Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kö-Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasKö-Center ist ein Büro- undEinkaufszentrum inDüsseldorf-Stadtmitte. Es liegt an der Ostseite derKönigsallee, von der es die Kurzbezeichnung übernahm, und an der Nordseite der Königstraße.

Geschichte und Baubeschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Passage desKö-Centers an der Königsallee, hinten die Fassade des Bürohochhauses, rechts der markante Verkaufspavillon Ecke Königsallee/Königstraße mit Restaurant und umlaufender Terrasse im Dachgeschoss, 2010
Passage desKö-Centers an der Blumenstraße

Zusammen mit dem 1965 eröffnetenEuropa-Center inBerlin gehört das 1965 bis 1967 erbaute Kö-Center zu den frühen größeren innerstädtischen Einkaufszentren in Deutschland.[1] Errichtet wurde es alsGebäudeensemble auf dem rund 5500 m² großen „Quantschen Trümmergrundstück“, das sich als Folge derBombardierung Düsseldorfs im Zweiten Weltkrieg auf einemgründerzeitlichen Baublock zwischen Königsallee, Königstraße, Blumenstraße und Martin-Luther-Platz erstreckt hatte. Nach seiner Fertigstellung wurde es 1969 von der Rechtsvorgängerin der Deutschen Investitions- und Treuhand-Aktiengesellschaft (DIVAG) in einengeschlossenenImmobilienfonds übernommen.[2]

Das am 15. August 1967 eröffnete[3] Ensemble umfasst ein von den umgebenden Straßenzügen zurückgesetztesHochhaus mit Arztpraxen und Büros in den oberen Geschossen sowie mehrere niedrigere Gebäude inPavillonbauweise, die um offeneLadenpassagen zwischen der Königsallee, der Blumenstraße und der Königstraße gruppiert und in derfunktionalistischen Formensprache derZweiten Nachkriegsmoderne gestaltet sind. Kennzeichen der Architektur des Einkaufszentrums sind dieSonnenschutz-Lamellen, die oberhalb des ersten Obergeschosses als horizontal auskragende Konstruktionen die Glasfassaden umlaufen. Die Anlage ist der erste der „Passagen-Bauten“, die nach Fertigstellung derBerliner Allee und der dadurch bedingten Verkehrsentlastung der Königsallee an derselben gebaut wurden; 1974 folgte die Trinkaus-Galerie im Gebäude derTrinkaus-Bank, 1980 die WZ-Galerie imGirardethaus.[4] An Königsallee, Königstraße und an den Passagen sind die zahlreichen Ladenlokale des Kö-Centers angeordnet. Sie verfügen über breite Schaufensterfronten und bieten großenteils unter Markennamen bekannteLuxusgüter an. In den Passagen befinden sich offene Treppenaufgänge, die den Zugang zuGastronomiebetrieben im ersten und zweiten Obergeschoss der Gebäude und zu ihrenDachterrassen ermöglichen. Unter diesen Einrichtungen befand sich von 1983 bis 2014 dieDiskothekChecker’s Club, in der 1987Claudia Schiffer alsModel entdeckt worden sein soll. In Richtung Blumenstraße und Martin-Luther-Platz sind die Passagen durch das 1968 bis 1970 errichtete Gebäude derSimonbank überbaut; an der Blumenstraße mündet der Hauptweg der Passagen an einem Übergang zu den 1994 eröffnetenSchadow-Arkaden. Zur Königsallee hin ist die Passage zu einem Vorhof aufgeweitet, wo dieStraßenkünstlerin Angelika Tampier bis im Jahr vor ihrem Tod als „stumme“ HexeAngela Spook auftrat. Sie starb im Jahr 2020 im Alter von 66 Jahren, nachdem sie kurz zuvor noch ein Kinderbuch geschrieben und illustriert hatte.[5]

Im Laufe der Zeit wurde der Gebäudekomplex des Kö-Centers mehrfach erneuert und ausgebaut. Der markante Verkaufspavillon an der Ecke Königsallee/Königstraße, in dem seit den 1980er Jahren das Geschäft vonAlbert Eickhoff Damenmoden präsentierte, ist seit 2014 für zehn Jahre an das ModehausDior vermietet. Im Juni 2015 wurde die Düsseldorfer Dior-Filiale nach einer aufwendigen Renovierung des Pavillons mit einer Innenarchitektur des New Yorker ArchitektenPeter Marino eröffnet.[6][7] Nebenan, an der Königsallee 28, eröffnete 2024 ein Laden der MarkeLouis Vuitton.[8]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfgang König:Geschichte der Konsumgesellschaft. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Nr. 154, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000,ISBN 3-515-07650-6, S. 107 (online)
  2. Kö-Center: Investitionsbeispiel, Webseite im Portaldivag.de, abgerufen am 2. November 2014
  3. Stadtchronik Düsseldorf 1967, abgerufen am 1. November 2014 im Portalduesseldorf.de
  4. Roland Kranz,Jürgen Wiener (Hrsg.):Architekturführer Düsseldorf. Verlag Reimer, Berlin 2001,ISBN 3-496-01232-3, S. 58
  5. N. Kampe, S. Kouschkerian, U.-J. Ruhnau:Die „Hexe von der Kö ist tot“. In:Rheinische Post, 22. Juli 2020, S. C3.
  6. Dagmar Haas-Pilwat:Mitte Juni soll Dior an der Königsallee eröffnen. Artikel vom 4. Mai 2015 im Portalrp-online.de, abgerufen am 4. Mai 2015
  7. Inga Griese:Wie? Dior war fertig – und hat nicht aufgemacht? Artikel vom 19. Juni 2015 im Portalwelt.de, abgerufen am 8. Januar 2016
  8. Louis Vuitton eröffnet 1000-Quadratmeter-Boutique an der Kö. rp-online.de, 8. Juli 2024, abgerufen am 9. Juli 2024

51.224626.77998Koordinaten:51° 13′ 28,6″ N,6° 46′ 47,9″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kö-Center&oldid=246589253
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp