Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Käte Jaenicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonKäthe Jaenicke)
Dieser Artikel behandelt die deutsche Schauspielerin. Für die Musikerin sieheKaete Nick-Jaenicke.

Käte Jaenicke, manchmal im Filmabspann auch alsKäthe Jaenicke gelistet, (*22. März1923 inDanzig; †1. November2002 inMünchen) war eine deutscheTheater- und Filmschauspielerin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die gebürtige Danzigerin hatte mit 18 Jahren Schauspielunterricht erhalten und wenig später (noch 1941) erste kleinere Auftritte am Theater inGießen absolviert. Mit Beginn der 1950er Jahre wurdeFritz Rémond der wichtigste Förderer Käte Jaenickes, an dessenFrankfurter Kleinem Theater am Zoo (heuteFritz Rémond Theater) sie auftrat. Später spielte Käte Jaenicke auch inBerlin (u. a. amTheater am Kurfürstendamm, amHebbel-Theater sowie ab 1964 zusammen mitJoachim Kemmer undDieter Kursawe im Kabarett-EnsembleDie Wühlmäuse) und arbeitete mit Theatergrößen wieErwin Piscator undRudolf Noelte zusammen. Außerdem sah man sie amRenaissance-Theater und amNationaltheater Mannheim.

Einem größeren Publikum bekannt wurde die blonde, oft als Küchenhilfe oder Dienstbotin agierende und teilweise mitostpreußischem Dialekt sprechende Mimin alsFaktotum Lenchen in derFernsehserieAlle meine Tiere. In der Fernsehserie der 1960er JahreDie Firma Hesselbach war sie in einigen Folgen als Sekretärin Fräulein Sauerberg zu sehen. DenSpitznamen „Das Suppenhuhn“ erhielt sie aus der SerieKleinstadtbahnhof/Neues vom Kleinstadtbahnhof, und dieser sollte sie auch weiterhin begleiten.

Im Kino spielte Käte Jaenicke zuerst in dem 1959 entstandenen StreifenDer letzte Fußgänger (mitHeinz Erhardt) und später auch inWilly, der Privatdetektiv. Hauptsächlich wurde Käte Jaenicke auf der Leinwand alsNebendarstellerin beschäftigt. Doch als Mutter Truczinski in derBlechtrommel-Verfilmung (1979 vonVolker Schlöndorff) war sie ebenfalls erfolgreich. 1984 spielte sie in dem vonAntonio Skármeta gedrehten FilmAbschied in Berlin zusammen mit ihrer TochterAnja Jaenicke und verkörperte eine chilenische Großmutter.

Außerdem war sie eine gefragteHörspielsprecherin (143 Rollen in den Jahren 1950–1996).[1]

Synchrontätigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsSynchronsprecherin lieh sie u. a.Carol Burnett (Wer hat in meinem Bett geschlafen?),Angela Lansbury (Die Welt der Jean Harlow),Edie Adams (Ein Pyjama für zwei),Glynis Johns (Mary Poppins),Elsa Lanchester (Seemann, ahoi!),Patricia Hitchcock (Psycho) undGiulietta Masina ihre Stimme.

Kinderbuchautorin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben ihrer Schauspielkarriere verfasste Käte Jaenicke auch ein Kinderbuch (Kleines Mädchen zu verleihen, Dressler 1971). Der Roman schildert die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den Bewohnern eines Mietshauses. Dabei werden zeittypische Konflikte der bundesdeutschen Gesellschaft wie der Umgang mit Gastarbeitern oder langhaarigen Studenten beleuchtet.

Kurt Vethake adaptierte die Geschichte als Hörspiel undMonica Teuber 1980 als Kinofilm.

Privat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus einer Beziehung mit dem SchriftstellerAras Ören ging die TochterAnja Jaenicke (* 9. Oktober 1963 in Berlin) hervor, die ebenfalls Schauspielerin wurde.[2]

Käte Jaenicke verbrachte ihren Lebensabend in einem Münchner Altersheim und starb dort am 1. November 2002 im Alter von 79 Jahren. Ihr Grab befindet sich auf demMünchener Ostfriedhof.[3]

Filme und Fernsehauftritte (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ARD Hörspieldatenbank. ARD, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  2. drombuschs.de - Anja Jaenicke (Memento vom 20. Dezember 2014 imInternet Archive)
  3. knerger.de:Das Grab von Käte Jaenicke
Personendaten
NAMEJaenicke, Käte
ALTERNATIVNAMENJaenicke, Käthe
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Schauspielerin
GEBURTSDATUM22. März 1923
GEBURTSORTDanzig
STERBEDATUM1. November 2002
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Käte_Jaenicke&oldid=254099432
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp