Kurt Paul Otto Joseph Richter (*24. November1900 inBerlin; †29. Dezember1969 inBerlin-Karlshorst) war eindeutscherSchachspieler.
Mit zehn Jahren erlernte Richter das Schachspiel von seinem Großvater. Am Anfang desErsten Weltkrieges fiel sein Vater. Daher musste Richter die Schule verlassen. Er trat eine Lehre als Versicherungskaufmann an. Allerdings wurde er – bedingt durch die Not im Krieg – krank; die Krankheit begleitete ihn sein ganzes weiteres Leben. Zunächst wurde Richter Mitglied im Schachklub „Springer“, danach schloss er sich dem „Berliner Schachverein 1876“ an. 1922 wurde er erstmalsStadtmeister von Berlin. Im Jahre 1928 gewann er ein internationales Turnier inWiesbaden und 1934 in Niendorf wurde er Zweiter hinterStåhlberg. Als er 1929 seinen Arbeitsplatz verlor, widmete er sich ganz dem Schach. Er verdiente seinen Lebensunterhalt fortan mit Beiträgen inSchachzeitschriften und dem Schreiben vonBüchern. Er übernahm die Leitung der ZeitschriftDeutsche Schachblätter und hatte diese bis 1952 inne, als die Schachblätter ihr Erscheinen einstellten. Nachdem er imZweiten Weltkrieg 1942 zurWehrmacht eingezogen worden war, übernahmAlfred Brinckmann die Vertretung als (Chef-)Schriftleiter. Nach der Einstellung der Deutschen Schachblätter arbeitete Richter bei derDeutschen Schachzeitung mit. In der ZeitschriftSchach leitete Richter lange Zeit sehr erfolgreich die vonBerthold Koch gegründete RubrikSchach lehrt Schach – Hohe Schule der Kombination, welche heute noch besteht.
In den Jahren 1930 und 1931 nahm er an denSchacholympiaden inHamburg undPrag teil. Dabei erreichte die deutsche Mannschaft 1930 den dritten Platz, und Richter erzielte 1931 an Brett 4 mit 70 % der möglichen Punkte das prozentual drittbeste Ergebnis.[1] Im Jahre 1931 belegte er inSwinemünde Platz 3 bei der deutschen Einzelmeisterschaft, dieEfim Bogoljubow gewann.[2] 1935 wurde er inAachenMeister von Deutschland, vorCarl Ahues,Wilhelm Ernst undPaul Michel.[3] Richter war 1936 Spitzenspieler der deutschen Mannschaft bei der inoffiziellenSchacholympiade inMünchen.[4] 1937 inBad Oeynhausen wurde er Zweiter bei der deutschen Schacheinzelmeisterschaft, dieGeorg Kieninger gewann.[5] 1940 ebenfalls in Bad Oeynhausen belegte er hinter Kieninger zusammen mitKarl Gilg den dritten Platz.[6] 1941 in Bad Oeynhausen wurde er Dritter hinterPaul Felix Schmidt undKlaus Junge.[7]
Wegen seines kompromisslosen Angriffsstils nannte man ihn auch denScharfrichter von Berlin. 1950 wurde erInternationaler Meister.[8] Nebenbei schuf Richter auch einigeSchachkompositionen. Später war er einer der bekanntesten Schachjournalisten und verfasste zahlreiche Bücher, meist überSchachtaktik. Mit seinem unterhaltsamen Stil gehörte er zu den besten Schachkommentatoren.
Nach ihm ist ein Angriffssystem gegen dieSizilianische Verteidigung mitbenannt, das durch die Zugfolge 1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 d6 6. Lg5 (Richter-Rauser-Variante) e6 7. Sxc6 (heutzutage wird stattdessen meist Dd2 gespielt) bxc6 8. e5 eingeleitet wird. Zusätzlich trägt die Variante 1. d4 d5 2. Sc3 Sf6 3. Lg5 (oder 1. d4 Sf6 2. Sc3 d5 3. Lg5) den NamenRichter-Weressov-System, wobei auchTartakower bereits in den zwanziger Jahren dieses System mehrfach nutzte. Richters bestehistorische Elo-Zahl betrug 2652. Diese erreichte er im Oktober 1942. In den Jahren 1943 und 1944 lag er zeitweilig auf Platz 15 der Weltrangliste.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Auf der inoffiziellen Schacholympiade 1936 in München gelang Kurt Richter mit den weißen Steinen eine Glanzpartie gegen denrumänischen Meister Gheorghe Gica Alexandrescu.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Etwa 30Schachkompositionen hat Richter publiziert, darunter zweiStudien.
Lösung:
1. Tf7+! Kxf7 2. Dg7+ Ke6 3. Dd7matt
1. … Lxf7 2. Dg5+ Sf6 3. Dxf6 matt bzw.2. … Ke6 (oder 2. … Kd6)3. De5 matt
1. … Txf7 2. hxg8S+ Ke6 3. De5 matt bzw.2. … Kd8 (oder 2. … Kf8)2. Db8 matt
1. … Ke6 2. De5+ Kxf7 3. h8S matt
1. … Kd8 2. Db8 matt
Richter, der zeitlebens Junggeselle blieb, lebte bis zu deren Tod bei seiner Mutter inBerlin-Karlshorst. Nur ungern und selten reiste er ins Ausland; für Politik interessierte er sich nicht. Sein Grab befindet sich auf demKarlshorster und Neuen Friedrichsfelder Friedhof in Berlin-Karlshorst.[9]
1981 bis 1991 wurde in Berlin das Kurt-Richter-Gedenkturnier veranstaltet. Seit 2014 findet es wieder regelmäßig statt. Es wird von der Abteilung Schach derSG NARVA Berlin organisiert.[10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richter, Kurt |
ALTERNATIVNAMEN | Richter, Kurt Paul Otto Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 24. November 1900 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 29. Dezember 1969 |
STERBEORT | Berlin |