Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Konvention von Montevideo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieKonvention von Montevideo über Rechte und Pflichten der Staaten ist einVertrag, der am26. Dezember1933 inMontevideo im Rahmen derSeventh International Conference of American States („SiebteInternationale Konferenz Amerikanischer Staaten“) von 20 amerikanischen Staaten unterzeichnet wurde. Es handelt sich bei dem Vertrag um regionalesVölkervertragsrecht, das Bindungen nur für die Vertragsstaaten entfaltet.

Auf dieser Konferenz in Montevideo erklärten derUS-PräsidentFranklin D. Roosevelt und derUS-AußenministerCordell Hull ihre Ablehnung bewaffneterInterventionen in inneramerikanischen Angelegenheiten. Damit sollte dem Eindruck des US-Imperialismus widersprochen werden. Dies wird auchGood Neighbor Policy genannt.

Definition des Staates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Artikel 1 derKonvention beinhaltet eine Definition des Begriffes ‚Staat‘:

“The state as a person of international law should possess the following qualifications: (a) a permanent population; (b) a defined territory; (c) government; and (d) capacity to enter into relations with the other states.”

„Der Staat alsSubjekt des internationalen Rechts sollte folgende Eigenschaften besitzen: (a) eine ständigeBevölkerung; (b) ein definiertesStaatsgebiet; (c) eineRegierung; und (d) die Fähigkeit, in Beziehung mit anderen Staaten zu treten.“

Die Montevideo-Konvention legt somit die Definition des Staates sowie die Rechte und Pflichten der Staaten fest. Sie erweitert die Zusammengehörigkeit derdrei klassischen Voraussetzungen (nach derJellinekschen Trias derkonstitutiven Elemente des Staatsbegriffs)[1] um eine vierte Bedingung: die aus einer äußerenSouveränität (ausschließliche Völkerrechtsunmittelbarkeit) folgende Fähigkeit zur Aufnahme auswärtiger Beziehungen.[2] Diese kann nach der allgemeinen Staatenpraxis jedoch nicht als notwendiges Erfordernis[3] und als „irrelevant für die Staatlichkeit angesehen“ werden.[4]

Der erste Satz des Artikels 3 legt fest, dass „Die politische Existenz eines Staates unabhängig von seiner Anerkennung durch die anderen Staaten ist.“ (engl.“The political existence of the state is independent of recognition by the other states.”) Dies wird als dieDeklarative Theorie der Souveränität bezeichnet. Mehrfach wurde hinterfragt, ob diese Kriterien ausreichend sind, da sie nicht vollständig anerkannten Staaten wie derRepublik China(Taiwan) oder prinzipiell nicht anerkannten Gebilden wie demFürstentum Sealand einen Status als Staat zuerkennen können. Entsprechend der alternativenKonstitutiven Theorie der Souveränität existiert ein Staat nur dann, wenn dieser von anderen Staaten anerkannt würde.

Weitere Regelungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jeder Staat, ob international akzeptiert oder nicht, hat das Recht auf Verteidigung seines Territoriums, politischen Kontakt und innere Sicherheit.
  • DieVerfassung eines Staates gilt für alle Personen, die sich auf seinem Gebiet aufhalten.
  • Gleichberechtigung im Staatsangehörigkeitsrecht: Die Eheschließung bzw. die Auflösung einer Ehe soll keinen Einfluss auf die Staatsangehörigkeit der Ehefrau haben.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Seiler,Der souveräne Verfassungsstaat zwischen demokratischer Rückbindung und überstaatlicher Einbindung, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 49Anm. 354: „Die Drei-Elemente-Lehre setzte sich imVölkerrecht allgemein durch. Vertraglich definiert wurde sie soweit ersichtlich nur in Artikel 1 der Montevideo-Konvention von 1933 über die Rechte und Pflichten der Staaten […].“
  2. Matthias Herdegen:Völkerrecht, 12. Auflage, C.H. Beck, München 2012, § 8 Rn. 4.
  3. Näher dazuStephan Hobe,Otto Kimminich,Einführung in das Völkerrecht,S. 68 f.; Christian Seiler,Der souveräne Verfassungsstaat zwischen demokratischer Rückbindung und überstaatlicher Einbindung, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 49, sieht im letzten Element nur den Ausdruck der „ohnehin vorausgesetzte[n] Effektivität derStaatsgewalt“.
  4. SoTheodor Schweisfurth,Völkerrecht,Rn. 49, 50.
  5. Ilse Reiter-Zatloukal:Ehe, Staatsangehörigkeit und Migration – Österreich 1918–1938, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2012/1, S. 121 f.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konvention_von_Montevideo&oldid=232260810
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp