), McCoy/Ross (47 Fälle), McCoy/Kincaid (46 Fälle), McCoy/Borgia (33 Fälle), sowie Stone/Kincaid & McCoy/Rubirosa (je 22 Fälle). Price/Maroun kommen bis zur Staffeln 21 bis 24 bereits auf 67 Episoden.

Ekkehardt Belle, der Synchronsprecher vonMichael Moriarty, spricht auch dasIntro. Die Episoden wurden bis Staffel 20 durchBavaria Synchron synchronisiert, wobeiMichael Brennicke die Dialogbücher schrieb und die Dialogregie führte. In Staffel 21 geschieht dies bei derMünchner Synchron unter der Leitung von Ulrich Johannson. In Staffel 22 hatSimon Mora die Dialogregie unter Auftrag derFFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH übernommen. Von den früheren Sprechern konnte lediglichJan Odle als Kevin Bernard verpflichtet werden.Einige Mitglieder der Hauptbesetzung spielten ihre Rolle auch in denAblegern vonLaw & Order.

Für die nach über 10 Jahren bestellte 21. Staffel wurdeJeffrey Donovan als Detective verpflichtet.[5] In weiteren neuen Rollen sindCamryn Manheim,Hugh Dancy undOdelya Halevi zu sehen. Zudem kehrtenSam Waterston &Anthony Anderson zurück, wobei letzterer in der 22. Staffel durchMehcad Brooks abgelöst werden soll.

SchauspielerRang[A 1]RollennameHauptrolle
(Episoden)[A 2]
Hauptrolle
(Staffeln)
Hauptrolle
(∑ Episoden)
Gastrolle
(Episoden)[A 2]
Gastrolle
(Staffeln)
Deutsche Synchronstimme[6]
George DzundzaDet.Sgt.Max Greevey1–22122Mogens von Gadow
Chris NothJun. Det.Mike Logan1–111, F1–5111Michael Schwarzmaier,Dirk Bublies (F)
Dann FlorekCapt.Donald „Don“ Cragen1–66, F1–366108, 219, 3365, 10, 15Leon Rainer,Klaus Jepsen (F)
Paul SorvinoDet. Sgt.Phil Cerreta23–522–330533Reinhard Brock
Jerry OrbachSen. Det.Leonard „Lennie“ Briscoe53–3253–14273FNiels Clausnitzer,Reinhard Kuhnert (F)
S. Epatha MerkersonLt.Anita van Buren67–4564–20390F, 171Dagmar Dempe,Sonja Deutsch (F)
Benjamin BrattJun. Det.Reynaldo „Rey“ Curtis112–2056–994F, 44420Ole Pfennig,Christoph Banken (F)
Jesse L. MartinJun. Det., Sen. Det.[A 3]Edward „Ed“ Green206–345, 350–40710–18198Matthias Klie
Dennis FarinaSen. Det.Joe Fontana326–37115–1646Christian Rode
Michael ImperioliJun. Det.Nick Falco346–34915437016Konstantin Graudus
Milena GovichJun. Det.Nina Cassady372–3931722Stephanie Kellner
Jeremy SistoJun. Det., Sen. Det.[A 4]Cyrus „Lups“ Lupo394–45618–2063David Nathan
Anthony AndersonJun. Det., Sen. Det.[A 5]Kevin Bernard408–46618–215940718Jan Odle
Jeffrey DonovanJun. Det.Frank Cosgrove457–48821–2232René Oltmanns
Camryn ManheimLt.Kate Dixon457–501[7]21–2345Susanne von Medvey
Mehcad BrooksSen. Det.Jalen Shaw467–[A 6]22–35Sebastian Winkler
Reid ScottJun. Det.Vincent Riley489–23–13Andrés Mendez
Maura TierneyLt.Jessica Brady502–24–TBA
John FioreDet.Tony ProfaciF3–1841–9Franjo Marincic,[A 7]
Jürgen Jung,[A 8]
Christian Weygand,[A 9]
Ulf J. Söhmisch,[A 10]
Christoph Krix,[A 11]
Willi Röbke,[A 12]
Wolfgang Schatz,[A 13]
Gerhard Acktun,[A 14]
Stefan Gossler (F)
Dabney ColemanLt.Kevin StolperFFrank-Otto Schenk
Dana EskelsonDet.Frankie SilveraFDebora Weigert

Staatsanwaltschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michael MoriartyEADABenjamin Stone1–881–488Ekkehardt Belle
Richard BrooksADAPaul Robinette1–661–366125, 355, 3756, 16–17Fabian von Klitzing
Steven HillDAAdam Schiff1–5, 7–2291–10228Klaus Höhne
Jill HennessyADAClaire Kincaid67–1344–668Uta Kienemann-Zaradic
Sam WaterstonEADA, DA[A 15]Jack McCoy89–493,[A 16] F5–23405Randolf Kronberg,[A 17]
Ernst Meincke,[A 18]
Jürgen Heinrich,[A 19]
Jürgen Jung,[A 20]
Rüdiger Evers (F)
Carey LowellADAJamie Ross135–1817–847210, 251, 45710–11, 21Martina Duncker,[A 21]Silvia Mißbach,[A 22]
Angie HarmonADAAbbie Carmichael182–2539–1172Elisabeth Günther
Dianne WiestDANora Lewin230–27711–1248Maddalena Kerrh
Elisabeth RöhmADASerena Southerlyn254–33812–1585Anke Korte
Fred Dalton ThompsonDAArthur Branch278–39313–17116Michael Gahr
Annie ParisseADAAlexandra Borgia339–37115–1633Natascha Geisler
Alana de la GarzaADAConsuela „Connie“ Rubirosa372–45617–2085Dascha Lehmann
Linus RoacheEADAMichael Cutter394–45618–2063Tobias Lelle
Hugh DancyEADANolan Price457–21–45Christopher Kussin
(Staffel 21 + 22),
Markus Pfeiffer (Staffel 23)
Odelya HaleviADASamantha Maroun457–21–45Anke Kortemeier
Tony GoldwynDANicholas Baxter495–23–7Matthias Klie

Gerichtsmediziner und Psychologen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Carolyn McCormickDr. Elizabeth Olivet45–883–44423–39,[A 23] 91–152,[A 23]
204, 207, 278–439[A 23]
2, 5–7,
9–10, 13–20
Daniela Arden[A 24]
Ute Brankatsch[A 25]
Leslie HendrixDr. Elizabeth Rodgers41–456[A 23]2–20, FBettina Kenter
J. K. SimmonsDr. Emil Skoda159–327,[A 23] 446–456[A 23]8–15, 20Walter von Hauff

Anmerkungen:

  1. Der Rang innerhalb des Polizeireviers bzw. der Staatsanwaltschaft, den die dargestellte Figur innehat:
    Jun. Det. = Junior Detective
    Sen. Det. = Senior Detective
    Det. Sgt. = Detective Sergeant
    EADA = Executive Assistant District Attorney (Stellvertretende/-r Bezirksstaatsanwalt/-anwältin)
    ADA = Assistant District Attorney (Bezirksstaatsanwaltsassistent/-in)
    DA =District Attorney (Bezirksstaatsanwalt/-anwältin)
  2. abF = FernsehfilmStrafversetzt – Mord in Manhattan (Exiled – A Law & Order Movie, 1998)
  3. Jun. Det. von Staffel 10 bis 17, Sen. Det. Staffel 17 bis 18
  4. in Staffel 18 von Jun. Det. zu Sen. Det.
  5. in Staffel 21 von Jun. Det. zu Sen. Det.
  6. Kein Auftritt in Episode 517 & 518 & 520
  7. Staffel 1
  8. Staffel 2, Episode 11
  9. Staffel 2, Episode 13 & 14
  10. Staffel 3, Episode 11 bis 14
  11. Staffel 3, Episode 15 bis 22
  12. Staffel 4
  13. Staffel 5
  14. Staffel 6 bis 9
  15. EADA von Staffel 5 bis 17, DA seit Staffel 18
  16. Kein Auftritt in Episode 422
  17. Staffel 5 bis 12
  18. Staffel 13 bis 20, Episode 6
  19. Staffel 20, Episode 7 bis 23
  20. ab Staffel 21
  21. Staffel 7 bis 11
  22. ab Staffel 21
  23. abcdefDarsteller hatten nicht in allen Episoden einen Auftritt.
  24. Staffel 2 bis 7, 10, 15 bis 20
  25. Staffel 9, 13 bis 14

Fernsehausstrahlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

USA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Law & Order startete in den USA im September 1990 aufNBC. Die Staffeln umfassen jeweils zwischen 22 und 24 Episoden. Eine Ausnahme hiervon bildet die 18. Staffel, die wegen eines Streiks der Drehbuchautoren nur über 18 Episoden ging. Am 14. Mai 2010 gab NBC bekannt, dass Law & Order nach der 20. Staffel eingestellt wird.[8] Daraufhin kämpfte ErfinderDick Wolf darum, die Serie beim KabelsenderTNT unterzubringen.[9] Am 6. Juli zeigte der SenderAMC Interesse an der Serie. Am 30. Juli 2010 bestätigte Dick Wolf im Rahmen der TCA Summer Press Tour jedoch endgültig, dass die Serie keine Fortsetzung auf einem anderen Sender finden werde. Auch Spekulationen über einen Abschlussfilm, die aufgekommen waren, weil die Serie aufgrund der kurzfristigen Absetzung nur in einem herkömmlichen Staffelfinale endete, erteilte er eine Absage.[10][11]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erstausstrahlungen im deutschenFree-TV
Staffel∑ EpisodenSendezeitraumSender
122September 1992 –
Dezember 1993
RTL
222
316
6März 1997VOX
422September 1996 –
Dezember 1997
RTL
523
613
10August –
Oktober 1998
RTL II
721
2August 1999
88März – Mai 2000RTL
8Sep. – Nov. 2004
8März – Juli 2006
912
12Dezember 2004 –
August 2005
1023
1August 2006
1124Oktober 2005 –
März 2006
1224
1324Sep. 2006 –
August 2008
1424
1524
1622
1722September 2008 –
April 2009
1812
6September –
Dezember 2009
198
10März – Mai 2010
4September – Dezember 2010
209
14März – Juni 2011

In Deutschland wurden die ersten 60 Episoden 1992 und 1993 unter dem OriginaltitelLaw & Order durch RTL erstausgestrahlt. In den folgenden Jahren sendeten sowohl RTL als auchRTL II undVOX die Serie unter dem deutschen TitelDie Aufrechten – Aus den Akten der Straße. Unter diesem Namen startete auch die achte Staffel bei RTL im Jahr 2000, die nach acht Episoden wieder abgebrochen wurde. Erst im September 2004 setzte der Sender die Serie fort, im wöchentlichen Rhythmus und wieder unter dem Originaltitel. Ausgestrahlt wurden Episoden der Staffeln 8 bis 12, wobei von den Staffeln 8 und 9 einige zunächst zurückgehalten und später, gemischt mit Wiederholungen, nachgereicht wurden. Zwischen Oktober 2005 und Oktober 2006 sendete RTL wöchentlich zwei Episoden. Die 13. Staffel begann im September 2006, darauf folgte ab März 2007 die 14. Staffel, die im Sommer für vier Wochen unterbrochen wurde. Im September 2007 schloss sich die 15. Staffel an; die 16. startete im April 2008 und die 17. im September 2008.

Von Oktober 2006 bis Juni 2008 wiederholte der SenderDas Vierte Episoden der Staffeln 1 bis 3.

BeimBezahlfernsehsender13th Street waren die Staffeln 1 bis 9 zwischen März und Juni 2004 zu sehen. BeiPremiere Start wurde zudem der 1998 entstandeneFernsehfilmStrafversetzt – Mord in Manhattan (englischExiled: A Law & Order Movie), in dem sechs zum Teil ehemalige Hauptfiguren gemeinsam auftreten, erstaufgeführt. Dieser war bei RTL erstmals am 17. März 2007 zu sehen.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 2004 bis 2007 wurde die Fernsehserie vonORF 1 ausgestrahlt. Von 22. Mai bis zum 2. November 2009 wurde die 13. Staffel auf dem SenderPuls 4 ausgestrahlt, von 9. November 2009 bis 10. Mai 2010 die 14. Staffel und von 17. Mai bis 22. Dezember 2010 mit einer Unterbrechung die 15. Staffel. Auf österreichischen Sendern wurden nicht alle Staffeln vollständig ausgestrahlt.

DVD-Verfügbarkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 1. Staffel erschien am 19. Juni 2003 aufDVDs imLändercode (RC) 2. Sie ist als Box erhältlich, die dreiAmarays mit je zwei DVDs beinhaltet. Diese verfügen sowohl über den englischen Originalton als auch über die deutsche Tonspur. Am 31. Januar 2013 wurde die erste Staffel erneut veröffentlicht. Weitere Staffeln erschienen in Deutschland bisher nicht auf DVD. Unter dem TitelLaw & Order – Die Zeugin (alternativ und englisch:Law & Order – Corruption Empire) erschienen 2007 die zu einem Film zusammengeschnittenen EpisodenDas Imperium (Empire, Staffel 9) undKorruption (Corruption, Staffel 7).[12]

Zum 20-jährigen Jubiläum vonLaw & Order veröffentlichte Universal in den USA alle 20 Staffeln in einer Box mit 104 Discs am 8. November 2011.[13]

Besondere Episoden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fortsetzungsgeschichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gab beiLaw & Order drei innerhalb der Serie erzählte Fortsetzungsgeschichten, Storys, die sich über mehrere Episoden erstrecken. Die erste davon war eine Doppelfolge in der 1. Staffel und heißtJagdfieber (Episoden 15 und 16). Die einzige dreiteilige Geschichte war in der 7. Staffel zu sehen und besteht aus den Episoden 149(Die Tote im East River), 150(Schlagabtausch) und 151(Psychiater im Zwielicht). Die zweite und letzte Doppelfolge, aus den Episoden 204 und 205(Der einzige Zeuge) bestehend, bildete den Abschluss der 9. Staffel und beinhaltete die letzten Auftritte von Benjamin Bratt in seiner Hauptrolle als Detective Rey Curtis.

Crossover

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Außerdem kam es im Laufe der Zeit zu mehrerenCrossovern mit anderen Fernsehserien. Bei diesen serienübergreifenden Fortsetzungsgeschichten ist nur jeweils ein Teil als Episode vonLaw & Order zu sehen, während der andere Teil als Episode einer anderen Fernsehserie gezeigt wurde. So sind die Episoden 124 (Der Giftgasanschlag, 6. Staffel), 163 (Abgrund des Herzens, 8. Staffel) und 195 (Achtung, Sonderermittler; 9. Staffel) jeweils erste Teile dreier Doppelfolgen, die in der KrimiserieHomicide fortgesetzt wurden. Die Episoden 219 (Opfer des Ruhms, 10. Staffel) und 351 (16. Staffel) sind jeweils Fortsetzungen zweier im AblegerLaw & Order: Special Victims Unit gesendeter Episoden. Episode 345 (15. Staffel) ist der erste Teil einer Doppelfolge, deren zweiter Teil im AblegerLaw & Order: Trial by Jury zu sehen ist. Episode 467 (Staffel 22) bildet den dritten Teil eines Crossovers mitLaw & Order: Special Victims Unit sowieLaw & Order: Organized Crime, wodurch erstmals alle aktuell laufenden Serien eine zusammenhängende Geschichte haben.

Fernsehfilm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Strafversetzt – Mord in Manhattan

Der FernsehfilmStrafversetzt – Mord in Manhattan (1998,englischExiled: A Law & Order Movie, Erstausstrahlung D RTL am 18. März 2007) liegt handlungsmäßig zwischen der Strafversetzung von Detective Mike Logan (Rausschmiss Chris Noths 1995 aus der Serie) und dem Einstieg im Spin-offCriminal Intent – Verbrechen im Visier 2005 (Episode 4.13:Hinter Gittern, regelmäßig ab Staffel 5).

Beurteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pressezitate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

“[…] a singular oasis of creative stability in a notoriously fickle television world.”

„[…] eine einzigartige Oase der kreativen Stabilität in der notorisch unbeständigen Fernsehwelt.“

Reuters /The Hollywood Reporter, 22. September 2006[14]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Emmys[15]
Staffel1234567891011121314–20
Nominierungen16631254107421
Prämierungen1221

In den Jahren von 1991 bis 2003 wurdeLaw & Order insgesamt 52 Mal für den Emmy nominiert – eine Auszeichnung, die in mehreren Kategorien jährlich für US-amerikanische Fernsehsendungen verliehen wird – und konnte die Trophäe in diesem Zeitraum sechs Mal gewinnen. 1992 bis 2002 – von der zweiten bis zur zwölften Staffel – wurdeLaw & Order jeweils in der Kategorie „Beste Dramaserie“ nominiert, in der die Serie 1997 – für die siebte Staffel – auch prämiert wurde. Zudem gab es zwischen 1992 und 1999 sechs Nominierungen für denGolden Globe.

Einflüsse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch den Erfolg vonLaw & Order entstanden weitere Fernsehserien, die im selben Fernsehuniversum spielen.

Zu den entstandenen Fernsehserien gehören fünf Ableger:

  • Law & Order: Special Victims Unit (1999–) begann in den USA im September 1999 als erster Ableger. Darin klärt die Spezialeinheit „Special Victims Unit“ Sexualverbrechen auf. Hier nahmDann Florek seine Rolle als Captain Donald Cragen wieder auf. Ebenfalls mit von der Partie ist, von Beginn der Serie bis Folge 324 in Staffel 15, eine durchHomicide bekannte Serienfigur: Detective John Munch. Der gebürtige New Yorker ließ sich nach dem erneuten Scheitern einer Ehe von Baltimore zur Spezialeinheit in seine Heimatstadt versetzen.
  • Criminal Intent – Verbrechen im Visier (2001–2011) startete in den USA im September 2001 als zweiter Ableger. Die Serie beschreibt die psychologischen Hintergründe der Tat sowie die Arbeit eines Polizeiteams. In der fünften Staffel nahmChris Noth seine ausLaw & Order bekannte Rolle als Det. Mike Logan wieder auf, umVincent D’Onofrio zu entlasten.
  • Law & Order: Trial by Jury (2005) startete in den USA im März 2005. Hauptthema der Episoden ist die Arbeit derJurys bei Gerichtsverfahren. Bevor Jerry Orbach starb, stellte er in zwei Episoden dieser Serie seine bereits bekannte Figur Lennie Briscoe dar. NBC stellte die Serie nach nur drei Monaten und 12 Episoden wegen zu geringer Einschaltquoten wieder ein. Eine dreizehnte, zunächst zurückgehaltene Episode wurde im Januar 2006 erstmals gezeigt.
  • Law & Order: LA (2010–2011) startete am 29. September 2010 in den USA und ist der erste Ableger, der nicht in New York spielt, sondern wie der Titel schon sagt, inLos Angeles.
  • Law & Order: Organized Crime (seit 2021) startete am 1. April 2021 in den USA mit einem Crossover der 9. Folge der 22. Staffel vonLaw & Order: Special Victims Unit.[16]
  • Law & Order Toronto: Criminal Intent (seit 2024) startete am 22. Februar in Kanada.

Des Weiteren gehören die SendungenHomicide (1993–1999) (durch drei Crossover und John Munch, der in den Folgen 1–324 eine Hauptrolle beiLaw & Order: Special Victims Unit spielte),New York Undercover (1994–1998),Deadline (2000–2001),Conviction (2006) (durch Alexandra Cabot, die davor und danach beiLaw & Order: Special Victims Unit als Hauptrolle mitspielte),In Plain Sight – In der Schusslinie (2008–2012) (durch ein Crossover mitCriminal Intent – Verbrechen im Visier) undChicago Fire (2012–) und dessen AblegerChicago PD (2014–) (durch ein Crossover vonLaw & Order: Special Victims Unit und Chicago PD) zum Serienuniversum.

Die SendungenLaw & Order: UK undLaw & Order Paris tragen zwar den Namen Law & Order, enthalten aber keine Crossover und keine Figuren von anderen Law & Order-Serien und gehören somit nicht zum Franchise bzw. Serienuniversum.

Die manchmal als weiterer Ableger bezeichnete SerieCrime & Punishment ist zwar auch bekannt alsLaw & Order: Crime & Punishment, trägt diese Bezeichnung aber nicht als offiziellen Titel. Sie zeigt die Arbeit von Staatsanwälten in einer Kanzlei vonSan Diego. Alle 24 Episoden der Serie entstanden zwischen 2002 und 2004 in Form vonReality-TV.

Law & Order war auch Vorbild für die 1994 bei RTL gestartete SerieIm Namen des Gesetzes.

Zusatzinformationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Seit 2005 sind auch dreiComputerspiele vonLaw & Order auf dem Markt.
  • Mehrere Schauspieler hatten vor ihrer Hauptrolle eine Gastrolle beiLaw & Order, in der sie aber eine andere Person verkörperten.Jerry Orbach spielte einen Anwalt,S. Epatha Merkerson eine Mutter, deren Sohn getötet worden war.Jill Hennessy spielte in einer früheren Folge eine Zeugin, bevor sie ihre Rolle als ADA Claire Kincaid übernahm.Annie Parisse spielte vor ihrer Rolle als ADA Alexandra Borgia in einer Folge eine Stripperin namens Jasmine Blake. BevorJeremy Sisto die Rolle des Det. Cyrus Lupo übernahm, war er in einer Folge als Rechtsanwalt Clint Glover zu sehen.Michael Imperioli war als Chauffeur zu sehen, der einen Mord begangen hatte, später spielte er Jun. Det. Nick Falco.
  • In der Serie spielten einige namhafte Filmstars mit, unter anderemSamuel L. Jackson, der einen Anwalt spielte, sowieJulia Roberts (S9xFolge 20 „Das Imperium“(Empire)). Ebenso übernahmen aus dem Fernsehen bekannte Figuren Gastrollen, zum BeispielErick Avari, der als Kasuf ausStargate bekannt wurde; Fritz WeaverHolocaust – Die Geschichte der Familie Weiß undCourtney B. Vance, der später in der AblegerserieLaw & Order: Criminal Intent einen Staatsanwalt verkörperte.
  • Obwohl Elisabeth Röhm (ADA Serena Southerlyn) fließend Deutsch spricht und auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, wird sie in der Serie durch Anke Korte synchronisiert.
  • Seit 2012 wird Law & Order beiNitro,RTLup und13th Street regelmäßig im Abend, Nacht- sowie im Frühmorgenprogramm ausgestrahlt.[17][18][19]
  • Die Szenen auf der Treppe vor dem Gerichtsgebäude wurden amNew York State Supreme Court Building und amCivic Center in Manhattan gedreht.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. fernsehserien.de Law & Order
  2. Law & Order: NBC holt Krimidauerbrenner für Staffel 21 zurück, 29. September 2021 
  3. Law & Order Staffel 21: Dieses Original-Cast-Mitglied kehrt zurück! Abgerufen am 26. November 2021. 
  4. Law & Order, SVU and Organized Crime Renewed at NBC, abgerufen am 10. April 2023
  5. Law & Order: Burn-Notice-Star Jeffrey Donovan für 21 Staffel verpflichtet
  6. Law & Order in derDeutschen Synchronkartei
  7. https://deadline.com/2024/05/law-and-order-camryn-manheim-exit-season-23-1235911808/
  8. Bill Gorman: Es ist offiziell: NBC setzt Law & Order ab. TV By the Numbers, 14. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2010; abgerufen am 14. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tvbythenumbers.com 
  9. serienjunkies.de Rettung der Serie
  10. TCA: Dick Wolf Confirms Mothership ’Law & Order’ Series Is Dead, 30. Juli 2010
  11. „Law & Order“ endgültig gecancelt, 30. Juli 2010
  12. Law & Order-Corruption Empire (1999) (Memento vom 9. Oktober 2009 imInternet Archive)
  13. Law & Order: The Complete Series
  14. Richmond, Ray:Law & Order (Memento vom 12. Februar 2007 imInternet Archive), aufgerufen am 29. März 2007.
  15. Academy of Television Arts & Sciences:Advanced Primetime Awards Search, 2. März 2007.
  16. Law & Order: SVU-Hammer: Dann kehrt Fan-Liebling Elliot Stabler zurück! Abgerufen am 1. Dezember 2021. 
  17. Law & Order. In: 13thstreet.de. Abgerufen am 4. April 2016. 
  18. Law & Order – RTL NITRO. In: rtlnitro.de. Abgerufen am 4. April 2016. 
  19. imfernsehen GmbH & Co KG: Law & Order: Sendetermine RTLup. Abgerufen am 1. Dezember 2021. 
Fernsehserien und -filme aus demLaw-&-Order-Franchise
Originalserie undAbleger

Law & Order (1990–2010, seit 2022) •Law & Order: Special Victims Unit (seit 1999) •Criminal Intent – Verbrechen im Visier (2001–2011) •Law & Order: Trial by Jury (2004–2005) •Law & Order: LA (2010–2011) •Law & Order True Crime (2017) •Law & Order: Organized Crime (seit 2021)

Verwandte Serien
(Serienuniversum)

Homicide (1993–1999) •New York Undercover (1994–1998) •Deadline (2000–2001) •Conviction (2006) •In Plain Sight – In der Schusslinie (2008–2012) •Chicago Fire (seit 2012) •Chicago P.D. (seit 2014) •Chicago Med (seit 2015) •Chicago Justice (2017) •Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (1993–2018) •Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst (1996–1999) •Die einsamen Schützen (2001)

Fernsehfilme

Strafversetzt – Mord in Manhattan (1998) •Homicide: Der Film (2000)

AusländischeAdaptionen

Law & Order Paris (Frankreich; 2007–2008) •Law & Order: UK (Vereinigtes Königreich; 2008–2014)

Normdaten (Werk):LCCN:n98030483 |VIAF:173899028
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Law_%26_Order&oldid=255638720
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp