Larry T. Shaw, mit vollem NamenLawrence Taylor Shaw (geboren am9. November1924 inSchenectady,New York; gestorben am1. April1985 inSherman Oaks,Los Angeles,Kalifornien) war ein amerikanischer Herausgeber und Autor vonScience-Fiction.
Shaw war der Sohn von Welborn Taylor Shaw und von Marie Gertrude, geborene Becker. Er studierte 1946 bis 1947 an derNew York University. Abgesehen von einer Episode, als er für denArmy Transport Service auf einem Handelsschiff fuhr, und einer kurzzeitigen Beschäftigung als Mechaniker beiGeneral Electric in Schenectady arbeitete er zeitlebens in der Literatur- und Zeitschriftenbranche als Redakteur, Herausgeber von Magazinen,Anthologien und Buchreihen und als Literaturagent. Neben Science-Fiction bildeten dabei diverse Auto- und Motorsportzeitschriften einen Schwerpunkt. Namentlich war er Redakteur bzw. Herausgeber bei:
Abgesehen von den genannten Tätigkeiten war Shaw freiberuflicher Autor und Herausgeber und arbeitete als Redakteur bei einer Reihe von Firmenzeitschriften in der Nahrungsmittel-, Pharma- und Bekleidungsindustrie und war Verfasser derSkripts für ein HalbdutzendSuicide-Smith-Geschichten, die 1940/1941 in denWings Comics-Anthologiemagazinen vonFiction House erschienen.[5] Ab 1975 arbeitete er als Literaturagent in Van Nuys, Kalifornien.
Mitglied des Science-Fiction-Fandoms wurde Shaw Anfang der 1940er Jahre. 1943 war er mit Claude Degler und seinemCosmic Circle involviert und eines der wenigen nachweislich nicht-virtuellen Mitglieder der von Degler initiierten Fangruppen. Degler zufolge bildete das SF-Fandom eine Avantgarde desHomo superior im Stil vonA. E. van VogtsSlan. Das war immerhin ernst genug gemeint, um einlove camp in denOzarks zu planen, wo die Zeugung weiterer Mitglieder der Superrasse ins Werk gesetzt werden sollte. Shaw war außerdem Mitglied derFuturians in deren Spätphase und 1945 an der Auseinandersetzung, die letztlich zum Ende dieser Gruppe führte maßgeblich beteiligt.
Shaw war im Lauf der Jahre Herausgeber von über zwei DutzendeFanzines, sowieApazines, die er im Rahmen derFantasy Amateur Press Association (FAPA) und derOfftrails Magazine Publishers Association (OMPA) publizierte. In kleinerem Umfang war Shaw auch als Science-Fiction-Autor aktiv und veröffentlichte fünf Kurzgeschichten, beginnend mitSecret Waepon, die er 1948 unter dem Pseudonym Terry Thor in der MagazinreiheFantasy Book veröffentlichte. Außerdem editierte er eine Science-Fiction- und eineHorror-Anthologie. Als Herausgeber von Science-Fiction ist er vor allem durch seine Arbeit beiIf (1953–1954) undInfinity Science Fiction (1955–1958) von Bedeutung.Mike Ashley meinte zu seiner Mitarbeit beiIf, es sei bemerkenswert, wie schnell die Qualität der Beiträge dort stieg, seitdem Shaw dort Herausgeber war.[6] In der ersten Ausgabe vonInfinity vom September 1955 erschienArthur C. Clarkes KurzgeschichteThe Star, die den Hugo gewinnen sollte und in der zweiten Ausgabe erschien mitGlowworm die erste VeröffentlichungHarlan Ellisons in einem professionellen Magazin.[7]
Shaw hatte 1956 die Schriftstellerin und Fanzine-HerausgeberinLee Hoffman geheiratet, die er bei derWorldcon 1955 inCleveland kennengelernt hatte. 1959 wurde die Ehe geschieden. Im gleichen Jahr heiratete er Noreen Mary Kane, die zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Nick Falasca im Vorsitz der Worldcon 1955 gewesen war. Das Paar hatte zwei Söhne, geboren 1960 und 1961.[8]
Shaw wurde 1957 und 1959 als Herausgeber vonInfinity für denHugo Award in der Kategorie „Bestes professionelles Magazin“ und 1962 fürAxe zusammen mit seiner Frau Noreen in der Kategorie „Bestes Fanzine“ nominiert. 1984 erhielt er den Hugo für das Lebenswerk als Science-Fiction-Herausgeber.
Shaw ist 1985 in Kalifornien im Alter von 60 Jahren an Krebs gestorben.[8]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shaw, Larry T. |
ALTERNATIVNAMEN | Shaw, Lawrence Taylor (vollständiger Name); Destiny, Archibald (Pseudonym); LTS (Pseudonym); Shaw, Larry; Thor, Terry (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Herausgeber und Autor von Science-Fiction und Horrorliteratur |
GEBURTSDATUM | 9. November 1924 |
GEBURTSORT | Schenectady,New York |
STERBEDATUM | 1. April 1985 |
STERBEORT | Sherman Oaks,Los Angeles,Kalifornien |