Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kabel Eins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterKabel Eins (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kabel Eins
Hier seid ihr richtig
Fernsehsender (Privatrechtlich)
ProgrammtypVollprogramm
EmpfangDigital:DVB-T2,DVB-C,DVB-S,DVB-S2,IPTV
Bildauflösung576i (SDTV)
1080i (HDTV) (kabel eins HD)
Sendestart29. Februar 1992 (alsDer Kabelkanal)
SitzUnterföhring,Deutschland Deutschland
EigentümerSeven.One Entertainment Group(Ein Unternehmen derProSiebenSat.1 Media SE.)
GeschäftsführerFelix von Mengden[1]
Marktanteil2,8 %(ab 3 Jahren)
4,1 %(14–49 Jahre) (2024)[2]
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

Kabel Eins ist eindeutscherprivater Fernsehsender derProSiebenSat.1 Media SE. Das Vollprogramm hatte seinen Sendestart am 29. Februar 1992 und hieß anfangsDer Kabelkanal, späterKabel 1 und bis 2015kabel eins.

Programm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Programm von Kabel Eins bietet neben vielen US-Serien auch eigenproduzierte Factual-Programme wie „Abenteuer Leben“, „Ab ins Kloster“, „Achtung Abzocke“, „Deutschlands größte Geheimnisse“, „Mein Lokal, Dein Lokal“, „Rosins Restaurants“, „Trucker Babes“, „Willkommen bei den Reimanns“. Kabel Eins zeigt außerdem tägliche Nachrichten, Reportage-Magazine und Dokumentationssendungen. Ein weiterer Fokus des Senders liegt aufSpielfilmen. Unter dem Label „Die besten Filme aller Zeiten“ gibt es Klassiker mitBud Spencer undTerence Hill, die „Rocky“-Filmreihe, „Crocodile Dundee“, „Der Prinz aus Zamunda“, „Forrest Gump“, „Indiana Jones“, „Das Schweigen der Lämmer“, „Top Gun“, „16 Blocks“, „Matrix (1-3)“ oder „Stirb langsam (1-5)“.

Das TV-Programm von Kabel Eins folgt thematisch dieser Wochenplanung:

  • Montag: Actionfilme
  • Dienstag: Spielfilme
  • Mittwoch: Filmklassiker
  • Donnerstag: Factual Entertainment oder Magazin
  • Freitag: US-Krimiserien
  • Samstag: US-Krimiserien
  • Sonntag: Factual Entertainment oder Magazin

Das Programm von kabeleins.de ist seit dem 12. Mai 2009 auch im Internet verfügbar. Alle Sendungen sind als Livestream, in der Kabel Eins Mediathek und aufJoyn (teilweise schon sieben Tage vor der TV-Ausstrahlung) kostenfrei abrufbar.[3]

Siehe auch:Liste von Kabel-Eins-Sendungen

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab Anfang Februar 1992 wurde ein Non-Stop-Trailer ausgestrahlt, der auf die kommenden Programme des Senders hinwies. Das waren unter anderemGeneral Hospital,Ein Duke kommt selten allein oderHappy Days.Am 29. Februar 1992 um 10:15 Uhr ging der Kabelkanal als ein Unterhaltungs-Spartenprogramm auf Sendung. Die erste Sendung war der britische SpielfilmEin neuer Geist auf Schloss Rathbarney (Happy ever after, 1954) mitDavid Niven.Der Werbeslogan des Senders war „Gute Unterhaltung im Kabelkanal“; beim dazugehörigen Clip wurde ein von Explosionen und Gewalt im Fernsehen gestörter Zuschauer gezeigt, der dann den Kabelkanal mit seinem „sauberen“ Programm entdeckt und sich entspannt. Tatsächlich bestand das Programm des Kabelkanals anfangs in erster Linie aus älteren Filmen. Der Sender wollte sich so von dem reißerischen Programm anderer Privatsender abgrenzen. Der Kabelkanal konnte zu diesem Zeitpunkt exklusiv über dieKabelanschlüsse derDeutschen Bundespost (1995–1999:Deutsche Telekom) empfangen werden.

Zum Sendestart wurde der Kabelkanal darüber hinaus zunächst zweifach über den SatellitenEutelsat auf der Position 13° Ost verbreitet: analog und unverschlüsselt inPAL sowie im SendeformatD2-MAC. Die analoge Verbreitung wurde bereits ab August 1992 wieder schrittweise eingestellt, indem zunächst partiell, später dauerhaft, die Tonspur des Programms durch eine Hinweisschleife ersetzt wurde, laut dieser das Programm nur noch in D2-MAC bzw. im Kabel empfangbar sei. Spätestens im September 1992 wurde dieser Transponder geräumt. Ab diesem Zeitpunkt war das Programm nur noch in D2-MAC über Satellit empfangbar und diente der Signalzuführung für die Kabelnetze. Die unverschlüsselte Verbreitung wurde im Laufe des Jahres 1993 beendet und mittels desVerschlüsselungsverfahrensEuroCrypt codiert.[4] Ein Kuriosum aus dieser Zeit ist, dass ausschließlich der TV-Ton des Senders über die Orbitposition Kopernikus 23,5° Ost als Tonunterträger eines anderen Programms verbreitet wurde. Offenbar diente auch dieses Signal der Zuführung in die Kabelnetze. Mit dem Kabelkanal wollte die Deutsche Bundespost, die damals Alleineigner der großen Kabelnetze war, ihr Angebot gegenüber dem damals stark anwachsenden Satellitendirektempfang attraktiver machen. Der Kabelkanal war einJoint Venture zwischen derKirch-Gruppe und der Deutschen Bundespost, die meist alten Programmbestandteile (Filme, Serien) stammten aus dem Fernseharchiv des FilmhändlersLeo Kirch. Erst später war auch der unverschlüsselte Empfang über denSatelliten (Astra) möglich.ProSieben, damals ein Unternehmen der Kirch-Gruppe, war zu dieser Zeit mit 45 Prozent am Kabelkanal beteiligt. Weitere 45 Prozent hielt der UnternehmerOtto Beisheim über die TEFI AG.[5] Die restlichen 10 Prozent besaß ProSieben-GeschäftsführerGeorg Kofler.

Am 24. Dezember 1994 wurde aus dem Kabelkanal der SenderKabel 1.[6][7][8] In diesem Zusammenhang wurde auch die Codierung über Eutelsat II-F1 aufgehoben, so dass der Sender auch hier wieder unverschlüsselt in D2-MAC über Satellit empfangbar war. Seit dem 7. April 1995 ist Kabel 1 auf dem Satelliten Astra 1a aufgeschaltet, und ab diesem Zeitpunkt konnte man diesen europaweit unverschlüsselt empfangen. Die Verbreitung über Eutelsat wurde daraufhin eingestellt. Nach und nach wurde das Programm ausgebaut: Man sendete vom 14. Juli 1997 an mit der Lizenz einesVollprogramms. Kabel 1 ist heute eine hundertprozentige Tochter derProSiebenSat.1 Media SE.

Am 21. August 1997 musste das Kabel-1-Logo aufgrund einer Klage derARD umgestaltet werden. Die ARD setzte sich vor Gericht mit der Auffassung durch, dass das Erscheinungsbild der im Kabelsymbol eingeschlossenen „1“ zu Verwechselungen mit dem Logo des öffentlich-rechtlichen FernsehsendersDas Erste führen könne. Vorsichtshalber wurde die „1“ aus dem Logo entfernt; übrig blieb ein „Stummel“ direkt in der Mitte des Emblems. Nach langjährigem Rechtsstreit wurde im Oktober 1999 die Klage der ARD in allen Punkten endgültig abgewiesen und das Logo bekam seine „1“ zurück. Aus diesem Anlass wurde außerdem dasOn-Air-Design umfassend überarbeitet.[9]

1999 erweiterte Kabel 1 sein Angebot um weitere Informationssendungen. So starteten damals die Abenteuer-Reihe mit den MagazinenAbenteuer Auto undAbenteuer Leben sowie das MagazinChallenge.

2001 wurde erneut das On-Air-Design verändert.[10]

2004 wurde das Frühprogramm am Samstag und Sonntag um ein Kinderprogramm erweitert. Dort läuft seit dem 25. Dezember 2004 am Samstag derCartoon-Network-Block. Am Sonntag liefen Trickfilme und im Anschluss dieDisney Time. Die Disney Time wurde zum 30. Dezember 2012 ersatzlos aufgegeben.

Am 28. März 2005 wurde der Sendername inkabel eins abgeändert, Logo und Erscheinungsbild änderten sich erneut.[6][11]Thilo Proff wurde am 1. Juli 2005 Programmchef des Senders.[12] Nachdem dieser im Mai 2006 zu ProSieben wechselte, wurdenRolf Hellgardt undRené Carl seine Nachfolger.[13]

Am 1. Juni 2006 startete der Pay-TV-Ablegerkabel eins classics. Am 11. Februar 2008 präsentierte der Sender einen neuen Slogan („echt kabel eins“) und ein neues Design,[14] währendkabel eins classics seine auf dem alten Logo basierende Gestaltung (vorerst) behielt.

Seit 31. Januar 2010 sendet Kabel Eins sein Programm auf dem Senderkabel eins HD über die PlattformAstra HD+ sowieKabel Deutschland für Deutschland inHD und überHD Austria für Österreich.

Am 1. April 2010 übertrugkabel eins, zum ersten Mal in der Sendergeschichte, ein Fußballspiel live. Dabei handelte es sich um das SpielVfL Wolfsburg gegenFC Fulham in derUEFA Europa League. Grund dafür war, dass das Europa-League-Spiel desHamburger SV fast zeitgleich stattfand und aufSat.1 übertragen werden sollte. Aus diesem Grund beschlossen die Verantwortlichen vonProSiebenSat.1 Media, dem Rechteinhaber für die Übertragung, Wolfsburg – Fulham aufkabel eins zu übertragen.[15] Mittlerweile überträgt Kabel Eins zusammen mit Sat.1 regelmäßig die Europa League im Rahmen der SportsendungRan. Die Übertragung der Europa-League-Partie zwischenSchalke 04 undTwente Enschede am 15. März 2012 bescherte dem Sender mit 4,34 Millionen Zuschauern die höchste Einschaltquote der Sendergeschichte.[16]

Am 17. Januar 2013 übernahmKatja Hofem-Best die Geschäftsführung von Karl König, der in die Geschäftsführung der ProSiebenSat.1 TV Deutschland wechselte.[17]

VonKarfreitag bisOstermontag 2014 undWeihnachten 2014 waren die HD-Sender derdamaligen ProSiebenSat.1 Media AG unverschlüsselt empfangbar.

Am 31. August 2015 hat Kabel Eins einen erneuten Relaunch durchgeführt. Neben On-Air-Design und Website wurde auch das Logo überarbeitet. Es kommt nun kantiger und in einem knalligeren Orange daher. Zudem wurde eine Testimonial-Figur ins Programm eingeführt. Diese soll dem Zuschauer die Marke und den Sender näher bringen und zu ihm eine Bindung aufbauen. Als neue Schriftart wurde Nexa Italic gewählt und ersetzte die bisherige Schriftart Neo Sans.[18]

Am 4. Mai 2016 gab ProSiebenSat.1 bekannt, dass der Senderkabel eins Doku im zweiten Halbjahr 2016 als Ableger von kabel eins gestartet werden soll. Thorsten Pütsch übernahm die Leitung des Senders. Der Sender konzentriert sich vollständig aufDokumentationen undReportagen und ist imfrei empfangbaren Fernsehen (Free-TV) zu sehen.[19]

Seit dem 23. Oktober 2017 konnte der Sender auch in HD beiMagine TV im Comfort-HD- oder Deluxe-HD-Paket, bis zu dessen Einstellung Ende Februar 2019,gestreamt werden.

Senderlogos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Logo von Der Kabelkanal ab Sendestart 1992
    Logo vonDer Kabelkanal ab Sendestart 1992
  • Logo von Kabel 1 ab 24. Dezember 1994
    Logo vonKabel 1 ab 24. Dezember 1994
  • Logo ab 1997 mit „Stummel“ nach einer Klage der ARD
    Logo ab 1997 mit „Stummel“ nach einer Klage der ARD
  • Logo ab 1999 wieder in der alten Version
    Logo ab 1999 wieder in der alten Version
  • Logo von Kabel Eins ab 28. März 2005
    Logo vonKabel Eins ab 28. März 2005
  • Logo ab 11. Februar 2008
    Logo ab 11. Februar 2008
  • Logo ab 23. Juli 2011
    Logo ab 23. Juli 2011
  • Aktuelles Logo seit 31. August 2015
    Aktuelles Logo seit 31. August 2015

Logos mit HD-Hinweis

  • Ab 23. Juli 2011
    Ab 23. Juli 2011
  • Ab 31. August 2015
    Ab 31. August 2015

Marktanteile in der werberelevanten Altersgruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Marktanteil seit 1995

Kabel Eins erzielte in den Jahren 1995 bis heute nachfolgende Marktanteile in derwerberelevanten Altersgruppe von 14 bis 49 Jahren.[2] Dabei verzeichnete der Sender im Jahr 2010 sein bislang bestes Sendejahr. Dies gelang durch die Ausstrahlung von Spielfilmen in der Primetime und vor allem von amerikanischenSitcoms am Nachmittag.

199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009
3,5 %4,1 %4,8 %4,7 %5,3 %5,4 %5,2 %5,0 %4,9 %5,2 %5,5 %5,4 %5,6 %5,5 %6,1 %
201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
6,2 %6,1 %5,6 %5,6 %5,5 %5,3 %5,1 %4,8 %5,0 %5,2 %5,0 %4,2 %4,3 %4,5 %4,1 %

Geschäftsführer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Slogans

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • ab 29. Februar 1992: „Gute Unterhaltung im Kabelkanal“
  • ab 24. Dezember 1994: „Einfach besser drauf“
  • ab 1996: „Muß ich sehen“
  • ab 24. Dezember 1999: „Forever Kabel 1“
  • ab 18. August 2001: „Kabel 1. Alles Gute.“
  • ab 28. März 2005: „kabel eins. good times.“
  • ab 11. Februar 2008: „echt kabel eins“
  • ab 23. Juli 2011: „kabel eins, eins baby“
  • ab 31. Oktober 2013: „So sieht’s aus“
  • seit 14. Oktober 2021: „Hier seid ihr richtig“

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kabel Eins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Kategorie: Kabel 1 – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Lückerath: Rosemann raus: Rasmus, Hiller und Frömsdorf steigen auf bei P7S1. In: DWDL.de. 19. Oktober 2023, abgerufen am 9. Februar 2024. 
  2. abUwe Mantel: ARD und ZDF stark wie lange nicht, RTL wächst, Sat.1 überholt Vox. In: DWDL.de. 1. Januar 2025, abgerufen am 2. Januar 2025. 
  3. TV Programm - Das Fernsehprogramm von heute bei Kabel Eins. Abgerufen am 22. Mai 2023. 
  4. nic.funet.fi (Memento vom 28. Februar 2020 imInternet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt.
  5. Nomen est omen — Vom Kabelkanal zu Kabel 1
  6. abKabel 1 - alle aktuellen Informationen. Abgerufen am 7. Januar 2024. 
  7. Der Kabelkanal wird zu Kabel 1 (Trailer von 1994). Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch). 
  8. Thomas Lückerath: 12 Jahre auf Sendung: Happy Birthday Kabel 1. In: DWDL.de. 29. Februar 2004, abgerufen am 23. April 2022. 
  9. W&V Werben und Verkaufen vom 3. Dezember 1999, S. 178 / MEDIEN
  10. Kabel 1 optimiert sein Outfit,horizont.net, 9. August 2001
  11. Thomas Lückerath: Neues Design und neuer Name: Aus Kabel 1 wird kabel eins. In: DWDL.de. 22. Februar 2005, abgerufen am 6. August 2022. 
  12. Uwe Mantel: Thilo Proff ab 1. Juli neuer Programmchef bei kabel eins. In: DWDL.de. 1. Juli 2005, abgerufen am 27. August 2022. 
  13. Uwe Mantel: Rolf Hellgardt wird neuer Programmchef bei kabel eins. In: DWDL.de. Abgerufen am 31. Dezember 2022. 
  14. echt kabel eins: Neue US-Serien in Deutscher Erstausstrahlung, zahlreiche neue Eigenproduktionen und Top-Filme / Neuer Look und neuer Claim ab 11. Februar 2008. Abgerufen am 25. Juli 2021. 
  15. Alexander Krei: kabel eins zeigt erstmals ein Europa League-Spiel. In: DWDL.de. 19. März 2010, abgerufen am 7. Januar 2024. 
  16. kabel eins mit Rekord-Einschaltquote (Memento vom 18. März 2012 imInternet Archive)
  17. Alexander Krei: Hofem-Aufstieg: Neue Chefs für Sixx und Sat.1 Gold. In: DWDL.de. 17. Januar 2013, abgerufen am 25. Juli 2021. 
  18. DWDL.de: Neues Design im Einsatz – Facelift: Premiere für Kabel Heinz bei kabel eins
  19. MEEDIA.de: ProSiebenSat.1 startet neuen Free-TV-Kanal kabel eins Doku
VD
Medienangebote derProSiebenSat.1 Media SE
Die Medienangebote der ProSiebenSat.1 Media werden im TochterunternehmenSeven.One Entertainment Group gebündelt.
Frei empfangbares
Fernsehen
:
Fernsehsender:
Deutschland:Sat.1ProSiebenKabel EinssixxSat.1 GoldProSieben MaxxKabel Eins Doku
Österreich:ATVPuls 4ATV2Puls 24
Schweiz:Puls acht
Werbe- und
Programmfenster:
Österreich:Sat.1 ÖsterreichProSieben AustriaKabel Eins Austriasixx AustriaSat.1 Gold ÖsterreichProSieben Maxx AustriaKabel Eins Doku Austria
Schweiz:Sat.1 SchweizProSieben Schweiz • Kabel Eins Schweiz •sixx Schweiz • Sat.1 Gold Schweiz • ProSieben Maxx Schweiz
Bezahlfernsehen:

Sat.1 emotionsProSieben FunKabel Eins Classicswetter.com TVProSiebenSat.1 UHDProSiebenSat.1 Welt

Internetfernsehen:

Joyn Primetime

weitere Angebote:
Abrufvideo
mitLivestreaming:

JoynJoyn ÖsterreichSportdeutschland.TV • ran Fighting

Abrufvideo:

Smyle

Abrufaudio:

FYEO

Videoportal:

YouSport • Auto-Deutschland.TV

Sonstige:

Quipp (Live-Quiz-App) • glomex (Video-Plattform)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabel_Eins&oldid=252321037
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp