Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Königreich Wessex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Britannien ca. 802

DasKönigreich Wessex (altenglischǷestseaxna Rīce = „Reich der West-Sachsen“,englischKingdom of Wessex) war eines derangelsächsischen Königreiche während des frühenMittelalters, die vor der Gründung einesKönigreichs England bestanden. Die heute noch Wessex genannte Region lag im Süden und Südwesten Englands. Zeitlich hatte das Königreich Wessex etwa vom 6. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert Bestand. Nach angelsächsischer Geschichtsschreibung wurde Wessex durchCerdic undCynric im heutigen südlichenHampshire gegründet, aber dies ist vermutlich eine Legende. Die ersten angelsächsischen Siedlungen im 6. Jahrhundert, aus denen später Wessex entstehen sollte, lagen vermutlich imThemsetal; später breiteten sich die Westsachsen inChilterns,Gloucestershire undSomerset aus. Das Königreich Wessex stand im 7. und 8. Jahrhundert in Konkurrenz zumKönigreich Mercia um die Vorherrschaft im Süden und Westen Britanniens. Ab dem 9. Jahrhundert, mit dem Niedergang Mercias, übte Wessex eine Vorherrschaft über größere Teile Englands aus. AlsWikinger aus Skandinavien ab dem 9. Jahrhundert in Britannien einfielen, war Wessex das letzte angelsächsische Königreich, das nicht unter dänischen Einfluss fiel. UnterKönig Alfred dem Großen gelang es den Westsachsen, die Wikinger wieder zurückzudrängen. Alfreds NachfahreÆthelstan war schließlich der erste westsächsische König, unter dessen Herrschaft England als ein Königreich vereint war. Die Unterwerfung Englands durch den dänischen KönigKnut den Großen leitete de facto das Ende des Königreichs ein; die endgültige Auflösung erfolgte mit derEroberung der Insel unterNormannenherzogWilhelm den Eroberer.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Angelsächsische Königreiche um 600

Vorgeschichte und Anfänge der sächsischen Besiedlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Britannien war ursprünglich durchkeltische Stämme besiedelt, die sich ab dem ersten Jahrhundert n. Chr. mit einer römischen Besatzung arrangieren mussten. Ab dem 5. Jahrhundert begannen die Römer, ihre Truppen abzuziehen; die Briten waren in ihrer Verteidigung gegen diePikten im Norden und einfallende germanische Stämme im Süden zunehmend auf sich allein gestellt. Es begann eine Periode der Besiedlung und Eroberung Britanniens durch die germanischen Stämme derSachsen,Angeln undJüten (später mit dem SammelbegriffAngelsachsen bezeichnet).

Nach derAngelsächsischen Chronik landeten die Gründer des Königreichs Wessex,Cerdic undCynric, 495 mit fünf Schiffen in Britannien, und zwar im SüdenHampshires. Nach der Chronik eroberten sie anschließend noch dieIsle of Wight. Historiker stellten diese Geschichtsschreibung jedoch in Frage und verwiesen sie eher in den Bereich der Legende, weil die Angelsächsische Chronik im Widerspruch zu anderen Quellen der Zeit wie z. B.BedasHistoria ecclesiastica gentis Anglorum steht, die Hampshire und die Isle of Wight als Siedlungsraum der Jüten, nicht der Sachsen identifiziert. Aufgrund der vorliegenden Daten aus Geschichtsschreibung, Archäologie und Forschung zu Ortsnamen geht man davon aus, dass das obere Tal derThemse ein Zentrum sächsischer Siedlungen ab dem 5. Jahrhundert war. Cerdic, der Gründer der westsächsischen Dynastie, könnte sich um 530 im oberen Themsetal festgesetzt haben. Zu diesem Zeitpunkt wurde Cerdics Volk noch als Gewisse oderGewissæ bezeichnet. Der NameWestsachsen sollte erst unter einem späteren König,Caedwalla, üblich werden.[1]

Wessex umfasste zu Beginn seiner Geschichte den westlichen Teil des Gebiets südlich der Themse zwischen Themsetal und Kanalküste, aber ohne die britisch-keltischen Bereiche inDevon undCornwall. Das Königreich hatte als ersten Zentralort den RömerortDorchester, Mitte des 7. Jahrhunderts wurde der Zentralort nachWinchester verschoben.[2]

Expansion bis 802

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Angelsächsischen Chronik expandierte das Reich der Westsachsen zunächst unterCeawlin, dem unter anderem im Jahr 577 die Eroberung der ehemals britischenGloucester,Cirencester undBath zugeschrieben wird. Es ist unklar, ob die Chronik hier verlässlich berichtet, aber man kann davon ausgehen, dass zu Ceawlins Zeiten die Westsachsen im oberen Themsetal fest etabliert und in der Lage waren, von benachbarten Königreichen in SüdenglandTribut zu verlangen.[3]

Auf Ceawlin folgten seine NachkommenCeol,Ceolwulf,Cynegils undCenwalh als Könige der Westsachsen bis 673. Cenwalhs WitweSeaxburh versuchte nach seinem Tod für ein Jahr den Thron zu halten, wurde aber schließlich durchAescwine ersetzt, einen Nachkommen eines zweiten Bruders von Ceawlin, auf den wiederumCentwine, Sohn von König Cynegils folgte. Die Angelsächsische Chronik beschreibt verschiedene Schlachten und Eroberungen zu dieser Zeit, unter anderem die Schlachten von Beandun (614), Peonnan (658) und Posentesbryig (661). Nicht bei jeder Schlacht ist genau bekannt, an welchem Ort sie stattfand. Man geht davon aus, dass sich die meisten Schlachten auf das heutige Nord-Wiltshire, Nord-Somerset und das südlicheGloucestershire konzentrierten. Es gibt ferner Indizien, dass sich die Westsachsen bisDorset, Somerset undExeter ausbreiteten, denn König Cenwalh war ein Gönner der Abtei inSherborne (Dorset), König Centwine vonGlastonbury (Somerset), und der westsächsischeBonifatius erhielt seine Ausbildung in einer Abtei in Exeter.[4]

AlsCaedwalla König der Westsachsen wurde, erlebte Wessex einen erheblichen Machtzuwachs. Innerhalb weniger Jahre gelang es ihm, die Regionen südlich der Themse zu erobern und sich als König vonSussex, vonSurrey und der jütischen Provinzen in Hampshire und der Isle of Wight zu etablieren; seinen Bruder machte er zum König vonKent. Dieser hielt Kent aber nur kurz; er wurde dann von den Einwohnern in Kent getötet. Caedwallas kurze Regierungszeit (685–689) war eine entscheidende Veränderung in der Entwicklung von Wessex: Wurde bisher nur auf Kosten der britisch-keltischen Herrscher im Südwesten expandiert, trieb Caedwalla die Kontrolle über angelsächsische Nachbarkönigreiche im Süden und Südosten voran.[5]

Caedwallas NachfolgerIne (688–726) konnte Caedwallas erzielte Hegenomie über den Süden Englands (bis auf Kent und Surrey) aufrechterhalten. Ine ist als westsächsischer König ferner auch bemerkenswert, weil unter seiner Herrschaft die einzige bekannte westsächsische Gesetzessammlung außer der von Alfred dem Großen entstand. Interessant ist an Ines Gesetzessammlung, dass er versuchte, sowohl seinen britischen wie seinen angelsächsischen Untertanen gerecht zu werden – ein Indiz, dass die Integration von angelsächsischer und britischer Gesellschaft noch nicht vollständig stattgefunden hat.[6] Im 8. Jahrhundert, vermutlich auch unter Ine, wurde auch das System der Verwaltung des Königreichs durchEarldormen und die Aufteilung in Verwaltungsbezirke, dieShires, etabliert, was sich bis in die heutige Zeit erhielt.[7]

Im 8. Jahrhundert war das Königreich Mercia auf dem Höhepunkt seiner Macht und erlangte speziell unter seinen KönigenOffa undAethelbald großen Einfluss über viele seiner Nachbarkönigreiche. Im Gegensatz zu kleineren Königreichen wieHwicce konnte Wessex jedoch seine Eigenständigkeit bewahren, auch wenn Wessex' Könige zeitweise die Oberhoheit von Mercia anerkannten.[8]

Vorherrschaft im Süden und erste Wikingereinfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der Thronbesteigung vonEgbert 802 begann eine neue Phase für das Königreich Wessex: Mit dem Niedergang von Mercias Macht eroberte Egbert 825 Kent, Surrey, Sussex undEssex. In 829 gelang ihm sogar eine Invasion inMercia, was er für ein Jahr regierte. Gekrönt wurden Egberts Erfolge durch die Unterwerfung des Königs vonNordhumbrien unter seine Oberhoheit. 830 war jedoch der merzische KönigWiglaf wieder an der Macht, und Egbert dürfte keinen Einfluss mehr auf Mercia und Norhumbrien ausgeübt haben. Dennoch war der Machtzuwachs unter Egbert enorm, denn er eroberte Kent, Surrey, Sussex und Essex sowie später auchCornwall, womit die Westsachsen die Kontrolle über alles Land südlich der Themse hatten, inklusive der Teile von Essex nördlich des Flusses.[9]

Der Einfluss von Wessex erstreckte sich damit seit dem frühen 9. Jahrhundert über die heutigen GrafschaftenDevon undCornwall. Die nördliche Grenze von Wessex war vermutlich dieThemse. Die Gegend ist heute das Kernland der GrafschaftenHampshire,Wiltshire,Dorset,Somerset undBerkshire. Eine wichtige Siedlung in Wessex warWinchester, das unterAlfred dem Großen 871 zur Hauptstadt wurde.

Egbert gelangt es auch, den Thron für seine Familie für eine längere Zeit zu sichern: So folgten auf ihn sein SohnÆthelwulf (839–858), der wiederum nacheinander von seinen SöhnenAethelbald (855–860),Aethelbert (860–866),Aethelred (866–871) undAlfred (871–899) beerbt wurde. Aethelwulf und seine Söhne konnten ihren Einfluss auf Mercia und Wales mit einer geschickten Heirats- und Bündnispolitik ausdehnen.[10]

In die Zeit von Egbert und seinen Nachkommen fällt auch die Zeit der erstenWikingereinfälle, die schließlich zu einer Bedrohung für die angelsächsischen Königreiche wurden. Wessex war aus zwei Richtungen bedroht: Seine westlichen Küsten wurden von Wikingern ('Hiberno-Norse') im 9. Jahrhundert überfallen, die sich inIrland, derIsle of Man und an der WestküsteSchottlands angesiedelt haben. Nach Siegen von Egberts Armee über die Hiberno-Norse waren diese davon abgebracht, permanent in Wessex zu siedeln. Größere Gefahr drohte den Teilen von Wessex, die amÄrmelkanal lagen: Sie wurden durch dänische Flotten bedroht, die auch eine Basis in Franken hatten und von dort aus operierten. Bis 865 mussten die Westsachsen verschiedene Überfälle auf ihre Küsten abwehren, aber eine größere Bedrohung für Wessex entstand erst ab 865, als das sogenannteGroße Heidnische Heer (engl. 'Great Heathen Army') in Thanet landete und große Teile Britanniens begann zu erobern.[11]

Englisches Königreich unter Alfred und seinen Nachkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
England um 878

Ab 865 gelang es den dänischenWikingern, die zunächst nur Raubzüge im Osten Britanniens unternommen hatten, innerhalb kurzer Zeit, eine große Zahl der angelsächsischen Königreiche zu erobern. Als das Große Heidnische Heer schließlich 870/871 Wessex erreichte, hatten die Dänen bereits Mercia und Nordhumbrien erobert. Der Herrschaftsbereich der Dänen, dasDanelag(engl. Danelaw) nahm schließlich den ganzen Osten Englands ein. Einen ersten dänischen Angriff wehrte das Heer von Wessex in derSchlacht von Ashdown 871 ab.[12] In zwei späteren Schlachten siegten die Dänen, bei einer fiel König Aethelred. Daraufhin schloss Aethelreds Nachfolger Alfred einen Friedensvertrag mit den Dänen, wobei der Friedensschluss offenbar vor allem in einer Tributzahlung an die Dänen bestand. Bei weiteren Auseinandersetzungen mit den Dänen 878 war Alfred schließlich erfolgreich und schlug sie so nachhaltig, dass sie mit Alfred einen neuen Vertrag abschlossen.[13] Alfred der Große von Wessex war damit der einzige angelsächsische König, der den Vormarsch der Wikinger schließlich stoppen konnte. Er bauteCornwall als militärischen Stützpunkt aus und vertrieb die Dänen 878 aus Wessex.[14]

Earldoms in England um 1025

Die militärischen Erfolge Alfreds sind auf verschiedene Maßnahmen zurückzuführen: Unter Alfred wurde die Landesverteidigung reformiert, so etablierte er ein stehendesHeer und erneuerte Verteidigungsanlagen (burh), so dass es ein Netz vonFluchtburgen und befestigten Siedlungen in Wessex gab. Es gab zwar schon vor Alfred Befestigungsanlagen, aber unter Alfred wurden diese ausgebaut und vernetzt: So sollte einburh nicht weiter als eine Tagesreise entfernt sein, und die Verteidigungsanlagen waren durch Flüsse, alte römische Straßen oder andere Transportwege miteinander verbunden.[15] Neben militärischen Reformen führte Alfred auch Neuerungen im Bereich Verwaltung, Bildung und Gesetzgebung durch.[16]

Da durch die Eroberung der Dänen alle konkurrierenden angelsächsischen Königreiche erloschen waren, konnten die Könige von Wessex als die letzten angelsächsischen Könige größere Gebiete Englands nun unter ihren Einfluss bringen.Æthelstan herrschte ab 925 über große Teile des heutigen Englands, und ihm gelang es, Nordhumbrien zu erobern, was allerdings unter seinem Sohn wieder verloren ging. Unter seinen NachfolgernEadred undEdgar gelang erneut eine zeitweise Vereinigung großer Teile Englands einschließlich Nordhumbrien.[17]

Unter Alfreds Nachfolgern flammten die territorialen Auseinandersetzungen mit den Dänen wieder auf, in großem Stil, alsAethelred II Unraed in Wessex an der Macht war (978–1016).[18] Die Vereinigung Englands unter den Königen von Wessex nahm ihr Ende mit der Eroberung Englands durch den dänischen KönigKnut der Große 1016, der Earldoms auf der Basis der früheren Königreiche Nordhumbrien, Mercia undEast Anglia etablierte, aber Wessex unter seiner persönlichen Verwaltung ließ. Nach ein paar Jahren ging dasEarldom Wessex an seinen VertrautenGodwin und dann dessen SohnHarold.[19] Harold wurde 1066 selbst König und vereinigte das Earldom von Wessex mit der englischen Krone.[20]

Als England 1066 vonWilhelm erobert wurde, begann dienormannische Herrschaft in England. Unter Wilhelm wurden umfassende politische und organisatorische Reformen durchgeführt, die die angelsächsische Elite entmachtete und durch normannische Adelige ersetzte. Unter anderem wurden die großen angelsächsischen Earldoms aufgelöst und durch kleinere Einheiten ersetzt.[21] So endete auch die Zeit von Wessex als Earldom und damit als politische Einheit.

Könige von Wessex

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Haus Wessex

Die Könige von Wessex führen ihre Abstammung auf Cerdic zurück, den legendären Gründer des westsächsischen Herrschaftsbereichs im 6. Jahrhundert.

In der Folge ging das Königreich Wessex im Königreich England auf (siehe:Liste der Herrscher Englands).

Aus Wessex stammende Heilige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wessex als regionale Einheit heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wessex wurde vom englischen AutorThomas Hardy (1840–1928) als fiktive Grafschaft im Südwesten Englands verwendet, in der die meisten seiner Romane spielen. Die fiktive Region entspricht in etwa dem historischen Königreich Wessex.[22]

AuchRobert Harris siedelt die Handlung seines 2019 erschienenen Romans 'The Second Sleep' (dt. 'Der zweite Schlaf') in Wessex an.

Wessex ist im südlich-zentralen England ein gängiger Ausdruck, um sich auf die Region zu beziehen.[23] Viele Institutionen, die sich auf die Region beziehen, die Dorset, Somerset, Hampshire und Wiltshire insgesamt umfasst, verwenden den Namen Wessex, z. B. Wessex Bus, Wessex Water und Wessex Institute of Technology.

Ungewöhnlicherweise wurdePrinz Edward 1999 anlässlich seiner Hochzeit mitSophie Rhys-Jones zumEarl of Wessex und ViscountSevern ernannt.[24] Der Titel des Earl of Wessex wurde seit über 900 Jahren nicht mehr genutzt. Der letzte Earl,König Harald II., wurde während derSchlacht bei Hastings 1066 getötet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John Cannon, Anne Hargreaves:Kings and Queens of Britain, 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2009,ISBN 978-0-19-955922-0.
  • Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013.
  • D. P. Kirby:The Earliest English Kings. Routledge, 2000,ISBN 978-0-415-24211-0.
  • Harald Kleinschmidt:Die Angelsachsen. C.H. Beck, München 2011,ISBN 978-3-406-62137-6.
  • Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8.
  • Barbara Yorke:Wessex in the Early Middle Ages. Leicester University Press, London/New York 1995,ISBN 0-7185-1314-2.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wessex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 130–132.
  2. Harald Kleinschmidt:Die Angelsachsen. C.H. Beck, München 2011,ISBN 978-3-406-62137-6, S. 14.
  3. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 135.
  4. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 135–137.
  5. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 137–138.
  6. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 138.
  7. Barbara Yorke:Wessex in the Early Middle Ages. Leicester University Press, London/New York 1995,ISBN 0-7185-1314-2, S. 84–85.
  8. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 141.
  9. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 141.
  10. Barbara Yorke:Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Seaby, London 1990,ISBN 1-85264-027-8, S. 149–151.
  11. Barbara Yorke:Wessex in the Early Middle Ages. Leicester University Press, London/New York 1995,ISBN 0-7185-1314-2, S. 107–109.
  12. Kurt Kluxen:Geschichte Englands. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 1976,ISBN 3-520-37402-1, S. 17.
  13. Barbara Yorke:Wessex in the Early Middle Ages. Leicester University Press, London/New York 1995,ISBN 0-7185-1314-2, S. 107–109.
  14. Jürgen Sarnowsky:England im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, S. 38.
  15. Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013,ISBN 978-0-300-21613-4, S. 268.
  16. Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013,ISBN 978-0-300-21613-4, S. 268–269.
  17. Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013,ISBN 978-0-300-21613-4, S. 301–305.
  18. Barbara Yorke:Wessex in the Early Middle Ages. Leicester University Press, London/New York 1995,ISBN 0-7185-1314-2, S. 107–109.
  19. Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013,ISBN 978-0-300-21613-4, S. 393, 396.
  20. Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013,ISBN 978-0-300-21613-4, S. 400.
  21. Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan:The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013,ISBN 978-0-300-21613-4, S. 410.
  22. Map of Thomas Hardy's Wessex. In: British Library. Abgerufen am 30. Mai 2019 (englisch). 
  23. Wessex (Eintrag). In:Oxford English Dictionary, 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1989.
  24. The Edinburgh Gazette:Nr. 24629, S. 1379, 29. Juni 1999.
Königreiche im angelsächsischen Britannien

East Anglia |Essex |Hwicce |Kent |Lindsey |Mercia |Northumbria |Surrey |Sussex |Wessex

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Königreich_Wessex&oldid=251699679
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp