Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Matsushita Kōnosuke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonKonosuke Matsushita)
Matsushita Kōnosuke, 1961

Matsushita Kōnosuke (japanisch松下 幸之助, *27. November1894 inWasa,Kaisō-gun,Präfektur Wakayama; †27. April1989 inMoriguchi) war einjapanischerIndustrieller, der das UnternehmenMatsushita Electric Industrial (heutePanasonic Corporation) im VorortKadoma der japanischen MetropoleOsaka nahe derKeihan-Eisenbahnlinie nachKyōto gründete. Japaner verehren ihn als „Gott des Managements“.

Matsushitas frühes Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kōnosuke Matsushita wurde 1894 im Dorf Wasa in derPräfektur Wakayama als Sohn eines wohlhabenden Grundbesitzers geboren. Wasa gehört heute zur Stadt Wakayama. Schlechte Investitionsentscheidungen seines Vaters im Reisgeschäft ruinierten die Finanzen der Familie, weswegen Kōnosuke im Alter von 9 Jahren nach Osaka zur Arbeit geschickt wurde. Er sollte sich in einemHibachi-Laden in der Herstellung entsprechender Gefäße ausbilden lassen. Nach nur einem Jahr wurde der Laden geschlossen. Matsushita fand eine neue Anstellung in einem Fahrradgeschäft. Hier wurden kleine Metallbearbeitungsarbeiten durchgeführt. Dadurch erlernte er den Umgang mit Drehmaschine und Werkzeugen.

Im Jahre 1910, im Alter von 16, wurde Matsushita als Verdrahtungsassistent bei derOsaka Electric Light Company eingestellt.

Matsushita wollte eine neue Lampenfassung vermarkten, die er erfunden hatte. Er gründete am 7. März 1918 gemeinsam mitIue Toshio, des späteren Gründers vonSanyo sowie dessen Schwester und Kōnosukes späterer Ehefrau Iue Mumeno[1] das UnternehmenMatsushita Denki Kigu Seisakujo (dt. Elektrogerätewerk Matsushita). Er hatte drei Angestellte, das Äquivalent von 40 € Startkapital und den Prototyp seiner neu erfundenen Lampenfassung. Der Erfolg der Firma basierte jedoch auf der Herstellung und der Vermarktung einer kugelförmigen Fahrrad-Glühlampe. Um die Nachfrage nach dieser Lampe zu bedienen, errichtete Matsushita bald ein Verkaufsnetz in ganz Japan. Matsushita verwendete das eingetragene Warenzeichen National für seine Produkte und senkte die Preise, um seine Lampe zum Massenprodukt zu machen. Matsushita veröffentlichte auch landesweite Zeitungsanzeigen, eine ungewöhnliche Form desMarketings in Japan in den zwanziger Jahren.

Management-Praxis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1929 führte Matsushita eine innovative Management-Praxis unter dem Motto derHarmonie zwischen Firmenprofit und sozialer Gerechtigkeit ein. 1933 verkündete Matsushita seinesieben Führungsprinzipien: Dienst an der Öffentlichkeit, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit, Teamwork für die gemeinsamen Ziele, unermüdliche Bemühung um Verbesserungen, Höflichkeit und Bescheidenheit, Übereinstimmung mit den Gesetzen der Natur und schließlich Dankbarkeit für Segnungen.

Matsushita und die Nachkriegsperiode

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Nachkriegsjapan erfuhr die Firma dieselben strengen Beschränkungen, die allen großen japanischen Firmen von den alliierten Siegermächten auferlegt wurden. Matsushita stand vor der Gefahr, als Firmenpräsident abgesetzt zu werden, wurde aber durch einePetition gerettet, die von 15.000 Angestellten unterzeichnet wurde.

Von 1950 bis 1973 expandierte Matsushitas Unternehmen, wobei er sich auf seinedrei Schätze konzentrierte –Waschmaschinen,Kühlschränke undFernseher. Matsushita Electric wurde einer der größten Hersteller der Welt für Elektrogeräte, die unter weithin bekannten eingetragenenWarenzeichen wieNational,Panasonic,Technics undJVC verkauft werden. Matsushita selbst ging 1973 in den Ruhestand.

Im Ruhestand konzentrierte sich Matsushita auf die Weiterentwicklung und Erklärung seiner sozialen und kommerziellen Philosophien und schrieb 44 veröffentlichte Bücher. Eines seiner Bücher,Entwicklung eines Wegs zum Frieden und zum Glück durch Wohlstand, wurde über vier Millionen Mal verkauft.

Chronische Lungenprobleme führten schließlich zu seinem Tod durchLungenentzündung am 27. April 1989 im Alter von 94 Jahren. Er hinterließ ein persönliches Erbe im Wert von 3 MilliardenUS-Dollar und ein Unternehmen mit 40 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 1. The Apprentice 3. In: The Life And Times of Toshio Iue. Sanyo, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2009; abgerufen am 5. September 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sanyo.com 

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.):Matsushita Kōnosuke. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993.ISBN 4-06-205938-X, S. 938.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familiennamevor dem Vornamen. Somit istMatsushita der Familienname,Kōnosuke der Vorname.
Personendaten
NAMEMatsushita Kōnosuke
ALTERNATIVNAMEN松下幸之助 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNGjapanischer Industrieller
GEBURTSDATUM27. November 1894
GEBURTSORTWasa,Kaisō-gun,Präfektur Wakayama, Japan
STERBEDATUM27. April 1989
STERBEORTMoriguchi
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matsushita_Kōnosuke&oldid=251705988
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp