UTC ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unterUTC (Begriffsklärung) aufgeführt.
Diekoordinierte Weltzeit (englischCoordinated universal time,französischTemps universel coordonné), kurzUTC (siehe#Herkunft der Abkürzung), ist die heute gültige, 1972 eingeführteWeltzeit. Addiert man eine Stunde zur UTC, erhält man dieMitteleuropäische Zeit (MEZ), die zeitweise in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Staaten gilt. Für die im Sommer geltendeMitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) sind zwei Stunden zu addieren.
Im Gegensatz zur Universalzeit (Universal Time UT), die den Schwankungen der Erdrotation stetig folgt, indem die Länge der Zeiteinheit angepasst wird, folgt die UTC diesen Schwankungen mit Hilfe vonSchaltsekunden, während ihr Sekundentakt jener der gleichmäßig mitSI-Sekunden durchlaufendeninternationalen Atomzeit (TAI) ist. Die letzte Schaltsekunde wurde am 31. Dezember 2016 mit der Sekunde 23:59:60 UTC eingefügt.
Von der koordinierten Weltzeit werden, ausgehend vomNullmeridian, der durch den Londoner StadtteilGreenwich verläuft, die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen der Erde abgeleitet. UTC selbst wird für dieWesteuropäische Zeit (WEZ/WET) – die in Großbritannien, Irland und Westafrika noch immerGreenwich Mean Time (GMT) genannt wird – alsZonenzeit verwendet.
inoffizielle englische Form: „Universal Time Coordinated“[2]
Vor Normierung der Abkürzung ergab sich aus der in der englischen Sprache genutzten BezeichnungCoordinated Universal Time die Abkürzung CUT, aus der französischen VarianteTemps Universel Coordonné hingegen TUC. DieInternationale Fernmeldeunion sowie dieInternationale Astronomische Union hatten jedoch das Bestreben, eine gemeinsame Abkürzung für alle Sprachen zu etablieren. Um keine der beiden Sprachen zu bevorzugen, wurde daher als international einheitliche Abkürzung der Kompromiss UTC gewählt,[3] der sich auch alphabetisch in die anderen Ableitungen der Universal Time (wie UT1, UT2) einordnet.[4] DasC steht aufgrund dieser Festlegung für diekoordinierten Schaltsekunden (engl.coordinated, franz.coordonné).
Eine vollständige UTC-Datumsangabe besteht ausUhrzeit undKalenderdatum. Bei nationalen oder regionalenZeitzonen steht meist der Hinweis, um wie viele Stunden diese von der UTC abweichen, beispielsweise entspricht UTC+1 dermitteleuropäischen Zeit (MEZ) und UTC+2 derMitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) wie auch derOsteuropäischen Zeit. Die beiden Zeitzonen westlich und östlich derDatumsgrenze, die beide eine um 12 Stunden von der UTC abweichende Uhrzeit haben, in denen aber das lokale Datum unterschiedlich ist, werden mitUTC−12 undUTC+12 angegeben.
Diese allgemeine Zeitzone wurde insbesondere in der Luftfahrt und derNATO mit dem BuchstabenZ bezeichnet. Z steht hierbei für Zero (= Null). Daher spricht man auch vonZ-Zeit oderZulu-Zeit (gemäß dem imICAO-Alphabet dem Buchstaben Z zugeordneten WortZulu).Z steht fürzero meridian, alsoNullmeridian. Jedoch ist diese Zeitangabe so grob, dass sie sowohl für UT als auch für UTC stehen kann. Inzwischen wird der Begriff Z-Zeit in der Luftfahrt jedoch nicht mehr genutzt, sondern nur noch von UTC gesprochen. Bei Wettermeldungen (TAF/METAR) und bei US-Regierungsstellen findet man allerdings noch dieZulu-Zeiten; die Angabe 1350Z bedeutet 13:50 UTC, siehe auchISO 8601.[5]GPS-relevante Werte, beispielsweise zur Kalibrierung von Navigationsgeräten, werden mit UTC gekennzeichnet, niemals mit Z.
Die Standardzeit in Deutschland, Polen, Österreich, der Schweiz und Italien ist diemitteleuropäische Zeit (MEZ), die gleich der UTC plus einer Stunde ist. Das Militär bezeichnet diese auch alsAlfa-Zeit (A).[6] Während der Sommerzeit gilt diemitteleuropäische Sommerzeit (MESZ/engl. CEST), die der UTC plus zwei Stunden entspricht, im NATO-Bereich mit dem CodeBravo-Zeit (fürB) bezeichnet.
Ein Beispiel aus der Luftfahrt soll dies erläutern: Alle Zeiten werden intern als UTC-Zeit angegeben, z. B. UTC 13:52. Piloten, die diese Zeit sehen, schauen in einem Verzeichnis nach, welche Abweichung für ihren Aufenthaltsort gilt, z. B. LT(Local Time), also Ortszeit Berlin = UTC +1. Sie rechnen nun: z. B. 13:52 + 1:00 = 14:52 Ortszeit Berlin. Dies gilt aber nur im Winter, bei Sommerzeit müssten sie nicht eine, sondern zwei Stunden hinzurechnen.
Eine Zeitangabe in der Form14:52 UTC+1:00 bedeutet also 14:52Ortszeit (örtliche Zonenzeit) für eine Zeitzone, die der UTC eine Stunde voraus ist, z. B. MEZ. Die UTC ist zu diesem Zeitpunkt 13:52.
Wenn Datums- und Zeitangaben kombiniert werden, sollte die Datumsangabe vollständig sein, die Zeitangabe kann mit reduzierter Genauigkeit angegeben werden. Die Zeitangabe23:20:50 Uhr am12. April 1985 wird wie folgt dargestellt:
Grundformat:19850412T232050
Erweitertes Format:1985-04-12T23:20:50
Sofern nicht aus dem Zusammenhang eindeutig klar ist, welche Zeitzone gemeint ist, ist immer die Differenz zur UTC anzugeben:
Grundformat:19850412T232050+0100
Erweitertes Format:1985-04-12T23:20:50+01:00
Erst damit wird die im Beispiel angegebene Uhrzeit eindeutig als UTC 22:20:50 identifizierbar.
Auch wenn eine Zeitangabe in UTC erfolgt, ist dies durch Anfügen der Zeitzone (+00:00 oder UTC oder Z) kenntlich zu machen.
Als Folge der Verlangsamung der Erdrotation geht die UTC gegenüber derInternationalen Atomzeit (TAI) nach. Am 1. Januar 2017 betrug die Differenz zwischen UTC und TAI −37 Sekunden. Durch das Einfügen weiterer Schaltsekunden in die UTC wird sich diese Differenz vergrößern.
Die Koordination der UTC ist Aufgabe desInternationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM). DessenConsultative Committee for Time and Frequency (CCTF), das aus Mitgliedern und Beobachtern verschiedener Zeitinstitute besteht, sorgt für die weltweite Koordinierung der UTC.
↑Universal Time. In: Oxford Dictionaries: British and World English. Oxford University Press, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2013; abgerufen am 4. November 2015 (englisch).
↑National Institute of Standards and Technology (NIST): Frequently asked questions (FAQ). In: Time and Frequency Division. U.S. Commerce Department, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2010; abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch): „In 1970, the Coordinated Universal Time system was devised by an international advisory group of technical experts within the International Telecommunication Union (ITU). The ITU felt it was best to designate a single abbreviation for use in all languages in order to minimize confusion. For example, in English the abbreviation for coordinated universal time would be CUT, while in French the abbreviation for ‚temps universel coordonné‘ would be TUC. To avoid appearing to favor any particular language, the abbreviation UTC was selected.“
↑IAU resolutions adopted at the XVIth General Assembly, Grenoble, France, 1976. (PDF) 1976, S. 27/28, abgerufen am 5. November 2015 (englisch): „Commissions 4 (Ephemerides/Ephemerides) and 31 (Time/L'Heure) ... Resolution no. 3 by Commissions 4 and 31 ... recommend ... that the following notations be used in all languages ... UT0(i) ... UT1(i) ... UT2(i) ... UTC ... UTC(i)“
↑Gleiches gilt für die manchmal verwendete nicht ganz normgerechte, aber u. U. besser lesbare Abwandlung 1350z mit kleinem Z.
↑Nicht „Alpha“; dasICAO-/NATO-Alphabet gibt die Schreibweise „Alfa“ vor, um international eine einheitliche Aussprache zu gewährleisten.