Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lateinamerikanische Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tango

Lateinamerikanische Musik oderLatin-Musik bzw.Latin Music sind Sammelbegriffe für die Tänze, Rhythmen und Stile der Musik, wie sie inlateinamerikanischen Ländern, aber auch in Lateineuropa (Spanien, Portugal und Italien) gespielt wird. Als stiltypisch werden meist die Musikformen angesehen, die gemeinhin mit der Musik ausKuba verbunden werden: Eine Mischung ausspanischenmelodiösen undafrikanischenrhythmischen Einflüssen. Typischerweise sind die Texte derartiger Musikstücke in spanischer, portugiesischer oder italienischer Sprache.

Dennoch gibt es auch lateinamerikanische Länder, in denen andere Einflüsse die traditionelle Musik bestimmt haben, beispielsweise in der Musik derAnden (Bolivien,Peru), in der auch vorkolumbianische Stilelemente wie dieObertonharmonik undPentatonik vorkommen. Ein weiteres Beispiel ist dieBossa Nova ausBrasilien mit Stilelementen desJazz sowie dieargentinischenCuarteto undChamamé mit alpinen, italienischen und osteuropäischen Elementen.

Einteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die lateinamerikanische Musik kann man in folgende Untergruppen einteilen, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden.

Traditionelle Stile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Stile entwickelten sich schon im 18. und 19. Jahrhundert und sind meist in ländlichen Regionen entstanden.

Urbane Musikstile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Stile entwickelten sich erst im 20. Jahrhundert teils aus den traditionellen Stilen, teils als Mischformen mit anderen Musikrichtungen in den Großstädten Lateinamerikas:

Politisches Lied

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Kombination traditioneller Volksmusik mit neueren sozialkritischen Elementen entstand, zuerst in Chile, später auch in anderen Ländern, dieNueva canción, die in den 1960er und 1970er Jahren zu einer den ganzen Subkontinent umspannenden Bewegung wurde.

Mischformen mit anderen Musikrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die meisten von ihnen entstanden Mitte des 20. Jahrhunderts, einige allerdings auch außerhalb Lateinamerikas.

  • Salsa, eine in denUSA entstandene Mischform mehrerer Stile aus dem karibischen Raum
  • Bossa Nova, eine inBrasilien entstandene Mischform aus einheimischen Stilrichtungen undJazz-Spielformen
  • Latin Jazz, in den 1930er und 1940er Jahren inNew York entstandene Fusion aus Jazz mitafro-kubanischer Musik (vor allemMambo/Salsa)
  • Latin Rock, eine in den USA entstandene und später in ganz Lateinamerika populäre Mischform ausRock und diversen, vor allem afrokaribischen Stilen
  • Latin Pop, eine Mischform ausPopmusik und lateinamerikanischen Stilelementen, oft mitSoul- undRhythm-and-Blues-Einflüssen.
  • Songo, eine moderne Form desSon, um 1969 entstanden, mischt die melodischen Elemente des Son mit den rhythmischen Elementen der traditionellenRumba und des Rock,Funk und Rhythm and Blues
  • Tex-Mex, eine Mischform aus Folklorestilen ausTexas undMexiko

Neue populäre Stile der lateinamerikanischen Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sie sind teils neue Untergenres traditioneller Stile, teils kommen die dominierenden Einflüsse jedoch aus anderen Stilen (z. B. beimRio Funk aus demMiami Bass der USA).

Tänze und Liedformen aus den Herkunftsländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Andengebiet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vallenato,Yaraví

Andano

Argentinien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Baguala,Bailecito,Carnavalito,Chacarera,Chamamé,Chamarrita,Chaya,Chirihuaqui,Cielito,Cifra,Cueca,Estilo,Milonga,Rasguido doble,Tango Argentino,Tonada,Vidala,Zamba

Bolivien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Taquirari,Carnavalito,Chovena,Morenada, Taquirari,Tinku,Waka Waka

Brasilien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Axé,Baião,Brega,Bumba-Meu-Boi, (Capoeira – urspr. ein Kampfstil),Choro/Chorinho,Côco,Forró,Frevo,Lambada,Maracatu,Marchinha,Música Caipira,Pagode,Samba,Samba-Reggae,Sertanejo,Tropicalismo

Karibik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Danzón (urspr. ausHaiti),Merengue,Bachata (beide:Dom. Rep.),Plena (Puerto Rico),Mento,Ska,Reggae,Dancehall (Jamaika),Reggaetón (Puerto Rico,Panama,Dominikanische Republik,Kuba)

Mexiko

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Banda,Corrido,Danzón,Canción Ranchera,Sandunga,Son Huasteca (Huapango),Son Jarocho,Son de Jalisco,Son de Michoacán,Son de Veracruz,Vals,Yucateca

Paraguay

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Balada oderCanción,Guarania,Polca paraguaya, Vals

Uruguay

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chamarrita,Candombe,Murga

Venezuela

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Joropo llanero,Pasaje,Polo

Weitere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musiker

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Leo Brouwer,Paquito D’Rivera,Tito Puente,Antônio Carlos Jobim,João Gilberto,Los Kjarkas,Maria João,Mario Bauzá,Luiz Bonfá,Milton Nascimiento,Lalo Schifrin,Irakere,Los Van Van,Adalberto Álvarez,Caterina Valente,El Nene,Mayito Rivera,El Indio,Ricardo Amaray,Manolito Simonet,Yma Sumac,Lucha Reyes,Buena Vista Social Club,Manu Chao,Chucho Valdés,Rubén Blades,Willie Colón,Juan de Marcos,Issac Delgado,Azúcar Negra,NG La Banda,Manolin-el medico de la salsa,Cruks en Karnak,Quilapayún,Inti Illimani,Víctor Jara,Violeta Parra,Shakira,Daniela Mercury,Gloria Estefan,Celia Cruz,Carlinhos Brown,Marc Anthony,Thalía,Grupo Niche,Aventura,Daddy Yankee,Tego Calderón,Rakim y Ken-Y,Selena Quintanilla-Pérez,Julieta Venegas,Hijos del Sol,Ibrahim Ferrer,Compay Segundo,Omara Portuondo,Rubén González,Eliades Ochoa,Chico Trujillo etc.

Hauptinstrumente und Rhythmik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Instrumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schlag-/Rhythmusinstrumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Typische lateinamerikanische Rhythmusinstrumente sindClaves (Rumbahölzer), Maracas (Rumbakugeln),Chocalho, Chocallo oder Tubo (Schüttelrohr),Guiro oder Güiro („Gurke“) undCowbell oder Cencerro (Kuhglocke).[1]

Melodie-/Harmonieinstrumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Akkordeon,Bandoneon (in Argentinien),Cavaquinho (in Brasilien), (meist akustische)Gitarre,Harfe,Klavier,Klarinette,Kontrabass,Panflöten (Siku in Bolivien und Peru) und andereFlöten (Gefäßflöten),Posaune,Trompete,Violine

Rhythmik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Zoila Gómez García:Música latinoamericana y caribeña. Havanna 1995.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Music of Latin America – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Latin music – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wieland Ziegenrücker:Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1979,ISBN 3-442-33003-3, S. 179 f.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lateinamerikanische_Musik&oldid=256015436
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp