Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kraftfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

EinKraftfahrzeug (Abkürzung:Kfz,[1]Kfz. oderKFZ,[2] selten auch fälschlicherweiseKfZ), in derSchweiz und in LiechtensteinMotorfahrzeug (Mfz),[3] ist ein „durch einenMotor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenesFahrzeug“,[4] das „auf dem Erdboden bewegt wird“,[5] also einAutomobil (D/A:Kraftwagen, CH:Motorwagen),Motorrad (D:Krafträder) oder eineZugmaschine.[6] DenVerkehr aller Kraftfahrzeuge nennt man auchKraftverkehr[7] beziehungsweise in der SchweizMotorfahrzeugverkehr.[8]

Definition

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Straßenverkehrsrecht existiert folgendeLegaldefinition:

„Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein.“

§ 1 Abs. 2Straßenverkehrsgesetz

In§ 2 Nr. 1 der deutschenFahrzeug-Zulassungsverordnung werden Kraftfahrzeuge definiert als „nicht dauerhaft spurgeführteLandfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden.“ Eine Ausnahme bilden dort allerdings die Fahrräder mit Hilfsantrieb (§ 63a Abs. 2StVZO) sowie Fahrzeuge, die nicht schneller als 6 km/h fahren können (§ 16 Abs. 2 StVZO).

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz ist definiert:

„Motorfahrzeug im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Fahrzeug mit eigenem Antrieb, durch den es auf dem Erdboden unabhängig von Schienen fortbewegt wird.“

Art. 7 Abs. 1Strassenverkehrsgesetz.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Österreich gilt nachKraftfahrgesetz (§ 2 (1) Z 1 KFG):

(1) Im Sinne dieses Bundesgesetzes gilt als

1. Kraftfahrzeug ein zur Verwendung auf Straßen bestimmtes oder auf Straßen verwendetes Fahrzeug, das durch technisch freigemachte Energie angetrieben wird und nicht an Gleise gebunden ist, auch wenn seine Antriebsenergie Oberleitungen entnommen wird;

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das internationaleÜbereinkommen über Straßenverkehrszeichen[9] definiert:

m) „Kraftfahrzeuge“*) ist jedes auf der Straße mit eigener Kraft verkehrende Fahrzeug mit Antriebsmotor mit Ausnahme der Motorfahrräder im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien, die sie nicht den Krafträdern gleichgestellt haben, und mit Ausnahme der Schienenfahrzeuge;
n) „Kraftfahrzeuge“*) im Sinne dieses Buchstabens sind nur die Kraftfahrzeuge, die üblicherweise auf der Straße zur Beförderung von Personen oder Gütern oder zum Ziehen von Fahrzeugen, die für die Personen- oder Güterbeförderung benutzt werden, dienen. Dieser Begriff schließt die Oberleitungsomnibusse – das heißt die mit einer elektrischen Leitung verbundenen und nicht auf Schienen fahrenden Fahrzeuge – ein. Er umfasst nicht Fahrzeuge, die auf der Straße nur gelegentlich zur Beförderung von Personen oder Gütern oder zum Ziehen von Fahrzeugen, die der Personen- oder Güterbeförderung dienen, benutzt werden, wie landwirtschaftliche Zugmaschinen;
*) Der Begriff „Kraftfahrzeug“ wird in zwei verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Wird er ohne Zusatz gebraucht, so hat er die ihm unter Buchstabe m zugeordnete Bedeutung. Wird er mit dem Zusatz „(Artikel 1 Buchstabe n)“ gebraucht, so hat er die ihm unter Buchstabe n zugeordnete Bedeutung.

Art. 1 Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In anderen Ländern gilt meist eine analoge Definition.

Kraftfahrzeuge gelten alsStraßenfahrzeuge, da die Spurführung in der Regel durchReibung auf ebener oder unebener Fläche erreicht wird.Schienenfahrzeuge gehören trotz des motorischen Antriebs nicht zu den Kraftfahrzeugen. Entsprechende Definitionen finden sich in den verkehrsrechtlichen Gesetzen, so im deutschenStraßenverkehrsgesetz (§ 1 Abs. 2 StVG), im österreichischenKraftfahrgesetz (§ 2 (1) Z 1 KFG) und im SchweizerStrassenverkehrsgesetz (Art. 7 SVG).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte des Automobils

Fahrzeug- und Aufbauarten (Deutschland)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder Absatz stellt dieSituation in Deutschland dar. Bittehilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Zur einheitlichen Erfassung von Fahrzeugdaten trat am 1. Oktober 2005 dasVerzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern desKraftfahrt-Bundesamtes in Kraft. Aufgeführt werden unter anderemEG-Fahrzeugklassen,Emissionsklassen, Fahrzeug- und Aufbauarten (national) sowie Kraftstoffarten bzw. Energiequellen.[10] Zu den Kraftfahrzeugen zählen demnach (in Klammern die entsprechenden Abkürzungen):

Internationale Klassifizierung (EG-Fahrzeugklassen)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:EG-Fahrzeugklasse

In der Europäischen Union sind Kraftfahrzeuge nach Artikel 4 derVerordnung (EU) 2018/858 in die Klassen M, N und O und T eingeteilt. Außerdem sind zusätzliche zweirädrige, dreirädrige und vierrädrige Kraftfahrzeuge nach Artikel 4 der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 in die Klasse L eingeteilt.

  • L
    • L1 Einspurige Kleinkrafträder
    • L2 Mehrspurige Kleinkrafträder
    • L3 Motorräder
    • L4 Motorräder mit Beiwagen
    • L5 Motordreiräder
    • L6 4-rädriges Leichtkraftfahrzeug
    • L7 4-rädriges Kraftfahrzeug(max. Nutzleistung 15 kW, Leermasse bis 400 kg, bis 550 kg für Güterbeförderung (jeweils ohne Batterien bei Elektrofahrzeugen))
  • M Kraftfahrzeuge fürPersonenbeförderung mit mindestens vier Rädern
    • M1 Fahrzeuge mit maximal 8 Sitzplätzen (außer dem Fahrersitz)
    • M2 Fahrzeuge mit mehr als 8 Sitzplätzen unter 5 Tonnen
    • M3 Fahrzeuge mit mehr als 8 Sitzplätzen über 5 Tonnen
  • N Kraftfahrzeuge für Güterbeförderung mit mindestens vier Rädern
    • N1 Fahrzeuge mit einem zulässigenGesamtgewicht bis zu 3,5 t.
    • N2 Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 12 t.
    • N3 Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 12 t.
  • OAnhänger einschließlich Sattelanhänger
    • O1 Anhänger bis 750 kg (leichte Anhänger)
    • O2 Anhänger bis 3,5 t
    • O3 Anhänger bis 10 t
    • O4 Anhänger über 10 t

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fahrzeugtechnik

Das Kraftfahrzeug besteht aus einer Vielzahl von Teilen, die in Aggregaten und selbstständigen Baugruppen zusammengefasst sind. Das mittelbare und unmittelbare Zusammenspiel aller Teile gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des Automobils. Zu den Hauptbaugruppen zählen:

  • Motor
  • Kraftübertragung
  • Fahrwerk
  • Karosserie oder auch Aufbau genannt
  • Fahrzeugelektrik/-elektronik

Motor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Motoren sindMaschinen, die durch Energieumwandlung mechanische Antriebskraft erzeugen. Im Automobilbau werden momentan vorrangigVerbrennungsmotoren eingesetzt.

Die Unterteilung der Verbrennungsmotoren erfolgt nach mehreren Gesichtspunkten:

  • nach dem Wirkprinzip
    • Zweitakt (ältere Pkw und Motorräder)
    • Viertakt (aktuelle Pkw, Lkw und viele Motorräder)

Nachdem benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge lange Zeit die Automobiltechnik beherrschten, lassen gestiegenes Umweltbewusstsein und die Verteuerung sowie absehbare Verringerung der Verfügbarkeit von mineralölbasierten Kraftstoffen auch alternativeKraftstoffe sowiealternative Antriebskonzepte wieder in das Blickfeld von Automobilentwicklern und -produzenten rücken.

Alternative Kraftstoffe können sein:

Alternative Antriebstechniken werden teils durch eine Elektrifizierung des Antriebsstrangs realisiert oder ergänzt:

Kraftübertragung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieKraftübertragung beinhaltet alle Baugruppen, die imAntriebsstrang zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordnet sind. Hauptaufgaben der Kraftübertragung sind die Weiterleitung, Verteilung und Regelung/Wandlung des Drehmoments und der Drehzahl.

Zur Kraftübertragung gehört:

Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsFahrwerk versteht man die Teile desFahrzeuges, die der Kraftübertragung vomFahrzeugaufbau zurStraße dienen und die das Fahrverhalten eines Fahrzeuges bestimmen bzw. beeinflussen.

Die allermeisten Fahrzeuge werden mittelsRädern fortbewegt. Für Fahrzeuge, die auch im schweren Gelände bewegt werden sollen, wie bestimmteBagger oderKampfpanzer werdenKettenantriebe eingesetzt. Daneben gibt es exotische Fahrwerke wie den Schneckenantrieb des russischenZIL-2906[12] oder Fahrzeuge mit mechanischen Beinen wie den Mondospider[13] oder die plumpe Walking Machine.[14]

Zum Fahrwerk zählen:

Das Fahrwerk dient in seiner Gesamtheit dazu, das Kraftfahrzeug fahrbar zu machen. Neben der Möglichkeit die Fahrtrichtung zu ändern, muss das Fahrwerk auch auf unebenen Strecken den stetigen Kontakt zur Fahrbahn halten, um so Kräfte zu übertragen.

Zurzeit wird in Pkw meist und bei Bussen häufig eineEinzelradaufhängung verwendet. Bei Geländewagen und Lkw kommen nach wie vor auchStarrachsen zur Anwendung. Dort kommt vereinzelt auch noch dieBlattfeder als Federelement zum Einsatz, während sonstDrehstab- undSchraubenfedern dominieren. Insbesondere bei Bussen und bei den Lkw wird jedoch vermehrt auch dieLuftfederung angewendet, die eine einfache Anpassung an die Beladung ermöglicht. Beim Pkw ist die Luftfederung aus Kostengründen bislang der Oberklasse vorbehalten. Das Konzept der modernen Luftfederung wurde bereits Anfang der 1950er Jahre vonCitroën alsHydropneumatik erfunden.

Karosserie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Karosserie

Als Karosserie bezeichnet man den Aufbau und die Verkleidung des Kraftfahrzeugs.

Man unterscheidet drei verschiedene Bauformen:

  • mittragende Bauweise
  • Rahmenbauweise
  • selbsttragende Bauweise

Bei der Rahmenbauweise bilden Karosserie und Rahmen eine eigene Einheit und werden elastisch miteinander verbunden. Diese Bauweise wird vorrangig im Lkw-Bau eingesetzt. Bei der „selbsttragenden“ Bauweise übernimmt eine versteifteBodengruppe die Funktion des Rahmens. Der gesamte Aufbau bildet eine Einheit. Diese Bauweise wird vorrangig im Pkw-Bau eingesetzt. Bei der „mittragenden“ Bauweise ist der Rahmen mit der Karosserie über Schweiß- oder Schraubverbindungen fest verbunden.

Fahrzeugelektrik/-elektronik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs gehören alle spannungsführenden Bauteile. Das sind:

Siehe auch:Liste der elektrischen Kfz-Baugruppen

Umweltschutz, Landschaftsschutz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kraftfahrzeuge imStraßenverkehr sind der Hauptgrund fürStraßenbau mit allen ihren Folgen (Flächenversiegelung,Abholzung usw.). Da es sich in der überwiegenden Mehrzahl um Fahrzeuge handelt, die mitVerbrennungsmotoren (genauer: mit der durch Verbrennungsmotoren erzeugten Kraft) angetrieben werden, ist das Kfz einer der Verursacher vonLuftverschmutzung. Unter dem Gesichtspunkt desUmweltschutzes lassen sichEnergiesparautos von den üblichen Kraftfahrzeugen unterscheiden, siehe3-Liter-Auto. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den Ausstoß von Kohlendioxid, das denTreibhauseffekt erzeugt.

Bestand an Personenkraftwagen nach Kraftstoffarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr

(zum 1. Jan.)

KraftstoffartGesamt Pkw
BenzinDieselFlüssiggas(LPG) (einschl. bivalent)Erdgas(CNG) (einschl. bivalent)ElektroHybriddarunterPlug-inSonstige
2005[15]36.264.6619.071.61113.05121.5712.0382.150444 Anm345.375.526
2006[16]35.918.69710.091.29040.58530.5541.9315.9711.275 Anm346.090.303
2007[16]35.594.33310.819.76098.37042.7591.79011.2751.370 Anm346.569.657
2008[17]30.905.20410.045.903162.04150.6141.43617.3071.089 Anm341.183.594
2009[17]30.639.01510.290.288306.40260.7441.45222.330940 Anm341.321.171
2010[17]30.449.61710.817.769369.43068.5151.58828.8621.846 Anm341.737.627
2011[17]30.487.57811.266.644418.65971.5192.30737.25617.600 Anm342.301.563
2012[17]30.452.01911.891.375456.25274.8534.54147.642965 Anm342.927.647
2013[17]30.206.47212.578.950494.77776.2847.11464.9952.532 Anm343.431.124
2014[17]29.956.29613.215.190500.86779.06512.15685.5752.081 Anm343.851.230
2015[17]29.837.61413.861.404494.14881.42318.948107.7541.833 Anm344.403.124
2016[17]29.825.22314.532.426475.71180.30025.502130.3651.682 Anm345.071.209
2017[17]29.978.63515.089.392448.02577.18734.022165.40520.975[18]10.894 Anm345.803.560
2018[19]30.451.26815.225.296421.28375.45953.861236.71044.419[18]10.717 Anm346.474.594
2019[20]31.031.02115.153.364395.59280.77683.175341.41166.99710445 Anm347.095.784
2020[21]31.464.68015.111.382371.47282.198136.617539.383102.17510245 Anm347.715.977
2021[22]31.435.34015.060.124346.76583.067309.0831.004.089279.861808[23] Anm248.248.584
2022[23]31 Mio.14,9 Mio.618.4601.669.051565.9561.211 Anm248.540.878
2023[24]30.556.53814.437.489326.85380.6301.013.0092.337.897864.71248.763.036
2024[25]30.235.03214.142.1841.408.6812.911.262921.88610.38249.098.685

Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen.

Ab 1. Januar 2017 wird zusätzlich noch die Anzahl der „Hybrid Plug-in“ angegeben.

Anm2 
NurWasserstoff (Brennstoffzelle)
Anm3 
Errechnete Zahlen (Summe aller Pkw abzüglich der Summe aller vom KBA genannten Kraftstoffarten)

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr

(zum 31.12)

KraftstoffartGesamt Pkw
Benzin

(inkl. Benzin/Ethanol E85,"Flex-Fuel")

darunterFlex-FuelDieselElektroFlüssiggas

(inklusive bivalent)

Erdgas

(inklusive bivalent)

Hybrid

(Benzin/Elektro, Diesel/Elektro)

Wasserstoff(Brennstoffzelle)
2003[26]2.168.9451.885.2281354.054.308
2004[27]2.087.1802.021.743128784.109.129
2005[27]2.127.5332.127.5331271314.156.743
2006[28]1.983.3372.220.804127707 Anm14.204.969
2007[28]1.960.3802.283.3021311.770 Anm14.245.583
2008[29]1.957.7512.323.016146331.3812.5924.284.919
2009[30]1.972.3522.381.906223571.8473.5594.359.944
2010[31]1.988.0792.445.506353882.2094.7924.441.027
2011[32]1.997.0662.506.5119891252.6706.0604.513.421
2012[33]2.001.2956.4562.570.1241.3891853.1098.10004.584.202
2013[33]2.003.6996.3972.621.1332.0702513.65110.50404.641.308
2014[34]2.011.1046.3802.663.0633.3862804.26212.82334.694.921
2015[34]2.019.1396.2542.702.9225.0323124.77515.86264.748.048
2016[35]2.038.0196.1652.749.0469.0733425.03120.033134.821.557
2017[35]2.080.4345.9922.770.47014.6183375.20627.494194.898.578
2018[36]2.139.2395.7692.776.33220.8313355.54236.549244.978.852
2019[36]2.179.2355.4642.772.85429.5233325.74651.817415.039.548
2020[37]2.195.5785.1902.762.27344.5073325.73183.361455.091.827
2021[37]2.197.0064.8782.717.47576.5393325.455136.974555.133.836
Anm1 
Sonstiger Antrieb

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KraftstoffartBenzinDieselElektroÜbrige TreibstoffeGesamt Pkw
1990[38]2.905.76279.129409972.985.397
1991[38]2.975.15481.883671903.057.798
1992[38]3.006.66683.6407711513.091.228
1993[38]3.022.76285.7037742843.109.523
1994[38]3.073.06290.7477754583.165.042
1995[38]3.132.23895.5857705833.229.176
1996[38]3.166.299100.4127596233.268.093
1997[38]3.216.484105.7187535003.323.455
1998[38]3.269.402112.7367464233.383.307
1999[38]3.342.265123.9697243533.467.311
2000[38]3.402.309141.8637543213.545.247
2001[38]3.456.468172.0976904583.629.713
2002[38]3.486.757213.1846763343.700.951
2003[38]3.490.699261.9876515533.753.890
2004[38]3.489.925319.9056258963.811.351
2005[38]3.475.004381.1895924.6573.861.442
2006[38]3.442.302450.9925626.1583.900.014
2007[38]3.418.081524.61452812.5643.955.787
2008[38]3.370.326596.48051722.4883.989.811
2009[38]3.320.810666.08951222.1914.009.602
2016[39]3.149.9021.291.50010.72457.439[A 1]4.524.029
2017[39]3.127.0231.346.93814.53967.661[A 1]4.570.823
  1. abHybrid-Fahrzeuge (benzin-elektrisch, diesel-elektrisch)

Fahrerlaubnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nutzung eines Kraftfahrzeugs auf öffentlichem Grund setzt in fast allen Ländern der Welt den Besitz einerFahrerlaubnis voraus, die mit Auflagen und Beschränkungen versehen werden kann. EinFührerschein dokumentiert diese Erlaubnis.

Besteuerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen werden einige Steuern erhoben. Neben dem Zweck der Geldbeschaffung setzen Staaten dieses Instrument auch zur Verminderung der durch Kraftfahrzeuge verursachtenUmweltschäden ein. Neben der verbrauchsabhängigenMineralölsteuer gibt es die zeitbezogeneKraftfahrzeugsteuer und (seltener, z. B. inDänemark) eine Zulassungssteuer. In Österreich gibt es auch dieNormverbrauchsabgabe (NoVA), die bei der erstmaligen Zulassung eines Fahrzeugs im Land zu entrichten ist.

Im Oktober 2021 unterbreitete das deutscheUmweltbundesamt den Vorschlag, Steuerprivilegien für Dieselkraftstoff (das „Dieselprivileg“) abzuschaffen und Steuerbegünstigungen für privat genutzte Dienstwagen sowie dieEntfernungspauschale für Pendler abzubauen. Neben dem Ende oder Abbau dieser Steuerermäßigungen für den Autoverkehr forderte das Umweltbundesamt auch die Steuerermäßigung fürAgrardiesel, dieSteuervergünstigungen für Kerosin und dieMehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge einzusparen. Die zusätzlich eingenommenen Geldmittel sollten für klimafreundliche oder soziale Ziele eingesetzt werden.[40]

Forschungseinrichtungen zum Thema Kraftfahrzeug

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Problemfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!

Die meisten elektrisch angetriebenen Freizeit-Spaßgeräte, wie z. B.E-Boards, werden rechtlich als Kraftfahrzeuge eingeordnet. Im öffentlichen Raum dürfen sie daher nicht auf dem Gehweg oder dem Fahrradweg benützt werden, sondern müssen auf die Straße. Dort benötigen sie dann eine amtliche Zulassung, ansonsten ist ihr Gebrauch „Fahren ohne Zulassung“, was mit einer Geldbuße und Punkten in Flensburg geahndet werden kann. Bei minderjährigem „Fahrer“ kommt i. A. noch „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ hinzu.

Ausnahmen sindPedelec (Elektrofahrrad) undSegway.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal: Auto und Motorrad – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Auto und Motorrad
Portal: Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kraftfahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kraftfahrzeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Duden | Kfz | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 26. Januar 2022. 
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 26. Januar 2022. 
  3. Motorfahrzeug. In: TERMDAT. Bundeskanzlei, abgerufen am 20. September 2022 (Schweizer Hochdeutsch). 
  4. Kraftfahrzeug.Duden, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  5. Nach Art. 7 Abs. 1 SVG: «Fahrzeug mit eigenem Antrieb, durch den es auf dem Erdboden unabhängig von Schienen fortbewegt wird.», vgl.Motorfahrzeug. In: TERMDAT. Bundeskanzlei, abgerufen am 20. September 2022 (Schweizer Hochdeutsch). 
  6. Der Brockhaus in einem Band. Leipzig 1994,ISBN 3-7653-1676-8.
  7. Kraftverkehr, der. In: duden.de. Abgerufen am 25. Januar 2021. 
  8. Motorfahrzeugverkehr. In: TERMDAT. Bundeskanzlei, abgerufen am 20. September 2022 (Schweizer Hochdeutsch). 
  9. RIS – Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 13.08.2018. Abgerufen am 13. August 2018. 
  10. Kraftfahrt-Bundesamt:Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern. 7. Ausgabe. Juni 2012, Teil A 1B.
  11. Winfried Reinhardt:Öffentlicher Personennahverkehr: Technik – rechts- und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Seite 578.
  12. Film auf YouTube
  13. Mondospider auf demBurning Man Festival:Film auf YouTube
  14. Die Walking Machine auf demBurning Man Festival:Film auf YouTube
  15. Bestand an Personenkraftwagen nach Hubraumklassen und Kraftstoffarten. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes Reihe 2, 1. Januar 2006. Kraftfahrt-Bundesamt, September 2006, S. 19, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2007; abgerufen am 25. Juni 2014. 
  16. abBestand an Personenkraftwagen 1955 bis 2014 nach Kraftstoffarten. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 13, 1. Januar 2014. Kraftfahrt-Bundesamt, März 2014, S. 12, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2014; abgerufen am 25. Juni 2014. 
  17. abcdefghijBestand an Pkw in den Jahren 2008 bis 2017 nach ausgewählten Kraftstoffarten. In: www.kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2018; abgerufen am 17. März 2018. 
  18. abBestand nach Umwelt-Merkmalen; Bestand an Personenkraftwagen in den Jahren 2009 bis 2018 nach ausgewählten Kraftstoffarten. Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2022; abgerufen am 7. März 2022. 
  19. Personenkraftwagen am 1. Januar 2018 nach ausgewählten Merkmalen. Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2018; abgerufen am 17. März 2018. 
  20. KBA, Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2019 nach Bundesländern und ausgewählten Kraftstoffarten absolut. In: www.kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, 24944 Flensburg, Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2022; abgerufen am 7. März 2022 (Keine Informationen zu "Sonstige Kraftstoffarten"). 
  21. KBA, Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2020 nach Bundesländern und ausgewählten Kraftstoffarten absolut. In: www.kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, 24944 Flensburg, Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2022; abgerufen am 7. März 2022 (Keine Informationen zu "Sonstige Kraftstoffarten"). 
  22. KBA, Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2021 nach Bundesländern und ausgewählten Kraftstoffarten absolut. In: www.kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, 24944 Flensburg, Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2022; abgerufen am 7. März 2022 (Keine Informationen zu "Sonstige Kraftstoffarten"). 
  23. abPressemitteilung Nr. 10/2022, Der Fahrzeugbestand am 1. Januar 2022. (PDF) In: www.kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2022; abgerufen am 7. März 2022 (Keine genauen Zahlen zu Benzinern und Dieselfahrzeugen, sondern nur 2-3 stellige Genauigkeit (Siehe Zitat). Keine Zahlen zu gas-betriebenen Fahrzeugen, sondern nur Zuwächse. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge werden genannt - aber weitere "Sonstige Kraftstoffarten" nicht.Quelle und Zahlen für Benzin & Diesel gegebenenfalls ersetzen, wenn Tabelle beim KBA für den 1.1.2022 verfügbar ist.): „"31 Millionen Pkw wurden mit Benzin (63,9 %) und 14,8 Millionen Pkw mit Diesel (30,5 %) angetrieben." & "Flüssiggasangetriebene Pkw (-4,4 %) waren mit einem Anteil von 0,7 Prozent und erdgasangetriebene Pkw (-0,9 %) mit einem Anteil von 0,2 Prozent registriert. Der Bestand an wasserstoff-betriebenen Pkw stieg von 808 (1. Januar 2021) auf 1.211 (+49,9 %) an."“ 
  24. Bestand nach Umwelt-Merkmalen in Zeitreihen. Bestand an Personenkraftwagen in den Jahren 2014 bis 2023 nach ausgewählten Kraftstoffarten. In: Website des Kraftfahrt-Bundesamtes: Statistik -> Fahrzeuge -> Bestand -> Umwelt -> 2023 -> Zeitreihen -> Spalte"darunter Plug-in". Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, archiviert vom Original am 23. Mai 2023; abgerufen am 7. Januar 2024. 
  25. Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Bundesländern, Fahrzeugklassen und ausgewählten Merkmalen, 1. Januar 2024 (FZ 27). Tabelle FZ 27.4, Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2024 nach Bundesländern, Kraftstoffarten und Emissionsgruppen. In: Website des Kraftfahrt-Bundesamtes: Statistik -> Fahrzeuge -> Bestand -> Umwelt -> 2024 -> Auswahl anwenden -> Downloads. Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, archiviert vom Original am 31. März 2024; abgerufen am 31. März 2024. 
  26. kfz-bestand_2004.xls. (xls) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  27. abkfz-bestand_2005.xls. (xls) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  28. abkfz-bestand_2007.xls. (xls) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  29. Kfz-Bestand 2008. (PDF) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  30. Kfz-Bestand 2009. (PDF) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  31. Kfz-Bestand 2010. (PDF) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  32. Kfz-Bestand 2011. (PDF) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  33. abkfz-bestand_2013.xlsx. (xlsx) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  34. abkfz-bestand_2015.xlsx. (xlsx) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  35. abkfz-bestand_2017_revidiert.xlsx. (xlsx) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  36. abkfz-bestand_2019.xlsx. (xlsx) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  37. abkfz-bestand_2021.xlsx. (xlsx) In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2022. 
  38. abcdefghijklmnopqrstBundesamt für Statistik:Strassenfahrzeuge in der Schweiz (Memento vom 18. Mai 2013 imInternet Archive)
  39. abBundesamt für Statistik:Strassenfahrzeuge – Bestand, Motorisierungsgrad
  40. Autofahrer-Privilegien im Visier: Umweltamt liefert explosive Streichvorlage. In: n-tv.de. 28. Oktober 2021, abgerufen am 2. November 2021. 
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4073757-3 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85087597
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kraftfahrzeug&oldid=249124568
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp