Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Émile Louis Victor de Laveleye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonLaveleye)
Émile Louis Victor de Laveleye

Émile Louis Victor de Laveleye (*5. April1822 inBrügge; †3. Januar1892 in Doyon beiLüttich) war ein belgischerNationalökonom. Er fungierte ab 1864 als Professor an derUniversität Lüttich und war 1873 einer der Mitbegründer desInstitut de Droit international.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Émile de Laveleye absolvierte dasCollège Stanislas, eine private Schule der katholischenOratorium-Gemeinschaft inParis, sowie später dieKatholische Universität Löwen und dieUniversität Gent. Im Jahr 1864 wurde er Professor für Nationalökonomie an derUniversität Lüttich.

Drei Jahre später vertrat erBelgien in der Jury derWeltausstellung von 1867. Im September 1873 war er an der Gründung desInstitut de Droit international (Institut für Völkerrecht) beteiligt, einer bis in die Gegenwart bestehenden Einrichtung, die 1904 mit demFriedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

1867 wurde er korrespondierendes und 1872 ordentliches Mitglied derAcadémie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique.[1]

Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aktivitäten von Émile de Laveleye umfassten weite Bereiche derpolitischen Wissenschaften und derÖkonomie sowie Probleme derGeldpolitik, desVölkerrechts und derinternationalen Beziehungen. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit Fragen derBildung,Religion,Moral undLiteratur, und erstellte beispielsweise 1861 einefranzösische Übersetzung desNibelungenliedes. Er fühlte sich insbesondere der Gesellschaft inEngland zugeneigt, da diese in vielen Bereichen seinen sozialen, politischen und religiösen Vorstellungen entsprach.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • La Russie et l’Autriche depuis Sadowa. Hachette, Paris 1870.
  • Essai sur les formes de gouvernement dans les Sociétés Modernes. Germer Baillière, Paris 1872. (Reproduktion der Ausgabe von 1920 bei Forgotten Books 2018,ISBN 978-0-260-99169-0)
  • Des Causes actuelles de guerre en Europe et de l’arbitrage. C. Muquardt, Brüssel 1873.
  • De la proprieté et de ses formes primitives. Germer Baillière, Paris 1874.
  • La péninsule des Balkans. Vienne, Croatie, Bosnie, Serbie, Bulgarie, Roumélie, Turquie, Roumanie. Den Haag und Brüssel 1886; deutsche Ausgabe:Die Balkanländer. Leipzig 1888. (Digitalisate aus dem Bestand desInstituts für Ost- und Südosteuropaforschung:urn:nbn:de:bvb:355-ubr05301-2 Teil 1 –urn:nbn:de:bvb:355-ubr05302-7 Teil 2)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Académicien décédé: Émile Louis Victor de Laveleye. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 4. September 2023 (französisch, mit Link zur Biografie (PDF)). 
Personendaten
NAMELaveleye, Émile Louis Victor de
ALTERNATIVNAMENde Laveleye, Emil
KURZBESCHREIBUNGbelgischer Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe
GEBURTSDATUM5. April 1822
GEBURTSORTBrügge
STERBEDATUM3. Januar 1892
STERBEORTDoyon beiLüttich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Émile_Louis_Victor_de_Laveleye&oldid=237023060
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp