Kosmogonie (griechischκοσμογονίαkosmogonía „Weltzeugung“; auch κοσμογένειαkosmogéneiaKosmogenie) bezeichnet spekulative Vorstellungen zur Entstehung derWelt bzw. desKosmos (altgriechisch für „Ordnung“). Sie legen dieWeltentstehung entweder aufmythische Weise dar oder unternehmen Versuche, diesen Vorgangrational zu erklären. KosmogonischeMythen sind in der Regel uralter Herkunft und werden nicht selten bis heute geglaubt, sie geben durchgöttliches Wirken einereligiöse Erklärung der Welt und ihrer vermeintlichen Ordnung. KosmogonischeTheorien hingegen beruhen auf Ergebnissen derPhilosophie und derKosmologie.
Unter Kosmologie versteht man heute vorwiegend jeneNaturwissenschaft, die im Rahmen derPhysik und derAstronomie die Struktur desWeltalls und deren Entwicklung erforscht, insbesondere auch die Entstehung derMaterie. Die Kosmogonie als Teildisziplin behandelt speziell dessen Anfang aus einerenergetischenSingularität. Die Kosmologie untersucht zudem die weitere Entwicklung desraumzeitlichen Gefüges bis hin zu dessen Stillstand oder Rückkehr zu einer Singularität (Steady-State-,Urknall- undZykel-Theorien).
Kosmogonie undKosmologie sind jedoch im Allgemeinen keine klar voneinander abgegrenzten Begriffe, sie werden sowohl in mythischen als auch in philosophischen Zusammenhängen oft anders verwendet.
In diesem Artikel geht es hauptsächlich um Mythologie. Religiöse Mythen vom Ursprung der Welt behandelt auch der ArtikelSchöpfung.
Alle Kulturen der Menschheit sind im Besitz mythischer Erzählungen, die seit je her von einer Generation zur nächsten weiter gegeben werden. Sie wandelten sich im Laufe der Jahrzehntausende, indem den ältesten Berichten neuere hinzukamen, die jeweils ein besonderes Ereignis kennzeichnet, so handeln die Mythen der Menschheit von einer Abfolge verschiedener Zeitalter. Levi Strauß stellte hierbei fest, dass weltweit jede Kultur einen Katalog von Mythen tradiert, der sich immer in sechs Abschnitte untergliedert, die sog. Mytheme. Das erste Mythem gilt immer als Inbegriff des Glücks auf Erden, welches aber im zweiten von einem politischen Konflikt erschüttert wird (obere, himmlische Götter geraten in Streit mitunteren, erdenen Göttern) und nach und nach vollständig verloren ging.
Dieses erste Mythem berichtet stets, wenngleich auf verschiedene Weise, vom Anfang der Welt – entspringend aus einer monistischen Instanz wie ein Fluss oder Weltenbaum – und damit den der Kultur, deren Denker und Dichter die jeweilige Vorstellung ersannen. Ob bewusst oder unbewusst: Kosmogonischen Mythen hauchen der Welt „Sinn“ ein, indem sie alle spätere hinzugekommenen Erfahrung mit dem „Anfang von allem“ in Beziehung setzen. Dabei schildert der Mythos eine Realität, die den Autoren und ihren Zuhörern als Erklärung des Weltgeschehens genügte (subjektive Wahrheit).
Der Unterschied zu einer philosophisch-wissenschaftlichen Kosmogonie besteht darin, dass die Schöpfungsmythen nicht hauptsächlich rationale Einsicht in die Zusammenhänge anstreben oder bieten, sondern den lebensspendenden Aspekt ihrer Weltanfangs-Vorstellungen zum zentralen Gegenstand haben, sei es ein großer Fluss, ein Früchte tragender mächtiger Baum oder die Himmel und Erde noch unsichtbar in sich vereinigendeRegenbogenschlange der Urvölker Australiens, die, indem sie vom Schlaf erwachte, sich zu bewegen und die Welt zu erschaffen begann.
Die Urmythen der Menschheit sind rein „animistisch“ (Anthropomorphisierung vonder männliche Himmel unddie weibliche Erde mittels projizierter menschlicher Eigenschaften wie Überblick und Gebärvermögen) und somit wesensverschieden von den „religiösen“ Kosmogonien. Letztere übernehmen zwar Teile der uranimistischen Erzählungen – die mosaische Genesis etwa den Schaluppu-Baum des Lebens und kosmischenSüßwasserozean der Sumerer –, sie bedrohen aber die Menschen mit Strafen im Falle von Verstößen wider spezielle Verhaltensvorschriften und fordern – als religiöse Tugend – Ergebung. Der Mensch soll sich der Allmacht des Höchsten der 'guten' Götter und den 'bösen', als sein Racheinstrument dienenden Dämonen (welche unterirdisch hausen) unterwerfen, nicht fragen nach dem Warum. Das „Leiden“ hat einen absurden Sinn (den der Strafe für die Erbsünde z. B.); die „Erlösung“ wird auf das Jenseits nach dem Tode verschoben.
Die philosophische Kosmogonie der griechischenVorsokratiker begann spekulativ unter Bezug auf weit ältere mythische Vorstellungen; beispielsweise existiert ein deutlicher Zusammenhang zwischenThales’ Wasserwelt-Theorie und dem sumerischenApsu. Der VorsokratikerParmenides überrascht mit der modern anmutenden Theorie eines Kosmos, der aus einer Entität seinen Anfang genommen habe und dahinein auch wieder enden werde. Diese Annahme entwickelte er auf dem Wege rationalen Denkens über die Beschaffenheit der Wahrheit sowie deren Abweichung: das nur noch „Wahrscheinliche“. Im Abstand von knapp 100 Jahren mündete dies in die Entwicklung der Ideen-LehrePlatons.
Auch in der heutigen naturwissenschaftlichen Kosmogonie ist der Ausgangspunkt derselbe: die Entstehung der Welt liegt fernab einer Beobachtungsmöglichkeit am Anfang der Zeit in der Vergangenheit und ist im Experiment nicht wiederholbar. DieUrknalltheorie ist in der Wissenschaft zwar allgemein akzeptiert, die Singularität aber, aus der der Kosmos dieser Theorie zufolge begann, ist nicht an sich empirisch feststellbar. Die wissenschaftlichen Annahmen und Methoden beginnen ab einer bestimmten Grenze zu versagen. Insofern stellt die Singularität, die noch hinter dieser Grenze liegt, eine rein logische Schlussfolgerung dar. Sie wird aus Einsteins Gravitationstheorie lediglich errechnet, nicht faktisch festgestellt. Nur die Aussagen, die sich auf diese Singularität beziehen, können geprüft werden. Lassen sich anhand solcherHypothese Phänomene erklären, oder Vorhersagen erstellen, die eintreffen, gilt sie als bestätigt und wechselt zum Status einerTheorie. Weichen die empirischen (Mess-)Befunde ab, wird die Hypothese angepasst oder gilt als widerlegt.
NochIsaac Newton (1643–1727) unterschied zwischen universal gültigen Naturgesetzen und kosmogonischen Urgründen, zu denen es Geschichten, aber keine Erklärungen geben konnte. Hinter den Naturgesetzen sah Newton ein fortgesetztes Wirken Gottes (creatio continua).[2] Ein außen stehender Gott musste regelmäßig der Welt einen Schubs geben und mit Kometen eingreifen, um die sich verändernde Gravitationskraft zwischen den Planeten auszugleichen.[3] Das Einwirken der göttlichen Kraft auf die Welt entspricht einem Uhrmacher, der sein Erzeugnis ständig nachstellen muss, damit es richtig funktioniert. Ansonsten würde die Menschheit untergehen.
Der anglikanische ErzbischofJames Ussher (1581–1656) hatte in seiner 1650 veröffentlichtenUssher-Chronologie den Ursprung der Welt auf den 22. Oktober 4004 v. Chr. um 6 Uhr nachmittags berechnet.[4] Andere zeitgenössische Autoren kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Zu den postum veröffentlichten Schriften Newtons gehörtThe Chronology of Ancient Kingdoms Amended.[5] Hierin stellte er eine Chronologie der Weltgeschichte auf und nahm die Datierung von Ussher vor Kritikern in Schutz, die zuvor bereits den Segen derKirche von England erhalten hatte.[6] Aus der biblischenOffenbarung des Johannes und demBuch Daniel berechnete Newton in einerapokalyptischen Schrift (Observations upon the Prophecies of Daniel, and the Apocalypse of St. John[7]) den Weltuntergang, der demnach im Jahr 2060 stattfinden soll.[8]
Mythen sollen wahr sein: Dieser Anspruch unterscheidet sie vonMärchen und anderen Formen von Phantasieerzählungen. Aus den Mythen über den Ursprung der Welt, das Werden der Dinge, von Menschen und Tieren ergibt sich im Zusammenhang die Herkunftsgeschichte der eigenen Gesellschaft. Im Anfang war stets ein ungeschiedenes Ganzes, ein Urstoff oder ein Urwesen, im simpelsten Fall ein Ei, das zerbricht und sich in Himmel und Erde teilt. Nach diesem Urzustand ist die Welt nicht mehr vollkommen, aber das, was sich teilt, ergibt etwas Geordnetes.
Nun folgt die Zeit der Ahnen. Deren Ursprungsmythen berichten aus einer Urzeit abgetrennt von der eigenen Zeit und von Mächten, die von außerhalb der eigenen Welt wirken. Daher rührt der besondere Respekt, den die „Heiligen Geschichten“ aus dem „paradiesischen Zeitalter“ genießen. Es gibt auch Mythen von einer periodisch wiederkehrenden Schöpfung aus dem Urzustand (der „Traumzeit“), die begründen, dass die Gesellschaft immer aufs Neue weiterleben kann. Die Kosmogonie der Welt wiederholt sich bei der Menschwerdung.[9] Die in der Urzeit noch auf der Erde wandernden Heroen brachten den Menschen alle Kulturtechniken einschließlich der sozialen und religiösen Rituale bei. Diese Vorfahren aus demParadies zogen sich nicht ganz zurück, sondern nehmen noch gelegentlich von außerhalb Einfluss. In manchen rituellen Orgien sind für kurze Zeit gesellschaftliche Verbote aufgehoben, durch das Prinzip der Wiederholung erinnern sie an die glückliche Welt der Ahnen. In der zur Wintersonnenwende gefeierten Fastnacht steckt noch dieser Kern.
Das Resultat eines Weltschöpfungsmythos ist kein Kosmos im rein naturwissenschaftlichen Verständnis, sondern eine Welt, in der die wesentlichen sozialen und kulturellen Institutionen bereits verankert sind und deren Einführung häufig im Mittelpunkt der mythischen Erzählung steht. Zu den auf den mythischen Ursprung zurückgeführten Institutionen einer Kultur gehören Opfer, Kultfeste, gesellschaftliche Hierarchie, Ackerbau und Viehzucht.
FürKarl Jaspers wird mit der Teilnahme am Mythos von der Schöpfung bis zum Weltende und wieder Neubeginn „die Welt als Erscheinung einer transzendenten Geschichte“ gedacht, als „vorübergehendes Dasein im Gang eines überweltlichen Geschehens“.[10]
In der Struktur des Mythos sind zugleich rationale wie irrationale Elemente, auch der Mythos beinhaltet Erklärung, es geht nur darum herauszufinden, an welcher Stelle.[11]
Die Erschaffung der Welt ist in der afrikanischen Mythologie kein zentrales Thema. Es bestand immer schon eine ungeformte Urwelt. Selbst die in den meisten Gesellschaften bekannten Himmelsgötter sind im Lauf der Zeit in die Ferne gerückt und haben Platz für die eigentlichen Akteure gemacht: die direkten Nachkommen dieser Hochgötter, die in deren Auftrag mit der Erschaffung der Menschen beschäftigt sind. Erdgötter und sonstige untere Gottheiten üben einfachere Hervorbringungen aus, bei denen Menschen aus Bäumen oder Felsspalten hervortreten. Näheres zur enormen Bandbreite afrikanischer Weltordnungs- und Erklärungsvorstellungen im
Eine der ägyptischen Schöpfungsmythen stammt ausHeliopolis. Am Anfang war kein Nichts, sondern es existierte ein formloses Chaos alsUrwasser. Dieheliopolitanische Kosmogonie der weltlichen Schöpfung verstehtAtum als Lichtgott, der alsSonne während seines erstenSonnenaufgangs das irdische Leben noch in sich trug.[12] Aus ihm heraus entstanden durch Trennung die göttlichen zwei GeschlechterSchu, Gott der Luft, undTefnut, Göttin des Feuers.[13] Im Glauben der Altägypter waren das Diesseits und Jenseits (Duat) auch die Schöpfung von Atum. Doch währendRe in Heliopolis die Sonne desTages war, wurde Atum bei Sonnenuntergang und in der Nacht als abendliche Erscheinungsform des universellen Sonnengottes verehrt.
In die Zeit des ägyptischen Mythos des aus dem Meer entstandenen Urberges gehört auch die Vorstellung desselbenWeltenberges und einer Insel, die sich inmitten des Chaos bildet, bei denSumerern imZweistromland. Dort wurde sie in derZikkurat versinnbildlicht, einem breiten, aus Ziegeln errichteten Tempel in Stufenform. Eine solche Zikkurat, die Himmel und Erde als kosmisches Ganzes darstellen sollte, war wohl auch der biblischeTurmbau zu Babel.
In vielen Regionen Asiens gibt es den Mythos vom Weltenberg, der gelegentlich wie beim heiligen BergKailash in Tibet geografisch verortet wird. Der Ausgangspunkt des asiatischen Weltenberges liegt im mythologischen indischen BergMeru, der seine in Architektur übertragene Entsprechung in den hinduistischen Tempelbergen oder in den buddhistischenStupas wie etwa demBorobudur in Indonesien fand. Mit der Besteigung des heiligen Berges nähert man sich nicht nur dem Mittelpunkt der Welt, sondern auch dem Ausgangspunkt der Schöpfung. Die steilen Stufen nach oben führen über hohe Terrassen in verschiedene Stockwerke des Himmels. Einen ebenso wichtigen Symbolwert hat die getreppte Basis eines Tempels, oberhalb welcher der „reine Bereich“ beginnt. Auch Tempel, die primär für die Verehrung des Herrschers gedacht waren, wie der nordafghanische FeuertempelSurkh Kotal, folgten diesem Stufenplan.
Marduk und der weibliche Drache Tiamat, Wasserschlange mit Doppelzunge. Zeichnung nach einem babylonischenRollsiegel
Diesumerische ÜberlieferungProlog des Streitgespräches zwischen Himmel und Rohr berichtet, wie der HimmelsgottAnu die Erde begattet, die nach dem erfolgten Akt die Pflanzen hervorbringt. Dasbabylonische Bild vomWeltenei als das ursprüngliche Ganze basiert auf älteren sumerischen Mythologien. Im kosmischen männlichen SüßwasserozeanAbzu befindet sich das weibliche SalzwasserweltmeerTiamat. In ihrer innigen, unaufhörlichen Verbindung zeugen sie mehrere Götter und die eiförmige Welt, die sich in Himmel (oben) und Erde (unten) teilt.
Ein typisches Beispiel für die Zweiteilung eines Urwesens und eine der kosmogonischen Überlieferungen stammt aus Babylonien. Sie ist in der umfangreichen DichtungEnûma elîsch aus etwa dem 13. Jahrhundert v. Chr. erhalten. Der GottMarduk tötete, als „Himmel und Erde noch keine Namen hatten“ und die Urwasser noch miteinander vermischt waren, in einem Generationenkampf die als Seeungeheuer dargestellte Tiamat, zerteilte sie und schuf aus ihr Himmel und Erde. Später wird ein von Tiamat geschaffenerDämon und Widersacher Marduks geopfert, damit aus seinem Blut die Menschen erschaffen werden können. Am Ende gelingt es Marduk, das durch Scharen von Ungeheuern aufgewühlte Chaos zur vollkommenen Ordnung zu bringen.
In der babylonischen Kosmogonie entstehen die Unterwelt und die Menschenwelt aus dem Dualismus der Geschlechter, während in derSchöpfungsgeschichte des Alten Testaments die Weltaus dem Nichts und dem geschlossenen Einen darin, dem Schöpfergott hervorgeht.
Ein Mythos wird nach griechischem Vorbild zumeist als Dichtung verstanden. Diegriechische Dichtung wurde zwar gründlich beschrieben und analysiert, dennoch fehlt die Kenntnis des lebendigen Mythos als religiös-kultische Praxis. Somit wird es schwierig, die zugrunde liegenden Wertmaßstäbe richtig einzuschätzen.
Nach einer Geschichte desOrpheus war am Anfang die NachtNyx, ein Vogel mit schwarzen Flügeln. Aus dessen vom Wind befruchteten Ei entsteigt der LiebesgottEros mit goldenen Flügeln. Das Ei lag noch imChaos (Anfangsbedeutung: „leerer Raum“), umgeben von Nacht und Finsternis, derErebos. Die Geschichte hat Varianten: im Ei lagenOkeanos, ein Flussgott und beiHomer Ursprung der Götter, und die MeeresgöttinThetys. Von diesen Urgöttern entstammen 3000 Söhne, die Flüsse, und ebenso viele Töchter. BeiHesiod sind es später 40 Töchter, darunterAphrodite, die Liebesgöttin, die auch als Tochter desKronos oder ältesteMoira gilt. Die Verzweigungen sind zahllos, es gibt auch weitere Ursprungsgeschichten.
Zuerst war das Chaos da. Nach der Erzählung von Hesiod entstand danach die ErdmutterGaia, dieUranos gebar, den Himmel über ihr,Pontos, das Meer undEros. Himmel und Erde zeugten Riesen, drei einäugigeKyklopen und ein DutzendTitanen, deren jüngsterKronos war, dessen Schwester und Gemahlin, die TitaninRhea, GöttervaterZeus gebar.
Ein Sohn des TitanenIapetos ist der RieseAtlas. Bei denHesperiden im fernen Westen trägt er nach der Trennung von Himmel und Erde die Himmelskuppel auf seinen Schultern.[14]
Bei den überliefertengermanischen Mythen ist zwar eine umfassende Konzeption vorhanden, diese wurde jedoch von christlichen Historikern aus dem 13. Jahrhundert niedergeschrieben und damit 200 Jahre nach Einführung des Christentums inSkandinavien. Aus der vorhergehenden Zeit, als die Mythen der verschiedenen germanischen Völker noch lebendig waren, liegen bis auf einige kurzeRunentexte keine eigenen schriftlichen Quellen vor. Wichtigste Überlieferung ist dieSnorra-Edda, eine Handschrift von 1270, die mythologische Texte aus dem 10. bis 12. Jahrhundert versammelt und thematisch ordnet. Die in vorchristlicher Zeit mündlich tradierten Mythen liegen somit nur aus der Erinnerung und in mindestens zweifacher Brechung vor. Der HerausgeberSnorri Sturluson gewichtete die Götterwelt und bezog sie auf den dominierenden GottvaterOdin, einen der 12 die Welt beherrschendenAsen. Wichtigstes Thema in mehreren Edda-Gedichten ist die Kosmogonie. Der Weltenbaum findet auch hier seine Entsprechung, ebenso die Sintflut und die Zerstückelung des Urriesen, aus dessen Körperteilen die Welt entsteht (wie in vielen asiatischen Hochkulturen und – als Ausnahme – bei denDogon in Afrika).[15]
WeltenescheYggdrasil. Gemälde abgebildet in einer englischen Ausgabe derSnorra-Edda von 1847
Bei einst aus dem flachen Sibirien eingewanderten Völkern wird deren Vorstellung von der Erde als Scheibe(Midgard) verständlich. Die Scheibe wird von der WeltenescheYggdrasil gehalten. Diese Raumvorstellung konkurrierte ab dem 6. Jahrhundert bis ins Mittelalter mit dem aus der griechischen Antike stammenden und in den germanischen Kulturkreis vordringenden Konzept einer gewölbten Erde. Dass beide Vorstellungen zur selben Zeit verbreitet waren, zeigen Sprachvergleiche. Dergriechische Begriff für „Kugel, Ball“ istsphaira,lateinischspera (daher „Sphäre“) und wurdealthochdeutsch mitschibelecht, also dem Begriffsfeld von „Scheibe“ übersetzt, dagegen beschriebNotker III. Anfang des 11. Jahrhunderts in seinen Übersetzungen antiker lateinischer Texte das Weltbild einer gewölbten Erde, wobei er es für unklar hielt, ob auch die untere Hälfte von Menschen bewohnt würde.[16]
Der älteste Urzeitriese war (in derVöluspá)Ymir:Urzeit war es, | Da Ymir hauste. | Nicht Sand war noch See, | Noch salzige Woge, | Nur gähnender Abgrund | Und Gras nirgends. (inKarl Simrocks Übersetzung). Ymir war aus der Vermischung zweier Elemente entstanden. Eiswasser aus der kalten NordweltNiflheim vereinigte sich mit Feuerstrahlen aus dem heißen Süden, wo der RieseMuspell herrscht. Die beiden gegenüberliegenden Orte existierten bereits vor der eigentlichen Weltentstehung. Die FlüsseÉlivágar entsprangen im Zentrum von Niflheim und füllten die bisher leere SchluchtGinnungagap mit Eis. Von der anderen Seite strömte heiße Luft und schmolz das Eis, aus dem der Urriese entstand.[17]
Von den Körperteilen Ymirs stammen später die Riesen, Menschen und Götter ab. Aus geschmolzenem Eis entstand neben Ymir die UrkuhAudhumbla, die ihm Nahrung gab und so zur Lebensspenderin und zu einem Fruchtbarkeitssymbol wurde. Aus ihrem Euter flossen vier Milchströme; sie selbst ernährte sich von Salz, das in den Eisblöcken enthalten war. Es geschah, dass beim Lecken des Eises ein menschliches Wesen namensBuri zum Vorschein kam. Buri gebar einen Sohn,Börr, aus dessen Verbindung mit der EisriesinBestla, die von Ymir abstammte, die drei GötterOdin,Vili undVé hervorgingen. Aus dem Schweiß von Ymirs linker Achselhöhle bildeten sich ein Mann und eine Frau, die erste Generation der Eisriesen. Sie waren älter als die von Buri abstammenden Götter und bedrohten ständig deren Herrschaft. Die Söhne Börs (anderswo sind es die drei Götter selbst) töteten den Riesen Ymir. Aus den Teilen seines Körpers entstand die Welt: Aus dem Blut wurde das Meer, aus seinem Fleisch die Erde, die Knochen wurden zu Bergen, die Hirnschale wurde zum Himmel, der von vier Zwergen gestützt werden musste. Durch die schmerzvolle Tat wurde der Übergang von der Urwelt in die Menschenwelt vollzogen, die nun eingerichtet werden konnte. Auf dem gespannten Himmelsgewölbe bildeten sich aus Sonnenfunken die Sterne, und die Götter legten den Rhythmus von Nacht auf Tag fest. Es folgen Beschreibungen, wie die Wohnung, wie der Palast der Götter eingerichtet wird, dann fällt den Göttern auf, dass noch keine Menschen geschaffen sind.[18][19]
Die Schöpfungsmythen derfinno-ugrischen Völker weichen in der Ausgestaltung voneinander ab und haben keine gemeinsame Konzeption entwickelt. Allein derestnische Schöpfungsmythos wurde in 150 Variationen aufgezeichnet. Dennoch stehen aus anderen Weltgegenden bekannte (und oben erwähnte) Symbolbilder in Osteuropa und Nordasien im Mittelpunkt der mythologischen Ordnung: das kosmische Ei, der Weltenbaum, den Himmel tragende Säulen, und die Trennung von Himmel und Erde. Die Schaffung der Erde scheint in den finno-ugrischen Mythen überall bereits als vorhanden vorausgesetzt, sonst könnte nicht als Erstes ein Adlerweibchen über das Wasser fliegen, auf der Suche nach einem trockenen Ort, um seine Eier abzulegen. Nur das Knie des schlafenden ZauberersVäinämöinen ragte aus dem Wasser. Der Vogel hielt das Knie der Hauptfigur aus dem finnischen NationaleposKalevala für Land, legte seine Eier darauf ab und begann zu brüten. Als Väinämöinen von einem Jucken an seinem Knie aufwachte, fiel das halbausgebrütete Ei ins Wasser und zerbrach. Aus dem Eidotter wurden Sonne und Mond, aus der festen Schale wurden Erde und Sterne. Kennzeichen der finno-ugrischen Völker war der Glaube an die Macht vonZauberern. Für den früher weit verbreitetenSchamanismus galt der Adler als Vater des ersten Schamanen und der im Ritual imitierte Vogelflug als Reise zum jenseitigen Ursprung.[20]
Im ersten Väinämöinen-Gesang des Kalevala entstand die Welt aus dem Ei einerEnte, die auf dem über das Urmeer ragenden Knie der Wassermutter, die vordem die LuftgöttinIlmatar gewesen war, brütete. Aus dem Nest fielen gleich mehrere Eier, aus denen Erde, Himmel, die Gestirne und Wolken entstanden. Väinämöinen wurde erst jetzt als Sohn der Wassermutter geboren und erwarb Zauberkräfte; wie er sie anwandte, wird ab dem zweiten Gesang geschildert. Eines der sieben Eier war aus Eisen, woraus eine dunkle Gewitterwolke entstand. Der kürzeste estnische Schöpfungsmythos fasst zusammen: Der Sonnenvogel baute auf dem Feld ein Nest und legte drei Eier hinein. Aus einem wurde die Unterwelt, aus dem zweiten die Sonne am Himmel und das dritte ergab den Mond. Die Entstehung dieser estnischen Mythen wird im 1. Jahrtausend v. Chr. vermutet. Zu dieser Zeit wurden sie in ein Versmaß (estnisch:regilaul)[21] gebracht und sind bis heute nationales Kulturgut. Felszeichnungen der Region, die eierlegende Vögel zeigen, werden als mythologische Abbildungen gedeutet und in das 3. Jahrtausend v. Chr. datiert.[22]
Bei denSamojeden, die im NordenRusslands ursprünglichRentiernomaden waren, flog ebenfalls ein suchender Vogel über das Wasser dahin. Der oberste GottNum schickte nacheinander mehrere Vögel los, bis einer in seinem Schnabel etwas Erde vom Meeresgrund brachte. Daraus formte Num eine auf dem Wasser treibende Insel, die letztlich zur festen Erde wurde. Die Schöpfung scheint in Etappen erfolgt zu sein, denn in zahlreichen Mythen tritt ein Held auf, dessen Aufgabe es war, Sonne und Mond in gefahrvollen Unternehmungen zu „befreien“ und an ihre Position zu bringen, damit es hell werden konnte. Der Held hatte mitmagischen Mitteln gegen Geister und ein Ungeheuer zu kämpfen. Aus einem Stein, den er auf sie warf, bildete sich ein riesiges Gebirge. So erklärt sich die Entstehung desUral.[23]
Eine unterschiedlich vorgestellte Gottheit (bei denFinnen eine Frau, bei denSamojeden ein bösartiger Riese) bestimmte mit einem Zauberinstrument das Schicksal der Menschheit. Das im KalevalaSampo genannte Gerät musste in heldenhaften Kämpfen, die unterschiedlichen Ausgang hatten, in Besitz gebracht werden.Sampo heißt auch die Säule, die das finnische Universum trägt. Die Vorstellung, dass der Himmel von Säulen getragen wird, war in der gesamten Region verbreitet. Kultstätten lagen auf Anhöhen, der dort aufgestellte Lebensbaum kann als Symbol der den Himmel tragenden Säule verstanden worden sein. Der Weltenbaum verbindet Unter-, Mittel- und Oberwelt. Dessen Spitze erreicht denNordstern, um den der Himmel rotiert. Dazu passt, dassSamen einzeln stehende Steine als Weltsäulen verehrten. Wie diese Säulen entstanden sind, schildern ebenfalls Mythen. Zur kosmischen Urzeit war der Himmel nur so hoch wie das Dach des Zeltes oder der Hütte. Wieder musste die Trennung von Himmel und Erde als wichtigstes Ordnungsprinzip herbeigeführt und das Hinüberschreiten zwischen beiden Bereichen unterbunden werden. Dieses ist seither nur noch Schamanen inTrance möglich. In einer Geschichte beklagte sich eine Frau über zu viel Rauch oder Nebel in der Hütte, die himmlischen Wesen wurden darüber verärgert und schickten einen Riesen, um den Himmel bis auf die jetzige Höhe anzuheben. Aufgestellte Steine, die als heilig gelten, sind mikrokosmische Wiederholungen des Weltmodells. Dasselbe galt bei zahlreichen finno-ugrischen Völkern für den zentralen Pfosten des Hauses oder des Zeltes, wobei in den Zelten (Tschum) der Samojeden anstelle des verehrten Mittenpfostens im Winter ein Ofenrohr trat.
Ein vollständiger Aufbau des Kosmos wird bereits in denGathas, den ältesten Hymnentexten des iranischenAvesta geschildert. Zu Beginn treten sich zwei Mächte gegenüber: die rechte Weltordnung (Asha) und das Böse schlechthin. Beides sind Aspekte des auch in den indischenVeden bekannten WindgottesVayu. Er verkörpert die Weltachse im Zentrum von Himmel und Erde. Hinter der Kosmogonie steht ein treibendes Prinzip, das im mikrokosmischen Bereich der menschlichenHauchseele entspricht. Makrokosmisch wird die Welt als Körper der Gottheit oder als kosmischer Urmensch, der von einer Gottheit geboren wurde, verstanden. In dermittelpersischen Literatur, besonders imBundahischn, wird ausführlich die Schwangerschaft des Schöpfergottes beschrieben. Als der Urmensch nach 3000 Jahren geboren wird, kommt mit ihm die Welt aus der Gottheit hervor. Aus jedem Körperteil des Urmenschen entsteht ein Teil der sichtbaren Welt. Der Kopf wird zum Himmel, die Füße werden zu Erde, aus seinen Tränen bildet sich das Wasser, aus seinem Haar die Pflanzen, aus seinem Verstand das Feuer. In der Symbolik vonMikrokosmos undMakrokosmos verkörpert der einzelne Mensch die Welt im Kleinen und die gesamte Welt ist nur ein riesiger Mensch. Diese Vorstellung durchzieht dasindische philosophische Denken, sie zu erkennen gehört zum theoretischen Weg der Erlösung in den indischen Religionen.[24]
In Indien heißt das menschengestaltige Urwesen, durch dessen Selbstopfer die Welt entsteht,Purusha. Sein Schöpfungsmythos wird imPurusha sukta geschildert, der imRigveda[25] enthalten ist. In deriranischen Mythologie lebt die Vorstellung dieses Urmenschen möglicherweise noch inYima undGayomarth fort.[26]
Von wesentlicher Bedeutung ist die Dreizahl; so verbringt der altiranische Urmensch 3000 Jahre als Fötus im Bauch des Gottes, 30 Jahre lebt er als Mensch und seine Größe beträgt dreināy. Als die Erde existiert, ist sie bald zu klein, deshalb sorgt Yima in drei Schritten dafür, dass sie ausgedehnt wird. In der altindischen Vorstellung setzt sich der Körper der Schöpfergottheit aus den sechs Elementen Äther, Wind, Feuer, Wasser, Erde und Pflanzen zusammen. Diese entsprechen imZoroastrismus den Elementen Feuer, Metall, Erde, Wasser und Pflanzen. Im Iran ist Äther durch Metall ausgetauscht und das sechste Element Wind wurde vermutlich ursprünglich zu den Lokalgöttern gerechnet. In der indischen und der iranischen Mythologie besteht der Körper des Urwesens aus diesen Elementen, die zusammen den Kosmos bilden. Im Zoroastrismus istAhura Mazda der Schöpfergott, imManichäismus heißt der Urmensch Ohrmizd (Hormizd). Beide stehen dem Bösen gegenüber, das sich inAhriman verkörpert.[27]
Das umgebende Weltall wird kugelförmig oder eiförmig gedacht, der Urmensch ist genauso breit wie lang. In der mandäischen TextsammlungGenza geht es um die Auffahrt der Seele in ihr ewiges Heim nach dem Tod des Menschen. Im 26. Traktat wird über die Schöpfung der Welt ausgesagt. Demnach ist die Erde ein von drei Seiten von Meer umspülte Landfläche, die sich nach Süden absenkt und sich im Norden, wo das umgebende Meer fehlt, zu hohen Bergen auftürmt. Von dort fließt das Leben bringende Wasser herab.[28]
Vishnu-Narayana ruht auf der Schlange Shesha im Urozean zwischen zwei Weltperioden, aus seinem Nabel entlässt er als erste Schöpfung eine Lotosblüte, darauf sitzt Brahma. GemahlinLakschmi massiert demütig seine Füße, rechts als Begleitfigur ein anbetender Weiser. Malerei 18. Jahrhundert
DasGesetzbuch des Manu beginnt, bevor die sozialen Verhaltensregeln für die vier Lebensstadien des Menschen dargelegt werden, mit der Beschreibung der Weltschöpfung. Die Welt war zu Anfang eine ruhende, undifferenzierte Finsternis, aus der eine sich selbst erschaffende Urkraft hervortrat. Zunächst erzeugte diese das Wasser und aus dem Samen, der ins Wasser fiel, entstand ein goldenes Ei. Aus dem Ei gebar diese Kraft sich selbst als SchöpfergottBrahma. Nachdem er ein Jahr lang nichts tuend in diesem Ei gewohnt hatte, teilte er es durch seine Willenskraft in zwei Hälften, schuf daraus Himmel, Erde und in der Mitte Luft, die acht Weltgegenden, den Ozean und die Menschen, die zu Anbeginn bereits in die vierKasten eingeteilt waren. Damit sind die beiden wichtigsten Strukturen für die Menschen vorgegeben: die geografische Ortsbestimmung in der Welt und die hierarchische Eingliederung in die Gesellschaft.[29]
Urprinzip ist die Einheit ohne Dualität.Vishnu liegt unbeweglich auf der WeltenschlangeAnanta-Shesha am Grund des Ozeans und bewacht die Schöpfung. Wie Vishnu am Grund des Ozeans zur Schildkröte wird, als Basis für die Weltenachse, den BergMandara, der in Kreisbewegung versetzt die übrigen Dinge und Wesen der Schöpfung entstehen lässt, steht im
Es folgt die Erschaffung des Menschen, die als Übergang aus dem Urzustand in einem der ältesten kosmogonischen Mythen imRigveda[30] geschildert wird. Die Götter opferten den UrmenschenPurusha – was einfach „Mensch“ bedeutet, der mit seinen tausend Köpfen und tausend Beinen so groß war, dass er die ganze Erde umschlossen hielt. Ähnlich riesig stellt man sich auch die Weltenschlange vor. Der Mythos von beiden gelangte bis in dienordische Mythologie Skandinaviens, letztere als riesigeMidgardschlange, der Urriese findet sich im Norden alsYmir wieder und alsGayomard in dermittelpersischen SchöpfungsgeschichteBundahischn derZoroaster. Aus dem Opfer des Urmenschen entstand die Menschenwelt: die Tiere, der Mond, die Sonne aus seinen Augen, die Luft aus seinem Nabel, aus seinem Kopf der Himmel, aus den Füßen die Erde, und zur Ordnung für die Menschen entstanden gleich die vier verschiedenenKasten. Durch dieses Opfer konnten die Götter in den Himmel gelangen.[31]
Maniakala Stupa beim Dorf Maniakala, 2 km westlich derGrand Trunk Road, 27 km südlichRawalpindi, Pakistan. 2. Jahrhundert n. Chr.,Gandhara. Urform des Stupa: Halbkugel auf zylindrischem Sockel.
Purusha wurde mit dem Kopf nach unten auf die flache Erde (Vastu) gedrückt, nach der Orientierung des kosmischenMandalas ins Zentrum der Welt. DiesesVastu-Purusha-Mandala wird in mittelalterlichen Architekturlehrbüchern überliefert und häufig in einem quadratischen Neun-Felder-Grundriss eingezeichnet, wobei im zentralen FeldBrahma und die Nabel-Mitte desVastu-Purusha platziert sind. Der Vorstellung nach wird genau darauf jedes Bauwerk und besonders jeder Tempel errichtet. Der Bauvorgang wird als wiederholende Schöpfung betrachtet.
Nochmals zurück zum Urei: Der einfache Erdhügel als frühes indisches Totenmal erfuhr durchBuddha eine Wandlung zum Symbol der Erleuchtung. Erste buddhistischeStupas waren Erdhügel, später halbkugelförmige Steinmale und Abbild des Himmelsgewölbes. Sie wurden wegen ihrer Form und als Sinnbild des schöpferischen Prinzips mit dem Urei verglichen und alsAnda („Ei“) ebenso benannt; Abbild einer Erlösungslehre, deren Ziel jenseits von Tod und Wiedergeburt liegt.[32]
Dem indischen Erschaffen folgt im endlosen Kreislauf der Untergang. Der Weltzyklus ist in vier Weltalter (Yuga) aufgeteilt. Die heutige Welt ist dasKaliyuga, dessen Anfang für den 18. Februar 3102 v. Chr. angenommen wird.[33] Diese präzise Angabe soll der Aussage eine höhere Glaubwürdigkeit verschaffen.
Schöpfungsmythen und Geschichte wurden in China miteinander verwoben.[34] Die Biografien der frühen Herrscher beginnen aus den Erzählungen mythologischer Helden und wurden mit dem Anspruch literarisch verarbeitet, als Begründung für das Konzept des Staatswesens dienen zu können. Volkstümliche chinesische Mythen der Weltentstehung wurden zu abstrakten Theorien entwickelt und sind zumeist in solcher Form überliefert, die Abläufe erscheinen als von weisen Urhebern geplant. Was in seiner Gesamtheit alschinesische Mythologie vorgestellt wird, sind Fragmente erhalten gebliebener volkstümlicher Erzählungen, die in unterschiedlichen Zeiten und Gegenden entstanden sind. Formlosere Mythen sind die älteren.[35] Die Mythen entfalteten sich in der chinesischen Religion, die ihren Ursprung in derAhnenverehrung hat.[36]
ImShan-hai ching („Buch der Berge und Meere“, verfasst 3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.), einer der ältesten mythisch-geografischen Beschreibungen und zugleich Quelle für Historiker, gibt es auf einem Berg einen gelben oder roten Vogel mit sechs Füßen und vier Flügeln, der kein Gesicht hat, aber tanzen kann. So wird das Chaos dargestellt; der Vogel kann auch der mythische Gelbe KaiserHuangdi sein, der in der Mitte des Reiches herrschte und zum höchstendaoistischen Gott aufstieg.
Der mythische RiesePangu (chinesisch盤古 / 盘古) imSancai Tuhui (三才圖會), einem Lexikon von 1607, das Illustrationen zu den drei Weltgegenden Himmel, Erde und Menschen enthält
Die Mythen um den RiesenPangu gehören zu den einfachsten und damit ältesten Formen kosmogonischer Mythen. Er wurde als Zwerg aus dem Urei, also dem Chaos geboren, das sich nach 18.000 Jahren in seine schweren und leichten Bestandteile zerlegte. Aus der unteren Hälfte wurde die Erde(Yin), aus der oberen Hälfte wurde der Himmel(Yang). So wie Pangu langsam zum Riesen wuchs – er wuchs jeden Tag 10 Fuß, dadurch verdichtete sich die Erde jeden Tag um 10 Fuß nach unten und der Himmel hob sich entsprechend – drückte er die Eierschalen immer weiter auseinander, bis er schließlich selbst auseinanderbrach. Es gibt lange und unterschiedliche Auflistungen, was aus seinen Körperteilen wurde: Aus seinen Augen wurden Sonne und Mond, aus seinem Kopf entstanden die vier heiligen Berge, sein Fett oder Blut wurde zu Meeren und Flüssen, aus den Haaren wurden Gras und Bäume, der Atem wurde Wind, Schweiß zu Regen, die Stimme zu Donner und die Flöhe auf seiner Haut wurden (nach einem späten Mythos) schließlich zu den Vorfahren der Menschen.[37]
Zum asiatischen und auch afrikanischen Mythenbestand gehört, dass die Trennung von Himmel und Erde unumkehrbar gemacht werden muss, indem das beideverbindende Seil zerschnitten wird. Dass die Welt erst mit dem Tod von Pangu entstehen kann, erklärt eine Fortsetzung des Mythos, die Pangu nach der Trennung von Himmel und Erde zwischen beiden eingeklemmt schildert, er also wie das kosmische Seil eine Verbindung bildete, die erst zertrennt werden musste, bevor die Welt Bestand haben kann.
Aus der Vorstellung von Pangu, wie er aufrecht steht und Himmel und Erde voneinander fernhält, entwickelte sich das Strukturmodell der Welt mit einem gewölbten, runden und sich drehenden Himmel, der von vier Säulen getragen wird, die auf der quadratischen und unbeweglichen Erde ruhen. In manchen Mythen wird wiederum die Erde von acht Säulen von unten gehalten. Der Himmel ist in neun übereinander liegende Bezirke geschichtet, die durch von Tigern und Panthern bewachte Pforten getrennt sind. Am Rand der Welt dehnt sich das Nichts.
Diese geordnete Welt sieht ähnlich aus wie ein mit einem Baldachin überdachter Leiterwagen. Die Erde wird zum Boden des Wagens, der Mensch in diesem Zeremonialwagen bewegt sich über die Erde und gleicht der Sonne, die in einem Sonnenwagen ihre Bahn am Himmel zieht. Ähnlich vergöttlicht wurdenRathas, die indischen Tempelwagen. Von den vier Säulen erlangte eine besondere Bedeutung. Die SäulePou-chou im Nordwesten der Welt wurde bei einem Angriff vom Wind bringenden DämonGong Gong (Kung Kung) erschüttert. Als Folge brach eineSintflut herein. Die zweite Phase der Schöpfung begann erneut mit Ordnung schaffen, nachdem sich mit der Sintflut das uranfängliche Chaos wiederholt hatte. Die Göttin mit dem SchlangenleibNüwa musste die überflutete und zusammengestürzte Welt wieder ordnen. Die Flut dämmte sie mit Schilfasche ein und die vier den Himmel tragenden Säulen stellte sie auf den vier Füßen auf, die sie der Schildkröte abgeschnitten hatte. Es folgte die Erschaffung der Lebewesen. Die ersten Menschen wurden von Nüwa aus gelbem Lehm geformt. Die Arbeit war anstrengend und dauerte ihr zu lange, deshalb tauchte sie einen Strick nur kurz in den Schlamm und machte dann daraus weitere Menschen. Die auf zweierlei Art entstandenen Menschen sind die Reichen und die Armen.
Der babylonische Drachen Tiamat und das im übrigen Asien, in Europa und in Teilen von Afrika bekannte Seeungeheuer wird durch ähnliche Ursprungsmythen eingeführt. Sonnengott und vorweltlicherDrachen der Unterwelt bilden den Gegensatz und die Ausgangslage für einen Zweikampf. In den Mythen kämpft ein Vogel (gleich Sonne) gegen eine Schlange (auch Drache, gleich Wasser). Das Gegensatzpaar bietet die Gelegenheit, sich die zu erstrebende uranfängliche Vollkommenheit in der Vereinigung als mythisches Vogel-Schlange-Wesen vorzustellen. Der Vogel kämpft als der Erste gegen die Alte Welt und schafft dadurch die grundlegenden Strukturen für die neue. Dieser Erschaffungsmythos ist Vorbild für Geschichten, in denen ein Held aus der Fremde den alteingesessenen Drachen besiegt, damit neuer Friede im Land einkehren möge.
Gründlich untersucht, da von exemplarischer Bedeutung, wurden Religion und Totenzeremonie derNgaju-Dayak inKalimantan. Es ist ein lebendiger Mythos.[38] Die uranfängliche Ganzheit war im Maul der zusammen gerollten Wasserschlange. Aus dem Zusammenstoßen zweier Berge entstand allmählich die Welt.
Die zwei Berge sind Götter und auch Sitz des personalisierten männlichen GottesMathala und der GöttinPutir, die Himmel und Unterwelt hervorbringen. Nach der Welterschaffung geschieht die Schöpfung des menschlichen Raums durch zwei Nashornvögel, die in nunmehr dritter Gestalt den beiden Göttern gleich sind. Die beiden Vögel kämpfen heftig in der Krone des Lebensbaums miteinander. Aus Teilen des beim Kampf zerfetzten Baums geht das Ahnenpaar der Dayak hervor. Am Schluss sind beide Vögel tot und auch der Baum ist zerstört.
Leben entsteht aus einer Polarität und zerstört dabei die uranfängliche Einheit. In denÜbergangsriten wird der urzeitliche Kampf zweier Mächte nachgeahmt und die verlorene Ganzheit kurzzeitig wiederhergestellt. Modellhaft wird das Wohnhaus zum Universum. Es ruht auf der Wasserschlange, das Dach wird zum Götterberg.
Ein weit verbreitetes mythisches Bild ist derLebensbaum alskosmische Achse im Mittelpunkt der Welt. In der Tradition eines australischen Volkes wurde ein Heiliger Pfahl auf Wanderungen eingeschlagen, um den neuen Lagerplatz in eine organisierte Welt zu verwandeln. Verlust des Pfahls wäre notwendig mit dem Untergang im Chaos verbunden gewesen.
Bei der Hochzeitszeremonie hält sich das Dayak-Paar am Lebensbaum fest und tritt auf Wegen, die genau gefunden werden müssen, die Reise in die jenseitige Welt an. Es wiederholt sich während der Zeremonie die Schöpfung des ersten menschlichen Paares aus dem Lebensbaum. Durch aufwändige Begräbnisrituale mit einem Sarg als Seelenschiff muss sichergestellt werden, dass der Verstorbene zur Ganzheit des Ursprungs zurückkehren kann.[39] Das Hinüberwechseln in den göttlichen Bereich macht die Toten verehrungswürdig imAhnenkult.
Kosmogonie als Wissenschaft begann, als imantiken Griechenland demMythos mit seiner subjektiven Wahrheit die Vernunft entgegengestellt und der Versuch, die Welt auf ihre Weise zu erklären, über das Ziel, aufmagische Weise Sinn zu stiften, gestellt wurde. Dies ist daran zu erkennen, dass nicht mehrWunder-tätige Götter oder Helden, sondern das Denken selbst als Prozess bewusst wurde, fähig, sich auf den einzigen dafür maßgeblichen Gedanken zu fokussieren: Als Inbegriff desSeins fasst sich das Denken mit diesem Gedanken als dasselbe auf. Dieser Monismus ist der Kern der SchriftParmenides:das unerschütterliche Herz der Wahrheit, so nennt Platon ihn insofern mit Recht „unseren Vater“. Parmenides ist Mitbegründer einer Kultur, die auf Vernunft basiert und darum ringt, die (prä)historischen Umstände, die zur Erfindung der religiösen Verhaltensvorschriften und damit zum Beginn der religiösen Strafangst (eklesiogene Menschheitsneurose) führten, diagnostisch zu durchleuchten.[40][41]
Die zur Erkenntnistheorie Parmenides' parallelen Strömungen in der griechischen Naturphilosophie definierten kleinste nicht weiter zerlegbare Teile (a tomos), um anhand ihres 'synthetischen' Zusammenbaus die Naturphänomene zu erklären, zu denen auch unser Gehirn und sein Denken zählt: Prinzipien, die sich der weiteren 'analytischen' Zerlegung durch den menschlichen Geist widersetzen. Es ging darum, alles mit allem zu verknüpfen und von einem einzigen ersten Grundstoff oder -prinzip her die Welt als System zu betrachten. Heraklit, einer der letzten Vorsokratiker, nennt das Welt-lenkende PrinzipLogos, auch „Sinn“ oder das „Gemeinsame“ aller denkbaren Gegensätze: Schlafen und Wachen (Träumen und Tun), Vernunft und Verstand usw.Sie wandeln sich aber wie der Duft eines Feuers durch das beigemengte Kraut.[42]
Anaximander: Mittelpunkt der Welt
Diesem Logos folgend das äußere Weltganze im Sinnkontext mit dem eigenen inneren Selbst zu erfassen, ist das Vorhaben derNaturphilosophie, die von den Vorsokratikern ab etwa 610–547 v. Chr. begründet wurde. Die Vorstellung des NaturphilosophenThales von Milet vom Urwasser, auf dem das Land ruht, ähnelt dem kosmischenSüßwasserozean dersumerischen Mythologie, in dessen Mitte derWeltenberg aufragt. Einen bemerkenswerten Schritt ging Thales' NachfolgerAnaximander, indem er bei seiner Suche nach dem Anfang von allem als erster keinen stofflich-materiellen Urgrund (Arché) wie Wasser oder Luft annahm, sondern den seienden Dingen – als bestimmbar oder gegeneinander abgrenzbar gedacht (griech.peirata) – das Unbestimmbare, Unbegrenzte (a peiron) nicht lediglich gegenüberstellte, sondern zueinander in Bezug: Die seienden Dinge entspringen aus dem Apeiron 'ex nihilo' und vernichten sich gegenseitig 'an nihilo' zu demselben, nach dem Gesetz der Zeit. Damit war eine immaterielle, mythologiefreie Energiequelle in die von Thales begründete physikalische Kosmogonie eingeführt.[43] Aus oder besser: innerhalb dieser ungeworden-unzerstörbaren noumenalen Quelle entspringen die seienden Dinge (Phänomene) und kehren dahinein zurück – so wie kurz darauf bei Anaximanders Nachfolger Heraklit, der die Welt als ein Wasser auffasst, das Erde und Glut-Luft in sich vereinigt, aber aus einem Feuer entspringt und wieder Feuer wird,wie beim Tausch des Goldes gegen Waren und der Waren gegen das Gold. (…)Feuers Umwende (=)Wasser, vom Wasser aber die eine Hälfte Erde, die andere Glutwind/-Luft. Dieser quasi in die Form einer Gleichung gegossene Gedanke integriert das Prinzip der Ökonomie und erinnert zugleich an das von Einstein formulierte Prinzip derÄquivalenz zwischen Energie und Masse.
In seinerTimaios-Kosmologie stelltPlaton (427–347 v. Chr.) eine systematische Naturordnung (Begriffspyramide der „Ideen“) auf, in der ein Schöpfergott (Demiurg) auf planvolle Weise das Weltall, Sterne, Planeten und die lebendige Natur hier auf Erden konstruiert; die Wahrheit ergibt sich demnach zugleich aus dem Schönen (Ästhetik) und der Güte (Tüchtigkeit) der Dinge und Wesen bei ihrem Kampf um das Dasein. Auch jene Begriffe in Platons Modell, deren Klang noch an die mythischen Konzepte der Vorfahren erinnert, haben eine sachlich erklärende Funktion: im DialogPhaidros erscheint derDemiurg als reine, form-, farb- und geruchloseDynamis, die noch über der Idee desparmenidschen Seins stehe. Diese Wahrheit lasse sich weder auf das bloß Empirische, Anfassbare reduzieren, noch auf dem Wege des Belehrens und äußerlichen Lernens vermitteln, jedoch von der Vergessenheit im Unbewussten wieder ausgraben, indem dem Denken beim Wiedererinnern methodisch Geburtshilfe geleistet wird (Anamnesis,Elenktik).
Die kosmologische Theorie desAristoteles (384–322 v. Chr.) übernimmt vom griechischen MathematikerEudoxos die grundlegende Orientierung: eine räumlich endliche, aber zeitlich unendliche Welt, und Sphären, die sich schichtartig über der Erde im Mittelpunkt ausbreiten. Der erste kosmischeunbewegte Beweger beginnt außen an den Sphären anzusetzen, die Bewegung pflanzt sich nach innen fort, bis auch hier der ganze Kosmos durch eine göttliche Kraft, die in aller Natur enthalten ist, angetrieben wird. Diesen Gott setzt Aristoteles mit Logos, Vernunft, gleich. Für ihn waren die Kräfte (Dynameis) in der Welt noch rein psychischer Natur und im Mythos verwurzelt.
Descartes,Principia philosophiae: Drei Sphären der Erde
René Descartes (1596–1650) machte die Philosophie als Erkenntnismethode zur Grundlage des Denkens. Erkenntnis sollte ausschließlich durchDeduktion gewonnen werden. Damit tat er einen ersten Schritt zur Entwicklung einer auf subjektiverGewissheit basierenden Naturwissenschaft, indem er rationale Erkenntnismethoden unabhängig und in diplomatischem Abstand zur Idee des Göttlichen einführte. Eine der ersten wissenschaftlichen Kosmogonien ist in seinem WerkPrincipia philosophiae („Die Prinzipien der Philosophie“) von 1644 enthalten.
Als Erklärung des Ursprungs lässt Descartes Gott eine dichte Packung Materiewirbel erschaffen. Die Hilfskonstruktion Gott als Urantrieb sorgte für die heute noch vorhandene Bewegungsenergie. Mit mechanistischen Modellen versuchte Descartes, dieGravitation zu erklären. Die dazu notwendigen, durch Fliehkräfte entstandenen Verwirbelungen von Materiewolken, wobei die darin eingesperrten Teilchen ihre Energie nur in direktem Kontakt austauschen sollten, erklärten Planetenbewegungen und auch die Entstehung des Weltsystems. Descartes nahm gegenüber christlicher Auffassung damit den Menschen aus dem Mittelpunkt und erklärte zugleich mittels sprachlicher Verwindungen die Erde für unbeweglich.[44] Ein Verhältnis zur Kirche zwischen Rücksichtnahme und Aufbegehren war typisch für das 17. Jahrhundert; letzteres endete fürGiordano Bruno, der sich ebenso wie Descartes zumkopernikanischen Weltbild bekannt hatte, auf dem Scheiterhaufen.
Immanuel Kant (1724–1804) wollte in seinerAllgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755) Logos (Theorie) und Mythos (Geschichte) zusammenführen. Descartes’ wissenschaftlich formulierte Kosmogonie brauchte noch einen Gott als ursächlichen Antrieb, Kant versuchte die Ordnung der Natur aus der Geschichte der Natur zu fassen. Philosophisch bedeutend ist Kants Theorie, da erstmals ohne Gott das Planetensystem aus einer Staubwolke entsteht, einzig geformt durch die Kräfte der Anziehung und Abstoßung und zwar solange, bis der fertige Zustand erreicht ist. Später entwarf Kant mit der Feststellung, dass seine Theorie unzulässig von Erfahrung begrifflich auf Allgemeines schließen würde, eine einschränkende Kritik.
1796 veröffentlichtePierre-Simon Laplace unabhängig von Kant seine sogenannteNebularhypothese zur Entstehung des Sonnensystems. Wegen der Ähnlichkeit mit der kantschen Theorie wurden beide Kosmogonien auch unter der BezeichnungKant-Laplacesche Theorie bekannt.
Die von der Wissenschaft selbst entdeckten, mathematisch formulierten Naturgesetze bilden den äußersten Rahmen der empirisch basierten Erkenntnis. Mit derPlanck-Skala wurde eine Grenze für physikalische Größen gefunden, unterhalb derer Ort und Dynamik eines Phänomens aus prinzipiellen Gründen nicht bestimmt sind und leicht oberhalb derer Messungenunscharf bleiben müssen. Die von der heutigen Wissenschaft angebotene Erklärung zur ersten Ursache des Universums: eine 'vor' dem Anfang von Raum und Zeit gelegene Singularität aus reiner Energie – scheint damit paradox oder bloßeSpekulation zu sein. Epistemologisch jedoch, das heißt der Erkenntnistheorie zufolge, müssen unsere dimensional-zeiträumlichen Denkprozesse von einer undimensional-noumenalen Quelle ausgehen und in sie zurückmünden, einen Anfangs-Endpunkt haben, der nicht seinerseits vorstellbar sein kann. Logik lässt sich nicht selbst logisch erklären; der Kausalnexus unseres Vorstellungsweltalls wurzelt in etwas, das nicht selbst kausal (ursächlich erklärbar) ist. Die Warum-Frage muss in den Naturwissenschaften also offen bleiben, sofern nicht gelingt, ihr in der Empirie (Messbarem) ankerndes Fundament mit einer fundierten Metaphysik sinnvoll zu vereinigen, denn eine solche handelt eben von dem Bezug des uns Vorstellbaren auf seine da-hinter verborgene Quelle.
Wenn aber Gott ein Energiepotential ist – wie Gödel als starkes Indiz aus seinemUnvollständigkeitssatz undGottesbeweis ableitet –, dann verursacht diese von Platon als reineDynamis bezeichnete Kraft zwar die Naturgesetze, den Kosmos und die Evolution der belebten Materie bis hin zu unsMenschen, nicht jedoch die Gesetze der Moral, wie zusammengefasst u. a. im Dekalog. Diese Verhaltensvorschriften sind von Menschen erfunden und erlassen worden, nicht entdeckt oder freigelegt aus den Phänomenen wie die natürlichen Gesetze; so scheinen die religiösen Götter und der eine Gott der mathematisch basierten Erkenntnistheorie miteinander unvereinbar. Götter wieJehova traten in Verbindung mitdogmatischen Glaubenssätzen in die Menschheitsgeschichte ein und waren gemäß den Lehren ihrer Verfechter der Auffassung, ihre anhand „Offenbarung“ gewonnene Wahrheit sei unumstößlich, so galt ihre Hinterfragung als „Todsünde gegen den Himmel“. Im Gegensatz dazu ist der Gott der Erkenntnistheorie durch ein Prinzip präsent, das zuerst auf Ebene der Quanten Unberechenbarkeit impliziert, schöpferisch evolutioniert ('Try and Error') bis hin u. a. zumHomo sapiens und in diesem erforscht sein soll und will (triebhafte, nach Freud aus der Libido-Energie gespeiste Wissbegierde). Auch hierbei gilt: „Irren ist menschlich“: wiederum eine Implikation der Freiheit (Unberechenbarkeit des Willens).
Da die Naturwissenschaft als Methode der empirisch basierten Betrachtung im 17. Jahrhundert aus dem Bereich der Philosophie ausgegliedert wurde bzw. seither als eigenständige Disziplin gilt, die Königsdisziplin der Philosophie aber dieErkenntnistheorie darstellt, scheint die Naturwissenschaft außer Stande, eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn oder Warum unserer und der Existenz des Kosmos zu liefern. Philosophische Stellungnahmen sollen nun im Zweifel als Ratgeber ohne Garantie der Form von Gewissheit dienen, die die „Fakten“ der empirischen Forschung liefern; im extremen Fall könne für Warum-Fragen Freuds Psychoanalyse konsultiert oder sonst ein Einwirken Gottes in Betracht gezogen werden (englisch:God of the gaps –„Gott als Lückenbüßer“[45]).
Zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion siehe den
Andrea Keller:Weltkatastrophen in frühchinesischen Mythen. Akademischer Verlag, München 1999,ISBN 3-932965-31-0
Barbara C. Sproul:Primal Myths: Creating Myths around the World. Harper & Row Publishing, New York 1979
Carl Friedrich von Weizsäcker:Die Tragweite der Wissenschaft. Erster Band:Schöpfung und Weltentstehung. Die Geschichte zweier Begriffe. Hirzel, Stuttgart 1964. Ergänzte Neuauflage 1990 (7. Auflage 2006),ISBN 3-7776-1401-7.
↑Jan Rohls:Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, S. 322,ISBN 978-3-16-147812-3
↑Albrecht Beutel:Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung: Ein Kompendium. (UTB M, Band 3180) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, S. 48,ISBN 978-3-8252-3180-4
↑Ian G. Barbour:Wissenschaft und Glaube. Historische und zeitgenössische Aspekte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 44,ISBN 978-3-525-56970-2
↑Mircea Eliade:Die Sehnsucht nach dem Ursprung. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1976
↑Karl Jaspers:Einführung in die Philosophie. München 1971, S. 65
↑C. I. Gulian:Mythos und Kultur. Zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. Wien 1971
↑Gemäß Spruch 1248 Pyramidentexte war Atum der„Selbstentstandene“
↑Frühere Annahmen, dass Tefnut die Feuchtigkeit symbolisierte, wurden in derÄgyptologie zwischenzeitlich verworfen, gemäß Jan Assmann:Tod und Jenseits im alten Ägypten. Beck, München 2001, S. 30.
↑Karl Kerényi:Die Mythologie der Griechen. Band 1:Die Götter und Menschheitsgeschichten. München 1966
↑Kurt Schier:Religion der Germanen. In:Johann Figl:Handbuch Religionswissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, S. 207–221
↑Eduard Neumann, Helmut Voigt:Germanische Mythologie. In:Hans Wilhelm Haussig, Jonas Balys (Hrsg.):Götter und Mythen im Alten Europa (=Wörterbuch der Mythologie. Abteilung 1:Die alten Kulturvölker. Band 2). Klett-Cotta, Stuttgart 1973,ISBN 3-12-909820-8, S. 62.
↑Pierre Grappin:Die Mythologie der Germanen. In: Pierre Grimal (Hrsg.):Mythen der Völker. Bd. 3, Frankfurt/Main 1967, S. 45–103
↑Friedrich Kauffmann:Deutsche Mythologie. Bohmeier Verlag, Leipzig 2005, Die Welt – Anfang, Ende, neues Leben.,S.130–137 (Online (Memento vom 22. Februar 2014 imInternet Archive) [PDF; abgerufen am 11. Februar 2017]).
↑Mircea Eliade:Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1980, S. 157f
↑Wilhelm Brandt:Das Schicksal der Seele nach dem Tode nach mandäischen und parsischen Vorstellungen. In:Jahrbücher für protestantische Theologie. 18, 1892. Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967, S. 23
↑Helmuth von Glasenapp:Indische Geisteswelt. Band 1:Glaube und Weisheit der Hindus. Hanau 1986. Manusmriti-Text S. 142–149
↑Karl Kerényi:Die anthropologische Aussage des Mythos. In: Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.):Philosophische Anthropologie. Erster Teil. Stuttgart 1975, S. 316–339
↑Marcel Granet:Das chinesische Denken. Inhalt – Form – Charakter. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, S. 259–266 (Französische Originalausgabe 1934)
↑Daniel L. Overmyer: Chinese Religions – The State of Field. (PDF; 5,0 MB) Teil 1:The Early Religious Traditions: The Neolithic Period through the Han Dynasty (ca. 4000 B. C. E. to 220 C. E.). In: The Journal of Asian Studies 54, Nr. 1. Februar 1995, S. 126, archiviert vom Original am 4. November 2012; abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
↑M. Soymie:Die Mythologie der Chinesen. In:Pierre Grimal (Hrsg.):Mythen der Völker. Bd. 2 Frankfurt/Main 1967, S. 261–292.
↑Mircea Eliade:Die Sehnsucht nach dem Ursprung. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1976, S. 111–115
↑Klaus Englert: Sigmund Freuds Religionskritik – Der Gottkomplex. Abgerufen am 12. Juni 2021 (Kapitel „Projektion des Himmelsvaters“: Herbert Will gemäß, seines Zeichens Psychoanalytiker, formulierte Freud die philosophische Religionskritik Feuerbachs und Karl Marx' wie folgt: Wir projizieren – so Freud – nicht lediglich ein menschliches Bild in den Himmel: Es ist der Vater, mit seinen Stärken und Schwächen, der zum allmächtigen und schutzspendenden Gott-Vater erhoben wird: „Wichtig ist das Argument der Vatersehnsucht: dass die Menschen, die einer Religion anhängen, im Grunde einem psychischen Infantilismus anhängen, also noch Kinder geblieben sind und nicht Erwachsene geworden sind, weil sie – wie ein Kind an seinem Vater hing –, so dann an dem Gott hängen.“).
↑Freud:Der Mann Moses und die monotheistische Religion.S.72ff.