Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Klein Flottbek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

53.5522222222229.8644444444444Koordinaten:53° 33′ 8″ N,9° 51′ 52″ O

Karte: Hamburg
marker
Klein Flottbek
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Bahnhof sieheBahnhof Hamburg-Klein Flottbek.
Das ehemalige Bahnhofsgebäude

Klein Flottbek ist eineGemarkung und heutigesStadtviertel am Nordufer derUnterelbe imBezirk Altona derFreien und Hansestadt Hamburg in den StadtteilenNienstedten,Othmarschen undOsdorf. Es ist ebenfalls der Name des hier gelegenenS-Bahnhofs an derAltona-Blankeneser Eisenbahn.

Der Name der Gemarkung leitet sich vermutlich vom BachKleine Flottbek ab, der im Gebiet von Klein Flottbek imWesterpark und imWesselhoeftpark liegt und in dieElbe mündet. Infrage kommt aber auch die bekanntereFlottbek, die durch den im östlichen Klein Flottbek gelegenenJenischpark und dasNaturschutzgebiet Flottbektal zur Elbe fließt. Das vonSenator Jenisch errichteteJenisch-Haus steht Besuchern heute als Museum für hanseatische Wohnkultur offen. Unweit hiervon befindet sich das KunstmuseumErnst-Barlach-Haus.

Der westliche Teil von Klein Flottbek umfasst unter anderem den Wesselhoeftpark sowie den bis 2003 wiederhergestellten Westerpark (ehemalsBaumschule von Ehren), dessen Teil derDerby-Park ist. Wie der Jenischpark geht der Westerpark auf das Kanzleigut von BaronCaspar Voght als Teil seiner „Ornamented Farm“ zurück.

Das Klein Flottbeker Elbufer ist durch den Elbuferweg beiTeufelsbrück ein beliebtes Ziel für Spaziergänger. Von hier aus besteht Nahverkehrsanbindung durch Busse und Fähren. Entlang der Elbe verläuft in Klein Flottbek auch dieElbchaussee, eine besonders lange und bekannte Hamburger Straße mit diversen großzügigen Bauten, die durch ihren Elbblick zum Teil ganz erheblichen Wert haben.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der StadtteilNienstedten umfasst heute den westlichen,Othmarschen den östlichen Teil der Gemarkung. Das Gebiet nördlich des Bahnhofes einschließlich des Botanischen Gartens gehört zum StadtteilOsdorf.Klein Flottbek wird grob begrenzt durch die Elbe im Süden, den Hemmingstedter Weg im Norden, die Straßen Holztwiete, Ohnsorgweg und Baron-Voght-Straße im Osten sowie die Kanzleistraße und die Jenischstraße im Westen.

Die nördliche Einflugschneise desAirbus-WerksFinkenwerder verläuft über Klein Flottbek und den Jenischpark. Insbesondere die Produktion desFlugzeugtypsA 380 und seiner Derivate in Finkenwerder führte zu einem intensiven Flugbetrieb.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsches Springderby
Waldemar Otto:Adam plündert sein Paradies. Statue vor dem Haupteingang des Botanischen Gartens

1927 wurde die Gemeinde Klein Flottbek vomKreis Pinneberg abgetrennt und aufgrund desGroß-Altona-Gesetzes der Stadt Altona eingemeindet. Altona wiederum wurde 1938 im Rahmen desGroß-Hamburg-Gesetzes der Stadt Hamburg einverleibt. Im Gegensatz zuGroß Flottbek ist Klein Flottbek kein eigener Stadtteil von Hamburg.

Derby-Park

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klein Flottbek ist besonders imPferdesport über Hamburg hinaus bekannt. Auf dem Reitturnierplatz südlich des S-Bahnhofes Klein Flottbek (Derby-Park Klein-Flottbek) findet einmal jährlich, jeweils im Mai, das populäreDeutsche Spring- und Dressurderby statt. Auf dem Gelände mit seinem seit dem erstenDerby 1920 nahezu unveränderten Spring-Parcours (u. a. mitPulvermanns Grab) wurde zeitweise auch das DeutscheFahrderby ausgetragen.

Mehrfach wurde und wird die Anlage auch zum Ort fürFreiluftkonzerte. NebenPop-Künstlern derU-Musik traten hier auch Künstler derE-Musik auf, unter anderem mit einerInszenierung derCarmina Burana am 12. August 1995.

Auch finden hier Freiluftmessen statt (z. B.Home & Garden).

Loki-Schmidt-Garten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Loki-Schmidt-Garten

1979 wurde der Neue Botanische Garten eröffnet. 2012 wurde er inLoki-Schmidt-Garten umbenannt.

Museum für Nutzpflanzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit Förderung durch dieZeit-Stiftung entstand auf dem Gelände des Botanischen Gartens dasLoki-Schmidt-Haus als Museum fürNutzpflanzen.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klein_Flottbek&oldid=250412774
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp