Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kampala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Stadt. Zum Asteroid siehe(1948) Kampala. Zum Schiff sieheKampala (Schiff).
Karte
Lage von Kampala innerhalb Ugandas

Lage von Kampala innerhalb Ugandas

Basisdaten
StadtKampala
Geographische Lage0° 18′ N,32° 38′ O0.332.6333333333331155Koordinaten:0° 18′ N,32° 38′ O
Fläche195 km²
Einwohnerzahl1.797.722(2024)
Bevölkerungsdichte9.219 Einwohner/km²
mittlere Höhe1155 m
Niederschlag1.165mm/a
ZeitzoneUTC +3
UN/LOCODEUG KLA
Telefonvorwahl(+256) 0414

Kampala [kamˈpaːla, engl.kæmˈpɑːlə] ist die Hauptstadt vonUganda mit etwa 1,8 Millionen Einwohnern und gleichzeitig eine der 127Verwaltungseinheiten auf Distriktebene von Uganda. Sie liegt einige Kilometer vomVictoriasee entfernt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name „Kampala“ leitet sich vonKasozi K’Empala her, was „Hügel der Antilopen“ in derLuganda-Sprache bedeutet.

Kampala wuchs um ein Fort herum, das vonFrederick Lugard 1890 für dieBritish East Africa Company gebaut worden war. Der zentrale Nakasero-Hügel in Kampala soll zur Zeit der Stadtgründung von domestiziertenImpala-Antilopen beweidet worden sein, die im Besitz des Königs vonBuganda standen. Von 1900 bis 1905 war der Ort Hauptstadt des britischen Protektorats Uganda.

Seit 1953 ist die Stadt Sitz desrömisch-katholischenErzbistums Kampala, das bis 1962 den NamenErzbistum Rubaga trug und auf das 1880 errichteteApostolische Vikariat von Nyanza zurückging. Hauptkirche ist dieKathedraleSt Mary’s, auch Rubaga-Kathedrale genannt.

1962 löste KampalaEntebbe als nationale Hauptstadt ab. Große Teile der Stadt wurden nach dem Sturz des DiktatorsIdi Amin im Jahr 1979 und in dem nachfolgendenBürgerkrieg zerstört, seither aber wieder aufgebaut.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Satellitenbild von Kampala
DasHaus der Andacht derBahai
Gaddafi National-Moschee
Blick auf Kampala
Kampala Anfang der 1950er Jahre

Kampala ist ursprünglich eine Siedlung derLuganda sprechendenBaganda, die noch immer einen großen Teil der Bevölkerung stellen. Daneben leben auch Mitglieder vieler anderer ugandischer Ethnien sowie Asiaten und Europäer in der afrikanischen Metropole.

JahrEinwohner
Zensus 19590.046.000
Zensus 19690.330.700
Zensus 19800.458.503
Zensus 19910.774.241
Zensus 20021.208.544
Schätzung 20051.353.236
Schätzung 2008[1]1.420.000
Zensus 2014[2]1.507.080
Zensus 2024[2]1.797.722

In der Agglomeration von Kampala leben 2.843.000 Einwohner (Stand: 2017). Da die Bevölkerung Ugandas stark wächst und zudem eine Abwanderung in die Städte erfolgt, gehört Kampala zu den am rasantesten wachsenden Metropolen weltweit. Im Jahr 2050 wird mit einer Einwohnerzahl von 9,4 Millionen in der Agglomeration gerechnet. Für das Jahr 2100 liegt die Prognose sogar bei 40,1 Millionen. Auch wenn derart langfristige Prognosen mit starken Unsicherheiten belegt sind, verdeutlichen sie die enormen Herausforderungen, mit denen sich die Stadt aufgrund ihres extremen demographischen Wachstums in Zukunft konfrontiert sieht.[3]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Kampala haben die 1922 gegründeteMakerere-Universität und die 1954 gegründete Technische Universität Kampala ihren Sitz.

Seit alters her ist Kampala ein Zentrum der christlichenMission. Zwischen den Städten Kampala undJinja findet eine alljährliche Marienpilgerfahrt statt, der sich regelmäßig bis zu 300 christliche Pilger anschließen.

AnSakralbauten existieren unter anderem dierömisch-katholische Rubaga-Kathedrale und dieanglikanische Namirembe-Kathedrale, die jeweils Sitz eines Bischofs sind, dieislamische Kibuli-Moschee,Sikh- undHindu-Tempel sowie das einzigeHaus der Andacht derBahai in Afrika. Mit finanzieller Unterstützung des ehemaligen StaatsoberhauptesLibyensMuammar al-Gaddafi wurde die großeGaddafi National-Moschee errichtet, die besichtigt werden kann. Vom Minarett ist das Stadtzentrum gut zu überblicken.

Einige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Kampala befinden sich dieKasubi Tombs, die Gräber der Könige von Buganda. Sie sind 2001 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Im März 2010 brannte die zentrale Grabstätte unter bisher ungeklärten Umständen ab. Damit verlor die Hauptstadt ihre wichtigste kulturhistorische Sehenswürdigkeit.

Für das Jahr 2017 hat dieISESCO Kampala zurHauptstadt der Islamischen Kultur der afrikanischen Region ernannt.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter anderem werden in KampalaMöbel und Maschinenteile gefertigt. Landwirtschaftliche Exporte schließenKaffee,Baumwolle,Tee undZucker ein. Des Weiteren ist Kampala Sitz derEast African Development Bank sowie derUganda Communications Commission.

Der internationaleFlughafen Ugandas, derEntebbe International Airport, befindet sich in der 35 km entfernten StadtEntebbe. Er ist seit 2018 durch den Entebbe-Kampala-Expressway mit der Hauptstadt verbunden. Der wichtigste Hafen für die Stadt ist das etwa 10 km entferntePort Bell. Mit der von denbritischen Kolonialherren zwischen 1896 und 1931 errichtetenUganda-Bahn existiert eine Bahnverbindung in RichtungNairobi undMombasa und damit an denIndischen Ozean, weitere Bahnverbindungen nachMalaba,Kasese undPakwach werden nur für den Güterverkehr genutzt.

Auf dem Nakasero-Hügel in zentraler Lage befindet sich heute ein Hotel derSheraton-Kette inmitten der Jubilee Gardens, einem ausgedehnten Park.

Von der staatlichenKiira Motors Corporation wird Afrikas erste Fabrik für elektrisch betriebene Autos und Busse am Standort Kampala gebaut. Das Werk sollte ab Juli 2021 seine Produktion von 5.000 Fahrzeugen pro Jahr aufnehmen.[4]

InKiteezi, etwa elf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich nach Eigenangabe die einzigeAbfalldeponie der Stadt. Im August 2024 kam es dort nach Starkregen zu einer Rutschung, wobei mehrere anliegende Häuser verschüttet wurden. Dabei kamen 35 Menschen ums Leben.[5][6]

In Kapalagala befindet sich ebenfalls derBahnhof, welcher nach intensiver Sanierung 2024 wiedereröffnet würde.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der Fernbahnstrecken von Kampala in Richtung Kenia und Tansania findet kein regelmäßiger Personenverkehr statt. Kampala hat einen wichtigen internationalen Flughafen. DerBusbahnhof Kampala ist von Bedeutung.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dastropische Klima ist durch die Lage in der Nähe desÄquators ganzjährig ausgeglichen warm, aber aufgrund der Höhenlage nicht übermäßig heiß, jedoch dauerfeucht(Typ Af nach Köppen).

Kampala
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
46
 
28
18
 
 
61
 
28
18
 
 
130
 
27
18
 
 
175
 
26
18
 
 
147
 
25
17
 
 
74
 
25
17
 
 
46
 
25
17
 
 
86
 
25
16
 
 
91
 
27
17
 
 
97
 
27
17
 
 
122
 
27
17
 
 
99
 
27
17
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kampala
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)28282726252525252727272726,4
Mittl. Tagesmin. (°C)18181818171717161717171717,2
Niederschlag (mm)4661130175147744686919712299Σ1174
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28
18
28
18
27
18
26
18
25
17
25
17
25
17
25
16
27
17
27
17
27
17
27
17
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle:[7]

In Kampala gibt es im Durchschnitt an 290 Tagen im JahrGewitter – es ist damit das gewitterreichste Gebiet der Erde.[8]

UN

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kampala ist (Stand Juni 2010) Sitz von elf „UN Agencies“, also Agenturen verschiedener Organisationen oder Programme der Vereinten Nationen.[9]

Wegen des langjährigen Bürgerkrieges in Uganda sind einige dieser „Agencies“ eher Zweigstellen der UN in Nairobi; die UN hat eine Organisationseinheit „Kenya, Uganda and The Seychelles“.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eingang desUgandischen Parlaments

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kampala ist die Heimat mehrerer Fußballklubs. DarunterKampala Capital City Authority FC,Express FC undBlue Bats Kampala.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politiker

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sportler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Azawi (* 1996), Afrobeats-Sängerin und Tänzerin
  • Jonathan Clayden (* 1968), britischer Chemiker
  • Jaqee (* 1977), schwedisch-ugandische Sängerin
  • Florence Kasumba (* 1976), deutsche Schauspielerin
  • Danny Keogh (1948–2019), südafrikanischer Schauspieler
  • Joseph Kizito (* 1967), römisch-katholischer Bischof von Aliwal
  • Simon Kuper (* 1969), britischer Journalist
  • Sarah Kyolaba (1955–2015), Tänzerin, Model, Friseurin sowie fünfte Ehefrau von Idi Amin und damit First Lady Ugandas (1975–1979)
  • Isaac Nabwana (* 1973), Regisseur und Begründer desWakaliwood-Filmstudios
  • Varsha Nair (* 1957), indische Künstlerin
  • Gita Ramjee (1956–2020), südafrikanische Virologin und HIV-Forscherin
  • Sala Senkayi (* 20. Jh.), Biologin
  • John Sentamu (* 1949), Erzbischof von York und Primas von England und damit nach dem Erzbischof von Canterbury der zweithöchste Würdenträger der Church of England
  • Pilkington Ssengendo (* 1942), Maler
  • Marcel Theroux (* 1969), britischer Dokumentarfilmer und Schriftsteller
  • Philipp Wachsmann (* 1944), englischer Violinist
  • Dick Watling (* 1951), fidschianisch-britischer Ornithologe, Ökologe und Naturschützer

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kampala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kampala – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Kampala – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 2002 and 2008 Population Estimates for Kampala. In: Citypopulation.de. 1. Juli 2008, abgerufen am 30. Juni 2010 (englisch). 
  2. abUganda: Regions, Major Cities & Towns - Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. In: Citypopulation.de. Abgerufen am 4. September 2023 (englisch). 
  3. City Population 2100. In: Sustainability Today. Abgerufen am 24. Juli 2018 (englisch). 
  4. Africa’s First Electric Bus Plant Will Industrialize Uganda While Fighting Pollution. In: Bloomberg. 11. August 2020, abgerufen am 15. August 2020 (englisch). 
  5. Mindestens 22 Opfer - Abfallberg-Rutsch in Uganda – das ist bekannt. In: srf.ch. 13. August 2024, abgerufen am 13. August 2024. 
  6. Kiteezi: KCCA secures alternative garbage disposal site. In: newvision.co.ug. Abgerufen am 21. September 2024 (englisch). 
  7. Tabelle:BBC Weather Kampala.
  8. Sir Ranulph Fiennes, Sebastian Junger, u. a.:Extreme der Erde, National Geographic Deutschland, Hamburg 2004,ISBN 3-936559-31-7, Seite 154
  9. UN Country team for Uganda. (Memento vom 18. Juni 2010 imInternet Archive) In:United Nations Information Centre in Nairobi – Kenya, Uganda and The Seychelles
  10. Erias Lukwago the new Kampala city mayor 2011-2016. In:asubaluku.wordpress.com, 15. März 2011
  11. Lukwago takes Kampala Mayor seat again. In:newvision.co.ug, 24. Februar 2016
Hauptstädte der Mitgliedstaaten derAfrikanischen Union

Kairo (Ägypten) |Algier (Algerien) |Luanda (Angola) |Malabo (Äquatorialguinea) |Addis Abeba (Äthiopien) |Porto-Novo (Benin) |Gaborone (Botsuana) |Ouagadougou (Burkina Faso) |Gitega (Burundi) |Dschibuti (Dschibuti) |Yamoussoukro (Elfenbeinküste) |Asmara (Eritrea) |Mbabane (Eswatini) |Libreville (Gabun) |Banjul (Gambia) |Accra (Ghana) |Conakry (Guinea) |Bissau (Guinea-Bissau) |Yaoundé (Kamerun) |Praia (Kap Verde) |Nairobi (Kenia) |Moroni (Komoren) |Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) |Brazzaville (Republik Kongo) |Maseru (Lesotho) |Monrovia (Liberia) |Tripolis (Libyen) |Antananarivo (Madagaskar) |Lilongwe (Malawi) |Bamako (Mali) |Rabat (Marokko) |Nouakchott (Mauretanien) |Port Louis (Mauritius) |Maputo (Mosambik) |Windhoek (Namibia) |Niamey (Niger) |Abuja (Nigeria) |Kigali (Ruanda) |Lusaka (Sambia) |São Tomé (São Tomé und Príncipe) |Dakar (Senegal) |Victoria (Seychellen) |Freetown (Sierra Leone) |Harare (Simbabwe) |Mogadischu (Somalia) |Pretoria /Kapstadt /Bloemfontein (Südafrika) |Khartum (Sudan) |Juba (Südsudan) |Dodoma (Tansania) |Lomé (Togo) |N’Djamena (Tschad) |Tunis (Tunesien) |Kampala (Uganda) |El Aaiún (Westsahara) |Bangui (Zentralafrikanische Republik)

Zentrale Distrikte:Buikwe |Bukomansimbi |Butambala |Buvuma |Gomba |Kalangala |Kalungu |Kampala |Kasanda |Kayunga |Kiboga |Kyankwanzi |Kyotera |Luweero |Lwengo |Lyantonde |Masaka |Mityana |Mpigi |Mubende |Mukono |Nakaseke |Nakasongola |Rakai |Sembabule |Wakiso
Östliche Distrikte:Amuria |Budaka |Bududa |Bugiri |Bugweri |Bukedea |Bukwo |Bulambuli |Busia |Butaleja |Butebo |Buyende |Iganga |Jinja |Kaberamaido |Kalaki |Kaliro |Kamuli |Kapchorwa |Kapelebyong |Katakwi |Kibuku |Kumi |Kween |Luuka |Manafwa |Mayuge |Mbale |Namayingo |Namisindwa |Namutumba |Ngora |Pallisa |Serere |Sironko |Soroti |Tororo
Nördliche Distrikte:Abim |Adjumani |Agago |Alebtong |Amolatar |Amudat |Amuru |Apac |Arua |Dokolo |Gulu |Kaabong |Karenga |Kitgum |Koboko |Kole |Kotido |Kwania |Lamwo |Lira |Lusot |Madi Okollo |Maracha |Moroto |Moyo |Nabilatuk |Nakapiripirit |Napak |Nebbi |Nwoya |Obongi |Omoro |Otuke |Oyam |Pader |Pakwach |Terego |Yumbe |Zombo
Westliche Distrikte:Buhweju |Buliisa |Bundibugyo |Bunyangabu |Bushenyi |Hoima |Ibanda |Isingiro |Kabale |Kabarole |Kagadi |Kakumiro |Kamwenge |Kanungu |Kasese |Kazo |Kibaale |Kikuube |Kiruhura |Kiryandongo |Kisoro |Kitagwenda |Kyegegwa |Kyenjojo |Masindi |Mbarara |Mitooma |Ntoroko |Ntungamo |Rubanda |Rubirizi |Rukiga |Rukungiri |Rwampara |Sheema

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kampala&oldid=255129085
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp