Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kojima Masajirō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kojima Masajirō (1954)

Kojima Masajirō (jap.小島 政二郎; *31. Januar1894 in derPräfektur Tokio; †24. März1994 inKamakura) war einjapanischer Schriftsteller.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kojima studierte an derKeiō-Universität, wo er sich mit Autoren derEdo-Zeit wieNagai Kafū undMori Ōgai und europäischer Literatur beschäftigte und Erzählungen als Beiträge für die LiteraturzeitschriftMita Bungaku verfasste. Nach dem Abschluss des Studiums 1918 wurde er Mitarbeiter vonSuzuki Miekichis ZeitschriftAkai Tori, in der er Erzählungen für Kinder veröffentlichte.

Mit den ErzählungenIchimae Kanban undIe etablierte sich Kojima in Japan als Schriftsteller. Mit der ErzählungGanchū no Hito (眼中の人) erlangte er die Anerkennung der AutorenKikuchi Kan undNatsume Sōseki. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Kojima mit einer Reihe biographischer Werke hervor, darunterŌgai, Kafū, Mantarō über Mori Ōgai, Nagai Kafū undKubota Mantarō. Er starb 1994 im Alter von über einhundert Jahren in Kamakura.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ichimae Kamban (一枚看板)
  • Ie ()
  • Midori no Kishi (緑の騎士)
  • Kaisō (海燕)
  • Hitozuma Tsubaki (人妻椿)
  • Taifū no Me no yō na (颱風の目のやうな)
  • Ōgai, Kafu, Mantarō (鴎外荷風万太郎)
  • Enchō (円朝)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familiennamevor dem Vornamen. Somit istKojima der Familienname,Masajirō der Vorname.
Personendaten
NAMEKojima, Masajirō
ALTERNATIVNAMEN小島 政二郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNGjapanischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM31. Januar 1894
GEBURTSORTPräfektur Tokio
STERBEDATUM24. März 1994
STERBEORTKamakura
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kojima_Masajirō&oldid=249029813
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp